ethik

Hallo, KI!" - Der Podcast, in dem die KI alles macht und der Mensch nur noch zuhört

"Hallo, KI!" - Ein Podcast, vollständig von künstlicher Intelligenz gestaltet. Damian Gorzkulla diskutiert mit der KI über Ethik, Kreativität, Datenschutz und die Zukunft unserer Gesellschaft. Hamburg, Deutschland - Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz nicht nur Ideen liefert, sondern den gesamten kreativen Prozess übernimmt? In "Hallo, KI!" zeigt Damian Gorzkulla, wie weit wir bereits sind: Die KI plant den Podcast, entwickelt Themen, schlägt Fragen vor - und Damian ist als einziger menschlicher Faktor dabei, um die KI zu interviewen. "Es ist eine faszinierende Erfahrung, sich mit einer künstlichen Intelligenz über Themen zu unterhalten, die wiederum von einer anderen KI vorgeschlagen wurden", erklärt Gorzkulla. "Ich bin im Grunde der Mensch, der der KI eine Stimme gibt und die Sichtweise der Maschine auf unsere Welt transportiert." Ein Podcast, in dem die KI alles gestaltet "Hallo, KI!" ist der erste vollständig KI-gestützte...

SAS tritt AI Pact der Europäischen Kommission bei

Heidelberg, 21. November 2024 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), hat den "AI Pact der Europäischen Kommission unterzeichnet. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, die Prinzipien der KI-Gesetzgebung der EU ("EU AI Act") bereits vor dem Inkrafttreten anzuwenden. Ziel dieses Bündnisses ist es, AI Governance zu fördern, KI-Anwendungen mit hohem Risikopotenzial zu identifizieren sowie die Kompetenz von Mitarbeitern und Anwendern im Umgang mit dieser Technologie zu fördern. Die Teilnahme am AI Pact reiht sich in zahlreiche Maßnahmen ein, mit denen sich SAS bereits seit vielen Jahren für verantwortungsvolle Innovation engagiert. "Als ein Daten- und KI-Experte mit fast einem halben Jahrhundert Erfahrung hat sich SAS bereits mit zahlreichen ethischen Fragestellungen zu fortschrittlichen digitalen Technologien auseinandergesetzt", erklärt Reggie Townsend, Vice President Data Ethics...

10.04.2024: | | | |

Zukunftsweisendes Buch erforscht die Ethik der Medizinischen KI: Umgestaltung von Praktiken, Beziehungen und Umgebungen

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften führende Institution auf dem aufstrebenden Gebiet der Forschung an der Schnittstelle zwischen Medizin, künstlicher Intelligenz (KI) und Ethik. Krems (Österreich), 10. April 2024: Mit seinem neuesten Buch "Ethics of Medical AI" betritt Univ.-Prof. Dr. Giovanni Rubeis Neuland. Dieses zukunftsweisende Werk ist die erste umfassende Untersuchung der ethischen Implikationen von KI-Technologien im Bereich der Medizin. Auf 257 Seiten gibt Prof. Rubeis einen überzeugenden Überblick über die transformativen Auswirkungen von KI auf medizinische Praktiken, Beziehungen und Umgebungen. Dieses Buch bietet zeitgemäße und wertvolle Einblicke für Fachleute im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie für Forschende in den Bereichen Bioethik, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft, Geistes- und Sozialwissenschaften, kann aber auch...

Dass Künstliche Intelligenz empathischer empfunden wird als der Mensch, muss zu denken geben!

Insbesondere bleibt umstritten, welche ethischen Grenzen ihr gesetzt werden müssen. Denn sie scheint nicht nur ein Segen zu sein. Schließlich besteht durch die rasante Fortentwicklung die ernsthafte Gefahr einer Entfesselung ihrer Kräfte. Hierauf macht aktuell auch der Leiter des Philosophischen Laienarbeitskreises, Dennis Riehle (Konstanz), in einer Aussendung aufmerksam: "Wir haben uns als Menschen etwas geschaffen, das uns durch ungesteuerte Weiterentwicklung irgendwann selbst überholen könnte - und damit nicht mehr uns dienlich ist, sondern uns zu einer Geisel macht. Unbestritten sind vielfältige Gebrauchsmöglichkeiten der...

