Religionswissenschaft
02.12.2021: Politik | Corona-Politik | EU-Politik | Feminismus | hoffnung | Kulturwandel | Kulturwissenschaft | Neoliberalismus | Religionswissenschaft
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2021-12-02 17:48.
Wer aus der Geschichte nicht lernt, ist dazu verdammt sie zu wiederholen
Dies gilt insbesondere für die Geschichte des "liberalen" Kapitalismus im 19. Jahrhundert, die den Menschen ins Elend und in die Weltkriege des 20. Jahrhunderts geführt hat.
Seit dem Beschluss des "Washington Consensus" von 1985 wiederholt der Mensch die Geschichte des "liberalen" Kapitalismus durch einen "neoliberalen" Kapitalismus, der die Menschen wieder in ein soziales Elend und in einen ökonomischen Weltkrieg führt. Auf nichts trifft daher die Erkenntnis von George Santayana (1863 -1952) mehr zu als auf die Geschichte des "liberalen" Kapitalismus.
Auch für die generelle Geschichte der Standeskultur, die vor 5000 Jahren in Mesopotamien und Ägypten begonnen hat, gilt die Erkenntnis von George Santayana, so dass es für den heutigen Menschen immer wichtiger wird, sich mit dieser Geschichte und ihren Hintergründen eingehend auseinander zu setzen. Angesichts der kulturellen Probleme, die sich heute zunehmend forcieren, gewinnt auch eine...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2084 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.12.2021: Politik | Corona-Politik | Politikwissenschaft | Religionswissenschaft | Systemwandel | Zukunft
Pressetext verfasst von WOLHA am Do, 2021-12-02 16:39.
Wer aus der Geschichte nicht lernt, ist dazu verdammt sie zu wiederholen
Dies gilt insbesondere für die Geschichte des „liberalen“ Kapitalismus im 19. Jahrhundert, die den Menschen ins Elend und in die Weltkriege des 20. Jahrhunderts geführt hat.
Seit dem Beschluss des „Washington Consensus“ von 1985 wiederholt der Mensch die Geschichte des „liberalen“ Kapitalismus durch einen „neoliberalen“ Kapitalismus, der die Menschen wieder in ein soziales Elend und in einen ökonomischen Weltkrieg führt. Auf nichts trifft daher die Erkenntnis von George Santayana (1863 -1952) mehr zu als auf die Geschichte des „liberalen“ Kapitalismus.
Auch für die generelle Geschichte der Standeskultur, die vor 5000 Jahren in Mesopotamien und Ägypten begonnen hat, gilt die Erkenntnis von George Santayana, so dass es für den heutigen Menschen immer wichtiger wird, sich mit dieser Geschichte und ihren Hintergründen eingehend auseinander zu setzen. Angesichts der kulturellen Probleme, die sich heute zunehmend forcieren,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1838 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.12.2021: Politik | Coronavirus | Kulturkrise | Kulturkritik | Kulturwissenschaft | Religionskitik | Religionswissenschaft
Pressetext verfasst von WOLHA am Mi, 2021-12-01 19:37.
2035 - der Mensch schafft sich ab
Der Mensch hat heute in erster Linie das Problem, dass die traditionelle Kulturkonstitution dem Menschen eine schwerwiegende psycho-sexuelle Verletzung verursacht und der Großteil der Bevölkerung nach wie vor durch die traditionelle Erziehungspädagogik eine gefährliche Autoritätshörigkeit entwickelt. Durch die Industrielle Revolution haben sich diese „Nebenwirkungen“ der traditionellen Kultur enorm verstärkt, so dass der Mensch in den letzten 35 Jahren in eine äußerst destruktive Kulturentwicklung geraten ist. Augenblicklich ist der Mensch dadurch im Begriff, das Menschliche im Menschen und das Natürliche in der Natur abzuschaffen.
Die Ursachen dieser Entwicklung finden wir vor allem in der grundlegenden Konstitution der traditionellen Standeskultur, die bereits vor 5000 Jahren in Mesopotamien und Ägypten entwickelt worden ist. Da jedes Problem erst dann in einer zufriedenstellenden Weise gelöst werden kann, wenn seine Beschaffenheit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1664 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.04.2021: Kultur | Bahá'í | Erkenntnistheorie | Geist und Materie | moderner Glaube | modernes Weltbild | reife und ganz | Reifealter der Menschheit | Religionswissenschaft | Synergie | Weltethos | Weltfriedensordnung | Wissenschaftstheorie
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-04-16 16:45.
Eckpfeiler einer reifen Weltsicht - Eine Einführung in das Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Glauben
Michael Merkel erläutert in "Eckpfeiler einer reifen Weltsicht" wesentliche philosophische Konzepte, die in keinem reifen Weltbild fehlen sollten.
Die These dieses neuen Buches lautet, dass es in diesem Zeitalter zum ersten Mal möglich ist, objektiv überzeugende Antworten auf die großen philosophischen Lebensfragen zu erhalten. Allerdings müssen dazu zwei ebenbürtige Erkenntnisquellen herangezogen werden, die in den letzten Jahrhunderten eher als Widersacher galten: Wissenschaft und Glaube. In ihrer jeweils aktualisierten Form sind sie der Schlüssel, um Wahrheit von Irrtum zu trennen und die verschiedenen weltanschaulichen Bruchstücke...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3557 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von S.Berndt am Fr, 2017-06-23 12:07.
Tagung: Religion als Zeitbombe?
1. PHILOSOPHICUM MURNAU
Religion als Zeitbombe?
Die destruktiven Potentiale religiöser Überzeugungen
2. und 3. September 2017
Hotel Alpenblick, Heimgartenstraße 8, D-82441 Ohlstadt bei Murnau
Fanatische Gotteskämpfer, ethnischer Nationalismus, rechtspopulistisches Ideengut bis hin zum offenen Fremdenhass bedrohen die humanistischen Errungenschaften der Moderne. Vor allem die Gewährleistung von Meinungs- und Glaubensfreiheit sowie der Gleichwertigkeit aller Menschen und ihrer sexuellen Selbstbestimmung wird vielerorts an den Pranger gestellt.
Es scheint als bildeten die derzeitigen Machtbestrebungen fundamentaler Islamisten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3514 Zeichen in dieser Pressemeldung
