Hannes Zipfel
14.10.2013: Wirtschaft | Finanzmärkte | Hannes Zipfel | Haushaltsdefizit | Kapitalmärkte | usa | Volkswirtschaft | VSP AG | VSP Financial Services AG
Pressetext verfasst von Presse VSP AG am Mo, 2013-10-14 16:07.
Technischer Bankrott der USA? Die Märkte zwischen 'Government Shutdown' und 'Dicker Bertha' der EZB
VSP-Chefökonom Hannes Zipfel analysiert und kommentiert in der Oktober-Ausgabe der VSP-Onlinekonferenz "Finanzmärkte aktuell" als Schwerpunktthema die Märkte im Spannungsfeld zwischen der erklärten Absicht von EZB-Präsident Draghi, durch das Instrument der 'Dicken Bertha' (LTRO III) weiterhin für günstiges Notenbankgeld zu sorgen, und der jüngsten Erklärung der US-Notenbank Fed, die bereits erklärte Rückführung expansiver geldpolitischer Maßnahmen ('Tapering') zurückzunehmen. Besonderer Augenmerk gilt dem sich zu einem technischen Bankrott der USA zuspitzenden Haushaltsstreit zwischen den regierenden Demokraten und oppositionellen Republikanern. Zipfels pointiertes Fazit zu dem von Teilen der Republikanern politisch instrumentalisierten Streit um eine erneute Anhebung der Schuldenobergrenze ('Debt Ceiling') des US-Staatshaushaltes: "Ein Staat kann generell nie bankrott gehen – lediglich seine Gläubiger."
In einer Nachschau...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6714 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.09.2013: Wirtschaft | Börse | DAX | Fed | Hannes Zipfel | Marktkommentar | politik | usa | VSP AG | VSP Financial Services AG | VSP Onlinekonferenz | wirtschaft
Pressetext verfasst von Presse VSP AG am Do, 2013-09-19 17:03.
Wählerfrust und unterschätzte AfD - Die Märkte zwischen Bundestagswahl, Fed-Entscheidung und Syrienkrieg
VSP-Chefökonom Hannes Zipfel analysiert in der September-Ausgabe der "Finanzmärkte aktuell" als Schwerpunktthema die Märkte im Spannungsfeld zwischen der Bundestagswahl am kommenden Sonntag (22.9.), den anstehenden wichtigen geld- und personalpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank und dem Syrienkonflikt.
Zipfels Fazit, der mögliche Koalitionskonstellationen im nächsten Bundestag und deren Auswirkungen auf die zukünftige Euro-Politik sowie die Börse analysiert und eine VSP-Wahlprognose liefert: Der Wählerfrust ist hoch, und die AfD wird in ihrem Wählerpotenzial unterschätzt. Die FDP schafft den Wiedereinzug in den nächsten Bundestag nicht; stattdessen wird die eurokritische AfD zum Schlüsselfaktor bei der Koalitionsbildung. Die realistischste Chance hat in dieser Gemengelage eine Große Koalition von CDU/CSU und SPD.
Der Wählerfrust vor der anstehenden Bundestagswahl am kommenden Sonntag ist hoch; und die eurokritische Alternative...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8450 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.07.2013: Wirtschaft | Eurokrise | eurozone | Finanzkrise | Geldmengenausweitung | Hannes Zipfel | US-Präsident | VSP Financial Services AG | VSP Onlinekonferenz
Pressetext verfasst von Presse VSP AG am Mo, 2013-07-01 12:09.
Blasenpolitik als Krisenlöser – Goldlöckchens Rückkehr unter den 'Obamanomics'. Eurorettung als politisches Possentheater
Die Rettung des Euro und damit der Idee einer paneuropäischen Gemeinschaftswährung droht zum politischen Possentheater zu werden; gleichzeitig ist die von den Euro-Südländern seit längerem von der Europäischen Zentralbank (EZB) geforderte Lockerung der Geldpolitik nach dem 'erfolgreichen' Beispiel Japans, wo sie Kernstück der Abenomics genannten Wirtschaftspolitik des Premierministers Shinzo Abe ist, in der Herzkammer des Euro, bei der EZB und den institutionellen und politischen Fürsprechern des Euro, angekommen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Forderung nach Lockerung der Geldpolitik der EZB als gemeinsamer Zentralbank der Euro-Staaten unverrückbar auf der politischen Agenda steht. Welche Auswirkungen die Aufgabe der Stabilitätspolitik für die Eurozone mit sich bringt, zeigt nur allein das Beispiel Japans, sondern auch die unter den 'Obamanomics' aufgestellte US-Volkswirtschaft, in der anstelle echter Krisenlösung durch...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 12821 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.05.2013: Wirtschaft | Euro | Euro-Währungskrise | Eurokrise | Hannes Zipfel | Onlinekonferenz VSP AG | Volkswirtschaft | VSP AG | VSP Financial Services AG | wirtschaft
Pressetext verfasst von Presse VSP AG am Mi, 2013-05-29 15:03.
Schicksalsfrage für die Eurozone: Laissez faire oder Stabilitätspolitik – Inflationieren oder Auseinanderbrechen?
Laissez-faire oder Stabilitätspolitik? Auf diesen kurzen Nenner bringt VSP-Chefökonom Hannes Zipfel in der aktuellen VSP-Onlinekonferenz vom 21. Mai pointiert die derzeitig verfahrene Situation des Euro, die sich auch in den jüngst publizierten Äußerungen seiner namhaften politischen und wirtschaftlichen Repräsentanten widerspiegelt. Zipfel ist sich sicher: der Bruch der Euro-Zone aus politischen Gründen wird kommen, als Folge der stark divergierenden realwirtschaftlichen Bedingungen in den Mitgliedsstaaten des Währungsraumes und den daraus resultierenden unterschiedlichen nationalen Partikularinteressen. Der absehbare nächste...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 11714 Zeichen in dieser Pressemeldung
