ethik

Behinderteninitiative verzeichnet mehr Beschwerden über Zustände in Pflegeheimen und den Psychiatrien

Diese Feststellung unterstreicht der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle, den allein in den vergangenen drei Monaten 27 Nachrichten von Betroffenen und Angehörigen erreichten, die sich nach Möglichkeiten erkundigten, gegen Missstände entsprechend vorzugehen und passende Aufsichtsbehörden einzuschalten: "Oftmals geht es um Bevormundung der behinderten Menschen, denen soziale Leistungen oder pflegerische Betreuung verwehrt oder nur in unzureichender Weise zur Verfügung gestellt werden. Aber auch das Thema der Zwangsmedikation taucht immer wieder auf und beschäftigt uns gerade im Blick auf manch eine psychiatrische Klinik sehr. Die Bedürfnisse und Interessen dieser Personen werden oftmals völlig vernachlässigt. Und nicht zuletzt gibt es immer wieder Grund, von einer strukturellen Diskriminierung zu sprechen - gerade dann, wenn zum Beispiel keinerlei Anstrengung unternommen wird, die Patienten zu fördern. Nicht selten kommt die...

Faire KI bei Banken: SAS Viya integriert das Veritas-Toolkit

Heidelberg, 23. November 2022 -- SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), integriert das von der Monetary Authority of Singapore (MAS) entwickelte Veritas-Toolkit in die Analytics-Plattform SAS Viya. Dank der Integration des Kits in das Analytics-Lifecycle-Framework von SAS Viya können analytische Modelle hinsichtlich ihrer Fairness bewertet werden. Das erleichtert den Einsatz vertrauenswürdiger KI-Lösungen im Finanzsektor. Die Veritas-Initiative ist Teil der nationalen KI-Strategie Singapurs und gibt Finanzinstituten die Möglichkeit, die Prinzipien von Fairness, Ethik, Verantwortlichkeit und Transparenz (FEAT) nachweislich in ihren Prozessen zu verankern. SAS unterstützt diese Strategie, die durch den Einsatz von KI neben der Produktivität auch den Nutzen der Technologie für Unternehmen steigern soll. Zu den Zielen gehören auch eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz und...

Digitalstrategie der Regierung: Auf die Umsetzung kommt es an!

Der Berufsverband IfKom bewertet insgesamt die Digitalstrategie der Regierung als einen richtigen Ansatz, die allerdings zügig umgesetzt werden muss. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation e. V. ( IfKom ) begrüßt die von der Bundesregierung veröffentlichte Digitalstrategie als zukunftsweisend und geeignet, den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft den Weg in eine moderne Zukunft der Lebens- und Arbeitswelt zu ermöglichen. Messen lassen muss sich die Regierung jedoch daran, wie weit die aufgezeigten Ziele am Ende der Legislaturperiode tatsächlich erreicht worden sind. Keinesfalls, meinen die IfKom, dürfen sich die herausfordernden Aufgaben in den Zuständigkeiten der Ressorts, in der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern oder in den Fragen der Finanzierung verlieren. Wenn die in der Digitalstrategie festgehaltenen Ziele eine Verpflichtung für die Bundesregierung sind und, wo immer möglich, bis zum Ende...

"Handicaps brauchen kein Mitleid, sondern sind Chance zum Wachstum!"

Allgemeiner Behindertenverband kritisiert Tendenz zu Perfektionierung "Die Grundrechte von Menschen mit Handicap sind in der Moderne durch ein falsches Verständnis von Freiheit und die transhumanistische Tendenz zur Perfektionierung des Lebens massiv unter Druck geraten!" - Diese Einschätzung vertritt der Sozialberater des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland, Dennis Riehle, in einer aktuellen Stellungnahme: "Während wir vorgeben, gegenüber jedem Mitglied unserer Gesellschaft Respekt und Toleranz zu üben, tun wir uns mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen unserer Mitmenschen weiterhin sehr...

