Volatilität
15.03.2014: Freizeit | Aktien | Aktienmarkt | Aktientipps | Börse | Börsentipps | DAX | Krim-Krise | Volatilität
Pressetext verfasst von frankundfrei am Sa, 2014-03-15 14:18.
Aktien: DAX extrem nervös!
Schier 800 Punkte hat die Krise auf der Krim und in der Ukraine dem DAX bislang in der Spitze gekostet. Keine Frage: Der Aktienmarkt ist hochgradig nervös. Die instabile Lage sorgt für eine große Unsicherheit an der Börse. Und Unsicherheit ist pures Gift für den Markt. Dann wurde der DAX unlängst auch von schwachen Daten aus China gepiesackt. Chinas Industrieproduktion hat am Jahresanfang so langsam zugelegt wie zu Zeiten der letzten Wirtschaftskrise – die Erwartungen von Volkswirten wurden deutlich unterboten.
Volatilität
Die Nervosität sorgte in den letzten Tagen für Kursschwankungen am Aktienmarkt, im Fachjargon für eine höhere Volatilität. Wie Anleger von diesen Schwankungen profitieren können, erfährt man in der aktuellen Ausgabe des kostenfreien Börsenmagazins FINANZEN & BÖRSE. Wie in jeder Ausgabe gibt es zudem auch eine aussichtsreiche Börsen-Strategie und weitere wichtige Neuigkeiten zum aktuellen Börsengeschehen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1423 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.06.2012: Wirtschaft | Diversifikation | Handelsstrategie | Managed Accounts | Portfolio | Volatilität
Pressetext verfasst von chili-assets am Di, 2012-06-19 13:30.
Managed Accounts - Werkzeuge für die Krise
Nach dem Spitzenquartal 2012/1 ist mittlerweile unter Investoren Ernüchterung eingekehrt. Die Aktiengewinne des ersten Quartals sind futsch und der Drowdown des vergangenen Handelsmonats hat erneut an den Nerven der Anleger gerüttelt. Insbesondere, da die Kursverluste unerwartet zügig vonstatten gingen. In einem leichten Anflug von Panik schauen sich Investoren jetzt nach Alternativen zu den stark volatilen Finanzmärkten um. Und damit ziehen auch Managed Accounts verstärkt das Interesse der Investoren auf sich.
In der Tat steuern wir momentan immer tiefer in den Schlamassel der Schuldenkrise hinein und nach und nach gehen im Bereich der klassischen Investments den Investoren langsam die Alternativen aus. Anleger können sich derzeit um 360° in der Anlagelandschaft umblicken und sehen fast sämtliche bis vor kurzem noch lukrativ erscheinende Chancen klassischer Assets wegbröckeln.
Der Aktienmarkt kann sich diesem Einfluss nicht entziehen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 14673 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von chili-assets am Do, 2012-05-24 12:31.
Volatilität stört nur zum Teil
Weist eine gemessene hohe Volatilität bei einer Anlagestrategie tatsächlich auch gleichzeitig auf ein hohes Risiko hin? Die Downside Deviation bietet einen anderen Blickwinkel und ist für Anlageexperten daher ein wertvoller Zusatz zur Betrachtung der Volatilität...
Strategiebewertungen sind kein leichtes Unterfangen, vor allem, da man nur schwer in die Köpfe der verantwortlichen Händler blicken kann und im Regelfall auch keinen Einblick in die Algorithmen der Handelssysteme erhält. Gut, wenn man, wie bei einem eigenen Managed Account der Fall, die Tradeentwicklung immerhin live mitverfolgen kann und daraus über einen gewissen Zeitraum eine relativ sichere Einschätzung von Chance und Risiko einer Anlagestrategie erreichen kann.
Sinnvoll ist es daher durchaus, diverse interessante Strategien zunächst mit der Mindestkontogröße zu bestücken, den Handel genau zu beobachten und solche Strategien aufzustocken, bei denen das Chance-Risiko-Profil...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6226 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2011-07-07 12:28.
Eurotax: "Mini-Schocks" kommen häufiger und sind gefährlicher als Einzelkrisen
Die Zeiten der goldenen Anlagestrategien sind vorbei, weder Buy and hold noch Risikostreuung über verschiedene Assetklassen sind heute das Allheilmittel an den Finanzmärkten. "Die Finanzkrise von 2008 und 2009 hat eins deutlich gezeigt: Verluste wurden über alle Anlageklassen realisiert, deshalb hat hier auch die Diversifikation alleine nicht immer ausreichend geholfen", erklärt Jürgen Kohlmann, Gründer der Vermögensberatung Eurotax und Fondsberater des 2007 aufgelegten vermögensverwaltenden Dachfonds eurotax all invest. "Wir steuern Zeiten entgegen, die nicht mehr allein von einer Krise geprägt sind, sondern von vielen Mini-Schocks....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4844 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2011-07-07 12:28.
Eurotax: "Mini-Schocks" kommen häufiger und sind gefährlicher als Einzelkrisen
Die Zeiten der goldenen Anlagestrategien sind vorbei, weder Buy and hold noch Risikostreuung über verschiedene Assetklassen sind heute das Allheilmittel an den Finanzmärkten. "Die Finanzkrise von 2008 und 2009 hat eins deutlich gezeigt: Verluste wurden über alle Anlageklassen realisiert, deshalb hat hier auch die Diversifikation alleine nicht immer ausreichend geholfen", erklärt Jürgen Kohlmann, Gründer der Vermögensberatung Eurotax und Fondsberater des 2007 aufgelegten vermögensverwaltenden Dachfonds eurotax all invest. "Wir steuern Zeiten entgegen, die nicht mehr allein von einer Krise geprägt sind, sondern von vielen Mini-Schocks....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4844 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.06.2011: Wirtschaft | Börse | Cap | Discount-Zertifikate | Discountzertifikate | Volatilität | Zertifikate
Pressetext verfasst von frankundfrei am Sa, 2011-06-18 07:23.
Zertifikate: Im Einkauf liegt der Gewinn
Durch den geringeren Kaufpreis ergibt sich bei Discount-Zertifikaten ein Risikopuffer nach unten, den der Basiswert, also zum Beispiel eine Aktie oder ein Aktienindex, erst verlieren muss, ehe man als Anleger in die Verlustzone gerät. Ab einer oberen Grenze, dem Cap, findet indes keine Partizipation an Kurssteigerungen statt. Analog zu Optionsscheinen wird dabei zwischen den Begriffen „im Geld“ (der Kurs des Basiswerts ist größer als der Cap) sowie „am Geld“ (der Kurs des Basiswerts entspricht in etwa dem Cap) und „aus dem Geld“ (der Kurs des Basiswerts ist kleiner als der Cap) unterschieden.
Risiko steuern
Mit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2090 Zeichen in dieser Pressemeldung
