forsa-umfrage

Personalchefs bestätigen: Weiterbildungschancen werden für Bewerber immer wichtiger

Aktuelle forsa-Studie: Qualifizierungsangebote sind ein zentraler Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Fernunterricht ermöglicht dabei flexible Weiterbildungen ganz unabhängig vom Unternehmensstandort. Acht von zehn Personalverantwortlichen bestätigen anhand ihrer Erfahrungen, dass Bewerber heutzutage mehr auf Weiterbildungsmöglichkeiten achten als noch vor einigen Jahren. Dieses deutliche Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von ILS Professional unter Personalentscheidern in Unternehmen ab 150 Mitarbeitern ist ein weiterer Beleg für die veränderte Erwartungshaltung von Bewerbern und Mitarbeitern an Unternehmen in Deutschland. Neben Arbeitsplatzsicherheit und dem Gehalt spielen inzwischen auch andere Faktoren eine tragende Rolle - beispielsweise attraktive Entwicklungsperspektiven. "Insbesondere die qualifizierten Fachkräfte haben ein starkes Bewusstsein für die Relevanz aktueller Fachkenntnisse entwickelt und legen...

Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch – doch viel Potenzial bleibt ungenutzt

Männer machen mehr aus ihren Karrierechancen, obwohl Frauen im Hinblick auf nebenberufliche Weiterbildung häufig größeres Engagement zeigen. In zwei repräsentativen Studien hat das ILS, Deutschlands größte Fernschule, nach den Hintergründen gefragt. Hamburg. In Sachen Weiterbildung ist ein deutlicher Trend erkennbar: Frauen haben hier zunehmend die Nase vorn! Vor allem im kaufmännischen Bereich sowie im Gesundheitswesen und -management qualifizieren sich immer mehr Frauen über nebenberufliche Weiterbildungen für anspruchsvolle Jobs, wie die repräsentative forsa-Umfrage unter Bundesbürgern zwischen 20 und 40 Jahren im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de) belegt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Teilnehmerzahlen von Deutschlands größter Fernschule wider: Seit Jahren steigt der Frauenanteil beim ILS kontinuierlich an, sodass die weiblichen Teilnehmer aktuell bereits 60 Prozent ausmachen. „Eine erfolgreiche...

Jetzt ist es soweit: Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zum Handeln

Repräsentative forsa-Umfrage des ILS und der Euro-FH beseitigt jeden Zweifel: Der Fachkräftemangel ist kein Märchen, sondern eine reale Herausforderung – große Unternehmen sind besonders betroffen. Über die Existenz eines Fachkräftemangels wurde in Deutschland viel diskutiert. Das ILS hat jetzt diejenigen gefragt, die es wissen müssen. Eine repräsentative Studie unter Personalverantwortlichen in Unternehmen ab 150 Mitarbeitern, die forsa im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de) und der Europäischen Fernhochschule Hamburg (www.Euro-FH.de) durchführte, kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Acht von zehn Personalern bestätigen, dass die Rekrutierung von Fachkräften in den letzten Jahren schwieriger geworden ist. Große Unternehmen spüren die Folgen dabei besonders deutlich. Während in mittleren Betrieben 76 Prozent der Befragten Auswirkungen des Fachkräftemangels auf ihr Unternehmen bestätigen, sind es in Firmen mit...

Mehr Infos, weniger Kosten: Was die Deutschen an Online-Geschäften lieben

(ddp direct)Saarbrücken, 15. Dezember 2011 Hektisch vor Weihnachten durch überfüllte Läden rennen, um auf den letzten Drücker Geschenke zu kaufen das sparen sich immer mehr Menschen gerne. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage unter 1.004 Internetnutzern finden 89 Prozent, dass sich Angebote im Netz besser vergleichen lassen. Drei Viertel der Befragten (76 Prozent) sind zudem der Meinung, dass sie online mehr Informationen über Produkte erhalten. Der Einkaufsbummel im Netz ist zudem beliebt, weil man rund um die Uhr schnell und günstig einkaufen kann (94 Prozent). 77 Prozent schätzen die Zeitersparnis beim Kauf per Mausklick,...

Inhalt abgleichen