Trust in AI Index von SAS: Die Deutschen haben kaum Angst vor KI

Heidelberg, 21. Juni 2022 --- Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland nicht das Reizthema, als das es manchmal gesehen wird, und dieser Umstand hat sich seit 2019 auch nicht verändert. Das ist ein Ergebnis der Langzeituntersuchung "Trust in AI Index" von SAS. Dabei handelt es sich nicht um eine Befragung, sondern um eine automatisierte Auswertung von Medienveröffentlichungen in deutschsprachigen Qualitätsmedien und auf Twitter. Seit Anfang 2019 wurden rund 75.000 Artikel und knapp 290.000 Tweets analysiert - ohne Ausgangshypothese und ohne Stichprobe. Eine hitzige Diskussion findet weder in den klassischen Medien noch auf...

KI gegen Diskriminierung: Milwaukee deckt mit SAS ungleiche Behandlung durch Behörden auf

Heidelberg, 17. Mai 2022 -- SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), unterstützt Milwaukee, Wisconsin, bei der Bekämpfung von Diskriminierung. Der US-Bezirk analysiert mit KI von SAS Prozesse rund um Zwangsvollstreckungen im Hinblick auf eine potenzielle rassistisch motivierte Ungleichbehandlung von Bürgern. SAS Viya in der Microsoft Azure Cloud schafft die Voraussetzung für die zeitnahe Übersetzung von reinen Daten in fundierte, schnelle Entscheidungen. Milwaukee hat 2020 eine Anordnung verabschiedet, der zufolge Rassismus offiziell als Krisenfall zu behandeln...


SAS Ethikexperte berät US-Präsidenten in KI-Fragen

Heidelberg, 28. April 2022 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), wird künftig seine Expertise bei Entscheidungen zu KI im US Department of Commerce einbringen: Reggie Townsend, Director of the Data Ethics Practice bei SAS, ist ab sofort Mitglied des National Artificial Intelligence Advisory Committee (NAIAC). Das Gremium berät den US-Präsidenten und das National AI Initiative Office zum Einsatz der Technologie. Unter Bezug auf den National AI Initiative Act von 2020 gibt das NAIAC Handlungsempfehlungen zu Themen wie den Wettbewerb im KI-Sektor, den Stand der...

Buchtipps: Kritische Auseinandersetzungen mit Religion

Wer prägt Normen und Werte? Religiosität rückt einerseits in einer aufgeklärten, säkularen Welt an den Rand, andererseits gehört Religion für zahllose Menschen nach wie vor unverrückbar zu ihrem Leben. Doch sie wird durch islamistische Terroranschläge ebenso in Verruf gebracht wie durch die Aufdeckung von sexuellem Missbrauch in christlich-kirchlichen Einrichtungen. Berndt Bleckmann hat sich auf die Spur einer Frau mit einem außergewöhnlichen Lebensweg begeben: Eine Nonne beginnt nach vielen Jahren in einem Benediktinerinnenkloster ein neues Leben in einem indischen Ashram. In „Guru statt Jesus“ (ISBN 978-3-95716-321-9,...

IfKom: Eine digitale Gesellschaft muss sich ethischen Ansprüchen stellen

IfKom:Bei der Digitalisierung muss ein breiter gesellschaftlicher Konsens erzielt werden,welche ethischen Grundsätze die freiheitliche Gesellschaft verfolgt u. welche Weichen die Politik stellen muss. Der Ingenieurverband IfKom e. V. mahnt eine intensivere Befassung mit ethischen Aspekten der Digitalisierung an. Die Diskussionen über Fragen der Ethik im Zusammenhang mit der Digitalisierung sollten nach Auffassung des Berufsverbandes IfKom - Ingenieure für Kommunikation intensiviert und in allen Kreisen unserer Gesellschaft geführt werden. Es muss ein breiter gesellschaftlicher Konsens darüber erzielt werden, welche ethischen...

Inhalt abgleichen