Robert Habeck

Krise am E-Automarkt - Fakten und Kommentare von Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte

Stefan Kühn kommentiert die aktuelle Krise auf dem E-Automarkt, die auf dem Autogipfel am 23. September thematisiert wurde. Auf dem Gipfel, an dem Wirtschaftsminister Robert Habeck sowie Vertreter der großen Automobilhersteller, der Zulieferer, der IG Metall und des Verbandes der deutschen Automobilindustrie teilnahmen, wurde heftig über mögliche staatliche Hilfen für die deutsche Schlüsselindustrie diskutiert. Angeheizt wurde die Debatte vor allem durch die von der SPD ins Spiel gebrachte Einführung einer "Abwrackprämie 2.0". Doch sind diese Maßnahmen der richtige Weg, um die Herausforderungen der Automobilindustrie zu lösen? Der Vorschlag einer Abwrackprämie 2.0 Der Vorschlag der SPD sieht die Einführung einer Abwrackprämie vor, um den Absatz von Elektroautos zu fördern. Wer seinen alten Verbrenner verschrottet und ein neues E-Auto kauft, soll einen Bonus von 6.000 Euro erhalten. Beim Kauf eines gebrauchten E-Autos soll es...

k3 mapa GmbH: die Lage ist schlechter als die Stimmung

Wiesbaden, 28. November 2023. Langsam aber sicher findet in Deutschland eine De-Industrialisierung statt. Die Chemische Industrie wandert ab. Das hat langfristig sehr negative Auswirkungen auf die gesamte Industrie und unseren Wohlstand. In einer aktuellen Stellungnahme zur wirtschaftlichen Entwicklung schreibt das von Herrn Habeck geführte Bundeswirtschaftsministerium, dass die derzeitigen Energiepreise den Wirtschaftsstandort Deutschland in arge Gefahr bringen: „“Für zahlreiche Betriebe der energieintensiven Industrie sind diese Preise existenzbedrohend, es droht eine Erosion der deutschen Grundstoffindustrie und damit der Wegfall integrierter Wertschöpfungsketten.“ Die Sorge des Bundeswirtschaftsministers ist nicht unbegründet: der Produktionsindex der energie-intensiven chemischen Industrie liegt unterhalb des Katastrophenjahres 2009. Doch während 2009 die globale Krise rasch überwunden werden konnte, ist die aktuelle Krise...

Ich werde nun politisch

https://www.youtube.com/watch?v=pKC0pVev-KA&t=66s "Denk lieber vor, dann brauchst du nicht mehr nachzudenken.." Bernd Blase 1998 Bernd Blase info@berndblase.de Seminarleiter und Gründer der SBW 1994. Er hat zwei Töchter und lebt in Potsdam. Nach einer Kochlehre, die Wege über die Michelin-Sterne Nouvelle de Cuisine, der Musik (Komposition und Tonsatz) in Paris, der Psychologie und der Malerei, bis hin zum klassischen Dipl.-Betriebswirt sucht er immer neue Horizonte. Bernd Blase ist TÜV-Trainer, REFA-Trainer und Dozent. Experte der DIN EN ISO-Reihe 9001 ff , 14001, 18001, der IATF 16949, FMEA-Moderator, Automotive Core Tools, Reifegradsicherung für Neuteile VDA, DFMA (Design for Manufacturing and Assembly), dem TQM, das EFQM-Modell, CAF (Common Assessment Framework), KTQ©, MDK-Prüfkatalog, SORGSAM für Hospize, Seit 1997 beschäftigt er sich zusätzlich mit der Rhetorik und Dialektik sowie der nonverbalen...

Konzeptpapier von SPD, Grünen und FDP: Kein "Freedom-Day" und weiterhin Maskenpflicht

• Mögliche Ampelkoalition stellt Konzeptpapier vor • Maskenpflicht soll bleiben • Einzige natürliche Alternative zu FFP2-Masken Die Partner einer möglichen Ampel-Koalition, SPD, Grüne und FDP, wollen die Pandemie-Notlage auslaufen lassen und sie durch eine bis 20. März 2022 laufende Übergangsregelung ersetzen. Damit soll ein bundeseinheitlicher Rahmen geschaffen werden. Die "epidemische Lage von nationaler Tragweite" soll nicht über den 24. November hinaus verlängert werden. Dem Konzeptpapier zufolge sollen die Bundesländer weiterhin eine Maskenpflicht und Hygienekonzepte vorschreiben können. Ebenso wird die...

Inhalt abgleichen