Frauenärzte
08.11.2019: Gesundheit | Alterungsprozess | Eierstöcke | Frauenärzte | Geschlechtshormone | Herzrasen | Hitzewallungen | Hormonveränderung | Jutta Schütz | Klimakterium | Osteoporose Gewichtszunahme | Progesteron | schlafstörungen | Schwindel | Schwitzen | Wechseljahre | Östrogen
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2019-11-08 10:45.
Wechseljahre besser verstehen
Der Begriff "Wechseljahre" wird auch "Klimakterium" genannt. Es ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Frau. Einige Frauen bemerken die Hormonveränderung kaum, andere haben schwer damit zu kämpfen.
Etwa um das 40. Lebensjahr beginnen die Wechseljahre und die Funktion der Eierstöcke lässt nach. Die Produktion der Geschlechtshormone "Östrogen und Progesteron" nimmt ab. Es folgen Hitzewallungen/Schwitzen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, depressive Verstimmungen sowie Hautprobleme. Auch das Risiko für Osteoporose steigt, da der Stoffwechsel im Knochen von den Hormonen gesteuert wird.
Durch den Hormonmangel steigt auch das Risiko für andere schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes, Demenz und Depressionen.
Durch den sinkenden Östrogenspiegel geht die blutdruckregulierende Wirkung des Östrogens verloren und die Frauen zeigen mit Beginn des Klimakteriums vermehrt erhöhte Werte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3996 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.08.2019: Gesundheit | Alterungsprozess | Eierstöcke | Frauenärzte | Geschlechtshormone | Herzrasen | Hitzewallungen | Hormonveränderung | Klimakterium | Osteoporose Gewichtszunahme | Progesteron | schlafstörungen | Schwitzen | Wechseljahre | Wechseljahresbeschwerden | Östrogen
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2019-08-20 13:18.
Wechseljahre besser verstehen
Der Begriff "Wechseljahre" wird auch "Klimakterium" genannt. Es ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Frau. Einige Frauen bemerken die Hormonveränderung kaum, andere haben schwer damit zu kämpfen.
Etwa um das 40. Lebensjahr beginnen die Wechseljahre und die Funktion der Eierstöcke lässt nach. Die Produktion der Geschlechtshormone "Östrogen und Progesteron" nimmt ab. Es folgen Hitzewallungen/Schwitzen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, depressive Verstimmungen sowie Hautprobleme. Auch das Risiko für Osteoporose steigt, da der Stoffwechsel im Knochen von den Hormonen gesteuert wird.
Durch den Hormonmangel steigt auch das Risiko für andere schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes, Demenz und Depressionen.
Durch den sinkenden Östrogenspiegel geht die blutdruckregulierende Wirkung des Östrogens verloren und die Frauen zeigen mit Beginn des Klimakteriums vermehrt erhöhte Werte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3981 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.06.2019: Gesundheit | Alterungsprozess | Eierstöcke | Frauenärzte | Geschlechtshormone | Herzrasen | Hitzewallungen | Hormonveränderung | Klimakterium | Osteoporose Gewichtszunahme | Progesteron | Schwitzen | Wechseljahre | Wechseljahresbeschwerden | Östrogen
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2019-06-05 12:03.
Hormonveränderung – der Beginn der Wechseljahre
Der Begriff "Wechseljahre" wird auch "Klimakterium" genannt. Es ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Frau. Einige Frauen bemerken die Hormonveränderung kaum, andere haben schwer damit zu kämpfen.
Etwa um das 40. Lebensjahr beginnen die Wechseljahre und die Funktion der Eierstöcke lässt nach. Die Produktion der Geschlechtshormone "Östrogen und Progesteron" nimmt ab. Es folgen Hitzewallungen/Schwitzen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, depressive Verstimmungen sowie Hautprobleme. Auch das Risiko für Osteoporose steigt, da der Stoffwechsel im Knochen von den Hormonen gesteuert wird.
Durch den Hormonmangel steigt auch das Risiko für andere schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes, Demenz und Depressionen.
Durch den sinkenden Östrogenspiegel geht die blutdruckregulierende Wirkung des Östrogens verloren und die Frauen zeigen mit Beginn des Klimakteriums vermehrt erhöhte Werte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3999 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.03.2019: Gesundheit | Alterungsprozess | Depressionen | Eierstöcke | Frauenärzte | Geschlechtshormone | Herzrasen | Hitzewallungen | Hormonveränderung | Klimakterium | Osteoporose Gewichtszunahme | Progesteron | schlafstörungen | Schwindel | Schwitzen | Wechseljahre | Östrogen
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2019-03-20 09:01.
