Fed
16.09.2024: Wirtschaft | Aktien | Edelmetalle | Fed | Gold | Inflation | Notenbank | Rohstoffe | wirtschaft | zinssenkung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2024-09-16 09:21.
Goldpreisrallye: Fällt jetzt die Marke von 3.000 USD?
Zahlreiche Experten erwarten die Fortsetzung der Goldpreisrallye. Sogar das Ziel von 3.000 USD pro Unze wird ins Spiel gebracht.
Der Goldpreis notiert am Spotmarkt mit rund 2.589 USD pro Unze direkt am neuen Rekordhoch. Damit ist das gelbe Metall auf dem besten Weg, die stärkste Performance seit 2020 hinzulegen. Wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten sowie anhaltende Notenbankkäufe und jetzt die Aussicht auf eine Zinssenkung durch die US-Notenbank haben Gold 2024 bereits um deutlich mehr als 20% nach oben getrieben.
Mittlerweile trauen sich angesichts dessen auch renommierte Investmenthäuser wie zum Beispiel die Citi Bank ein Ziel von 3.000 USD für das Edelmetall in den Mund zu nehmen. Die Banker gehen davon aus, dass der Goldpreis diesen Wert Mitte des kommenden Jahres erreichen könnte, während man für Ende dieses Jahres mit 2.600 USD pro Unze rechnet und das vor allem mit einer starken Nachfrage von Seiten der Privatanleger...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4026 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.08.2024: Wirtschaft | crash | Edelmetalle | Fed | Gold | Leitzins | Rohstoffe | Zinsen | zinssenkung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-08-28 15:58.
Besser als die Nasdaq: Bank of America rät zum Goldkauf
Nach Ansicht der Bank of America sollten Anleger dem Beispiel der Zentralbanken folgen und Goldkaufen. Man geht von weiteren Anstiegen aus.
Die Experten der Bank of America weisen auf eine Tatsache hin, die einigen Anleger angesichts der allgemeinen Fixierung auf KI-Aktien wie Nvidia vielleicht entgangen ist. Nämlich, dass Gold 2024 bislang die am besten laufende Asset-Klasse ist und auch besser performt als der S&P 500. Der Move über die Marke von 2.500 USD pro Unze bedeute ein Plus von ungefähr 20% für das gelbe Metall, so die BoA.
Die Analysten weisen darauf hin, dass Kryptowährungen im gleichen Zeitraum um 17,7% gestiegen seien, während die Aktienmärkte um 15,4% zulegten. Der Rohstoffsektor insgesamt ist dieses Jahr demzufolge um nur 1,9% gestiegen und der US-Dollar sogar nur um 0,2% so die BoA. Und, hieß es weiter, Gold weise sogar eine bessere Performance auf als der Nasdaq Composite Index mit seinem Plus von 17%.
Jetzt mehr erfahren:
...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3549 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2024-07-22 09:45.
Gold: Luftholen vor dem großen Sprung?
Analysten zufolge ist der jüngste Rücksetzer im Goldpreis kein Grund, dem Edelmetalle den Rücken zu kehren - im Gegenteil!
Nachdem Gold zu Beginn der vergangenen Woche neue Allzeithochs verzeichnen konnte, führten starke Gewinnmitnahmen das gelbe Metall wieder bis auf die Marke von 2.400 USD zurück. Trotz dieser Entwicklung und aller Risiken glauben Analysten aber, dass es ein Fehler wäre, das Edelmetall jetzt abzuschreiben.
Nach Ansicht der Experten von TD Securities wurde der Rücksetzer im Goldpreis vergangene Woche wahrscheinlich durch einen Anstieg der Renditen über die gesamte Kurve, einen stärkeren US-Dollar sowie eine Verlangsamung der saisonalen Nachfrage nach physischem Gold ausgelöst. Es gebe Bedenken, dass Spekulanten mit einer geringeren Kaufdynamik agieren könnten und auch die ETF-Positionen nicht weiter ausgebaut werden.
Nach Ansicht von TDS könnte der Abwärtsdruck diese Woche anhalten und würde das Risiko auf eine...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3936 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.01.2023: Wirtschaft | Brixton Metals | Edelmetalle | Fed | Gold | Goldexplorer | Goldminen | Goldminenaktien | Goldpreis | Goliath Resources | Inflation | Notenbank | Rezession | Sitka Gold | Tembo Gold
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-01-02 11:56.
Nimmt Gold den Dezember-Schwung mit ins Neue Jahr?
Zum Jahresende 2022 hat Gold konnte Gold noch einmal deutlich zulegen. Aber wie geht es dieses Jahr weiter?
Zum Jahresende 2022 konnte Gold noch einmal Stärke zeigen und die Marke von 1.800 USD pro Unze überwinden. Diesen Schwung sollte das gelbe Metall mit ins Neue Jahr genommen haben, glauben Analysten.
So sind die Experten von BCA Research beispielsweise der Meinung, dass der Goldpreis dieses Jahr wieder über die Marke von 1.900 USD pro Unze steigen wird. Die Prognose der Analysten fußt vor allem auf der Annahme, dass die Fed mit ihren Zinsschritten 2023 einen Höhepunkt erreichen wird und eine anhaltend hohe Inflation sowie...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3386 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.11.2022: Wirtschaft | China | Fed | industriemetalle | Inflation | Kupfer | us-dollar | Zink | Zinn | zinserhöhung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2022-11-14 11:46.
China und Zinshoffnungen beflügeln Rohstoffpreise
Zum Ende der vergangenen Woche legte viele Rohstoffe eine starke Rallye hin. Dafür gab es vor allem zwei Gründe.