Ziele einer behindertengerechten Gesellschaftspolitik müssen Lebensschutz und Selbstbestimmung sein

Diese Überzeugung vertritt der Leiter der Anlaufstelle "Beratung mit Handicap", Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung - und bezieht sich dabei vor allem auf die weiterhin aufkeimenden Debatten über den Lebensschutz: "Wenn aktuell eine Bundesfamilienministerin die Abschaffung des Paragrafen 218 im Strafgesetzbuch fordert, dann ist das ein Schlag ins Gesicht von Menschen, die noch nicht auf der Welt sind. Denn werdende Babys haben nach meiner festen Auffassung spätestens ab Beginn ihrer Vitalfunktionen grundsätzlich ein Recht darauf, geboren zu werden. Dass wir von diesem Grundsatz durch einen Kompromiss in Form...

Philosophischer Laienarbeitskreis: Ethische Dammbrüche in Gesellschaftsfragen nehmen zu

Ob es nun die Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche und die Diskussion um die Strafbarkeit der Abtreibung an sich, die vorgesehene Freigabe von Cannabis oder auch das neue Verständnis von Familie und Identität ist, all diese Entwicklungen werden dazu beitragen, dass wir die bewährten Konventionen über ein von Werten und Grundsätzen getragenes Miteinander aufgeben und zu einer zunehmenden Individualisierung des Menschen beitragen, der am Ende gottgleich wird und vor lauter Überheblichkeit und Selbstüberzeugung kaum noch gehen kann. Eine Anmaßung sondergleichen, wenn wir den Boden von ethischen Kompromissen...

Behinderteninitiative verzeichnet mehr Beschwerden über Zustände in Pflegeheimen und den Psychiatrien

Diese Feststellung unterstreicht der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle, den allein in den vergangenen drei Monaten 27 Nachrichten von Betroffenen und Angehörigen erreichten, die sich nach Möglichkeiten erkundigten, gegen Missstände entsprechend vorzugehen und passende Aufsichtsbehörden einzuschalten: "Oftmals geht es um Bevormundung der behinderten Menschen, denen soziale Leistungen oder pflegerische Betreuung verwehrt oder nur in unzureichender Weise zur Verfügung gestellt werden. Aber auch das Thema der Zwangsmedikation taucht immer wieder auf und beschäftigt uns gerade im Blick auf manch eine psychiatrische...

Faire KI bei Banken: SAS Viya integriert das Veritas-Toolkit

Heidelberg, 23. November 2022 -- SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), integriert das von der Monetary Authority of Singapore (MAS) entwickelte Veritas-Toolkit in die Analytics-Plattform SAS Viya. Dank der Integration des Kits in das Analytics-Lifecycle-Framework von SAS Viya können analytische Modelle hinsichtlich ihrer Fairness bewertet werden. Das erleichtert den Einsatz vertrauenswürdiger KI-Lösungen im Finanzsektor. Die Veritas-Initiative ist Teil der nationalen KI-Strategie Singapurs und gibt Finanzinstituten die Möglichkeit, die Prinzipien von Fairness,...

Digitalstrategie der Regierung: Auf die Umsetzung kommt es an!

Der Berufsverband IfKom bewertet insgesamt die Digitalstrategie der Regierung als einen richtigen Ansatz, die allerdings zügig umgesetzt werden muss. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation e. V. ( IfKom ) begrüßt die von der Bundesregierung veröffentlichte Digitalstrategie als zukunftsweisend und geeignet, den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft den Weg in eine moderne Zukunft der Lebens- und Arbeitswelt zu ermöglichen. Messen lassen muss sich die Regierung jedoch daran, wie weit die aufgezeigten Ziele am Ende der Legislaturperiode tatsächlich erreicht worden sind. Keinesfalls, meinen die IfKom,...

"Handicaps brauchen kein Mitleid, sondern sind Chance zum Wachstum!"

Allgemeiner Behindertenverband kritisiert Tendenz zu Perfektionierung "Die Grundrechte von Menschen mit Handicap sind in der Moderne durch ein falsches Verständnis von Freiheit und die transhumanistische Tendenz zur Perfektionierung des Lebens massiv unter Druck geraten!" - Diese Einschätzung vertritt der Sozialberater des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland, Dennis Riehle, in einer aktuellen Stellungnahme: "Während wir vorgeben, gegenüber jedem Mitglied unserer Gesellschaft Respekt und Toleranz zu üben, tun wir uns mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen unserer Mitmenschen weiterhin sehr...

Inhalt abgleichen