Buchtipp: Wechseljahre besser verstehen
Der Begriff "Wechseljahre" wird auch "Klimakterium" genannt. Es ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Frau. Einige Frauen bemerken die Hormonveränderung kaum, andere haben schwer damit zu kämpfen.
Etwa um das 40. Lebensjahr beginnen die Wechseljahre und die Funktion der Eierstöcke lässt nach. Die Produktion der Geschlechtshormone "Östrogen und Progesteron" nimmt ab. Es folgen Hitzewallungen/Schwitzen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, depressive Verstimmungen sowie Hautprobleme. Auch das Risiko für Osteoporose steigt, da der Stoffwechsel im Knochen von den Hormonen gesteuert...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3991 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.05.2018: Gesundheit | Frauenärzte | GenoGyn | Osteoporose | Prävention | Schwangerschaft | Volkskrankheit
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2018-05-02 11:29.
Schon in der Schwangerschaft - Frauenärzte raten: Osteoporose lebenslang vorbeugen
Osteoporose ist eine unterschätzte Volkskrankheit: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört Osteoporose zu den zehn bedeutendsten schweren Erkrankungen weltweit;
allein in Deutschland sind bis zu acht Millionen Menschen betroffen.
Vor allem ist Osteoporose Frauensache: Zu 80 Prozent leiden Frauen unter der systemischen Erkrankung des Skelettapparats, die unerträgliche Schmerzen, jährlich etwa 400.000 Frakturen, meist Schenkelhals- und Wirbelkörperbrüche, sowie Therapiekosten von rund neun Milliarden Euro im Gesundheitssystem verursacht. "Dennoch ist Osteoporose bis heute im Bewusstsein der meisten Menschen nicht angekommen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5815 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.04.2013: Gesundheit | Frauenärzte | Genossenschaft | Gesundheitsminister | Gynäkologen | offener Brief | Prävention
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2013-04-23 11:13.
Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?
Ärztliche Genossenschaft GenoGyn schreibt offenen Brief
Köln. Vom Gesundheitsminister vergessen? Unter Deutschlands Frauenärztinnen und -ärzten brodelt es. Die ärztliche Genossenschaft GenoGyn findet es unverständlich, dass in dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurf zur Förderung der Prävention ausgerechnet ihre Facharztgruppe außen vor gelassen wird. "Dabei sind nahezu 90 Prozent der täglichen Arbeit von Gynäkologen Präventionsmaßnahmen", sagt Dr. Jürgen Klinghammer aus dem Vorstand der GenoGyn.
Die Fachgenossenschaft, die rund 900 niedergelassene Frauenärztinnen und Frauenärzte repräsentiert, hat sich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3228 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Fr, 2012-02-24 10:13.
Krebsfrüherkennung ist richtig und gut!
Krebsfrüherkennung nicht falschen Prämissen opfern - Jährliche
Gebärmutterhalsfrüherkennung ist zuverlässig
Die Krebsvorsorge bei Gebärmutterhalskrebs ist eine deutsche
Erfolgsgeschichte. Wolfram-Arnim Candidus, Präsident der
Bürgerinitiative Gesundheit DGVP mahnt: "Kostenüberlegungen sollten
nicht Grund sein, bewährte Methoden und Zeitintervalle zugunsten
weniger guter Vorhersagen zu opfern."
Seit Anfang der 1970er Jahre beschlossen worden war, die Prävention
zur Verhinderung und Früherkennung des Zervixkarzinom zu
verbessern, konnten schwere und schwerste Erkrankungen erheblich
minimiert werden. Untersuchungen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5502 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.02.2012: Gesundheit | arzt | Augenärzte | bequem | Frauenärzte | Hautärzte | Online | schnell | zahnärzte
Pressetext verfasst von Arzttermine01 am Mi, 2012-02-15 13:00.
Mit Arzttermine.de den nächsten Arzttermin einfach online vereinbaren
Berlin, 15. Februar 2012
Seit Januar 2012 ist die Seite www.arzttermine.de von der docbiz UG (haftungsbeschränkt) aus Berlin online. Hier können Patienten ihre Arzttermine bei bisher vier Fachärzten (Hautärzten, Frauenärzten, Zahnärzten und Augenärzten) online vereinbaren. Dies ist bereits in den Städten München, Hamburg und Frankfurt/Main möglich und das Angebot wird noch weiter ausgebaut um möglichst vielen Menschen diese neue Art der Terminvereinbarung zu ermöglichen. Das Startup Unternehmen hat die Trends der heutigen Zeit richtig eingeschätzt und zeigt mit arzttermine.de die neue Zukunft der Terminvereinbarung: Stressfreier...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3115 Zeichen in dieser Pressemeldung