Schon am Donnerstag hatten die Rohstoffpreise einen sehr starken Tag, nachdem etwas niedriger als erwartet ausgefallene Inflationsdaten in den USA die Hoffnung auf langsamere Zinsanhebungen der Fed schürten. Am Freitag ging es weiter aufwärts, nachdem bekannt wurde, dass China einige Einschränkungen, die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verhängt wurden, lockerte.
Die Hoffnung ist, dass dies nur der Anfang vom Ende der "Zero Covid"-Politik im Reich der Mitte sein könnte. Das nämlich dürfte die wirtschaftlichen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3421 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.04.2022: Wirtschaft | Edelmetalle | Fed | Gold | Goldpreis | Inflation | Leitzins | Notenbank | Rohstoffe | usd | Währungen | Zinsen
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2022-04-25 12:51.
Wird Gold 2022 noch einmal auf über 2.000 USD steigen?
Der letzte Angriff auf 2.000 USD war nicht erfolgreich. Viele Analysten aber glauben, dass Gold diese Marke im laufenden Jahr noch überwinden wird.
Gold hat sich in den vergangenen Wochen als widerstandsfähig erwiesen. Der Markt befindet sich nach Ansicht von Experten zwar weiterhin in einer Konsolidierung, doch haben die Anleger das gelbe Metall offenbar nach wie vor nicht aufgegeben.
Schließlich testete der Goldpreis erst zu Beginn der vergangenen Woche die Marke von 2.000 USD pro Unze. Allerdings wurde schnell deutlich, dass das Edelmetall nicht genug Schwung hatte, den Ausbruch nachhaltig zu gestalten, da der sich der US-Dollar...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3303 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.01.2022: Wirtschaft | Brent | Energie | Erdöl | Fed | Leitzins | Metalle | Rohstoffe | Rohstoffmärkte | zinserhöhung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2022-01-10 10:21.
Wird 2022 das "Jahr der Rohstoffe"?
Extrem positiv sind die Analysten von Goldman Sachs für Rohstoffe eingestellt. Sie halten sogar einen Superzyklus für möglich!
Die Analysten von Goldman Sachs zeigen sich "extrem bullish" in Bezug auf Rohstoffe und sehen einen "Super-Zyklus", der das Potenzial habe sich über ein ganzes Jahrzehnt zu erstrecken.
2022 habe zudem in einem Umfeld begonnen, das Verwerfungen in den Bereichen Energie, Metalle und Landwirtschaft aufweise. Zudem würden sich erhebliche Mengen Geld im System befinden, hieß es von den Experten, während die Investmentpositionen im Rohstoffsektor gering seien.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel:
Wird...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2987 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.08.2021: Wirtschaft | Anleihen | Edelmetalle | Fed | Gold | Goldpreis | Goldpreisprognose | Inflation | Leitzins | Zinsen
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-08-25 12:19.
Gold zum Jahresende bei 1.900 und 2022 bei 2.000 USD?
Analysten sehen Gold Ende des Jahres "nur" noch bei 1.900 USD. Doch schon 2022 rechnen die Experten wieder mit einem signifikanten Anstieg.
Der Goldmarkt kämpft immer noch mit der Marke von 1.800 USD pro Unze. Analysten sehen weiterhin Luft nach oben, doch eine deutsche Bank senkt ihre Zielmarke für das Jahresende.
Ende vergangener Woche hieß es nämlich von der Commerzbank, dass man davon ausgehe, dass der Goldpreis das Jahr bei rund 1.900 USD pro Unze beschließt, während zuvor mit 2.000 USD je Unze gerechnet wurde. Allerdings ist das Erreichen dieser psychologisch wichtigen Marke nur auf das Jahr 2022 verschoben, zumal die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3194 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.07.2021: Wirtschaft | Edelmetalle | Fed | Gold | Goldpreis | Goldpreisprognose | Inflation | Leitzinsen | Silber | Zinsen | zinserhöhung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2021-07-05 09:38.
Gold hat noch Zeit, die jüngsten Verluste wettzumachen
Nach dem kräftigen Rücksetzer auf Grund der Aussicht auf schon 2023 wieder steigende Zinsen hat Gold nach Ansicht von Experten gute Chancen auf eine Erholung.
Selbst nach dem schwächsten Monat seit mehr als vier Jahren, sollte der Goldpreis in der Lage sein, seine Verluste wieder aufzuholen, glauben die kanadischen Analysten von TD Securities. Das Edelmetall hatte die erste Jahreshälfte deutlich unter der Marke von 1.800 USD je Unze beendet.
Äußerungen der US-Notenbank über möglicherweise in den kommenden Jahren anstehende Zinserhöhungen hatten den US-Dollar gestützt und Gold abstürzen lassen. Die Fed habe dieses Statement...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3704 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.06.2021: Wirtschaft | Edelmetalle | Fed | Gold | Goldmarkt | Goldpreis | Inflation | Rohstoffaktien | Rohstoffe | wirtschaft | Zinsen
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2021-06-28 10:45.
Gold: Potenzial langfristig intakt - 2.000 USD zum Jahresende möglich
Der CEO der Edelmetallgesellschaft Sprott Inc. glaubt, dass Gold zum Jahresende wieder bei 2.000 USD je Unze stehen könnte. Er sieht in Rücksetzern in Gold Kaufchancen
Der Goldpreis mag nach den Äußerungen der US-Notenbank in der vergangenen Woche erst einmal abgetaucht und das spekulative Kapital zunächst abgezogen worden sein. Doch der CEO einer der größten Edelmetallgesellschaften der Welt erklärte in einem Gespräch mit dem Branchendienst Kitco, dass seiner Ansicht nach das langfristige Potenzial des gelben Metalls nicht beschädigt wurde.
Peter Grosskopf, CEO von Sprott Inc, die Gesellschaft verwaltet mehr als 17 Mrd....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3875 Zeichen in dieser Pressemeldung
