Karat

Gold'n art bei Das Ding. Wie vergolden alles mit 24 Karat (Golden art, Gold art, Goldart, Goldenart, Wiesbaden, Mainz, Frankfurt

Wir vergolden alles mit 24 Karat. Das ist das Statement von Gold'n art aus Wiesbaden, was Sie auch zu Das Ding live ins Radio gebracht hat. Ein Team von 9 Männern und Frauen veteilt auf zwei Standorten beschäfftigt sich rund um die Uhr mit der 24 Karat Vergoldung. Da fragen sich viele: "Was ist 24 Karat bzw. eine 24 Karat Vergoldung?" Die Zahl 24 steht genauso wie die Zahl 999,9 Gold für die Reinheit des Goldes. Beides beschreibt absolut reines fein Gold = echt Gold. Das Team von Gold'n art stand schon vor so manchen Herausforderungen, wenn es darum geht etwas zu vergolden. Wie z.B. ein kompletten Bad-Heizkörper vergolden. Dieser war 1,80 m hoch und 60 cm breit. Die meisten Unternehmen aus diesen Sektor lehnen da schon dankend ab. Der Grund? Zu Groß! Aber nicht Gold'n art. Mit Blattgold vergolden würde zwar funktionieren, aber es hält nicht. Der Grund? Es muss die Putzfrau, Wärme, Nässe usw überstehen. Dann Galvanisch! Nein!...

Schmuck in Bewegung: Die neuen Kreationen von Rotraut Hoffmann - Schmetterlinge, die auch im Herbst fliegen

Mainz, 20. September 2011. „Mit meinen neuen, sehr flexiblen Schmuckstücken möchte ich die Trägerinnen zu ganz individuellen Kombinationen inspirieren“, meint Schmuckdesignerin Rotraut Hoffmann zu ihren Neukreationen, in denen sich die Leichtigkeit und Farbenpracht der Natur spiegeln. Ihre beweglichen „Schmetterlinge“, deren Flügel opalgefasste Amethyste zieren, sind absolut winterfest und bezaubern sowohl an Halsbändern wie auf Handtaschen oder Gürteln. Ähnlich vielseitig lassen sich ihre Calé-Ringe mit unterschiedlichen Edelstein-Solitären in immer neuen Variationen kombinieren. Auch ihre gefragten Wunschringe hat Rotraut Hoffmann in Gold neu erfunden. Bekannt geworden durch den Ring „Coco“ sowie ihre Powerringe hat sich ihr Schmucklabel „Studio d’Or“ zur Trendmarke für wertvollen Designerschmuck mit Personality entwickelt. Mit wie viel Stil die Künstlerin ihren Schmuck präsentiert, ist am 23. September 2011 ab 18 Uhr...

Micky Berresheim´s Music Corner : DDR-ROCK Honneckers Erbe

Micky Berresheim´s Music Corner : DDR-ROCK Honneckers Erbe Nicht alles, was aus Dunkeldeutschland stammte, war mies. Mir fällt zwar gerade nichts ein, das gut gewesen wäre, aber ich bin unvoreingenommen genug, um zu glauben, daß sich irgend etwas finden ließe, wenn man nur lang genug sucht. Zum wirklich Üblen, was die DDR hervorgebracht hat, zählen in erster Linie die musikalischen Kulturvernichtungsattacken, die sie mit Gruppen wie den Puhdys, Karat, City und – worst of all – Silly losgejagt hat. Doch nicht so voreilig. Am Anfang aller DDR-Musik stand der Lipsi, eine Form von staatlich angeordnetem Rock’N’Roll, der kastriert worden und von seinem Sexappeal befreit worden war. Logischerweise war der Lipsi ein Flop. Um den Westen vor dieser Art Musik zu schützen, ließen die alliierten Westmächte schließlich die Mauer, eine gewaltige Lärmschutzwand, errichten und taten ein Gutes damit. Im nachhinein erscheint der Lipsi jedoch...

Inhalt abgleichen