Kapitalbedarf

Die Auftragsvorfinanzierung mit anteiligem Eigenkapital fördert gesundes Unternehmenswachstum - von Dr. jur. Horst Werner

Die Zukunft eines Unternehmens wird durch seine Fähigkeit zur Auftragsvorfinanzierung bestimmt, erklärt der Finanzpraktiker Dr. jur. Horst Werner ( www.finanzierung-ohne-bank.de ). Die Möglichkeit zur Auftragsvorfinanzierung mit Eigenkapital-Anteilen ist der Schlüssel zum soliden Unternehmenswachstum. Die Auftragsvorfinanzierung ist somit Teil der Wachstumsfinanzierung. Die Vorfinanzierung von Aufträgen und Materialeinkäufen kann mit eigenkapitalähnlichem Nachrangkapital vom Kapitalmarkt mit Investorengeldern realisiert werden. Unternehmen benötigen derartiges banktechnisch nicht besicherungsfähiges Kapital zur Auftragsvorbereitung und Durchführung, welches sie regelmäßig nicht von den Banken kreditiert bekommen oder wo oft bei größeren Aufträgen die KK-Linie bei der Hausbank nicht ausreicht oder wo überteuerte KK-Zinsen von mitunter über 10% eine Auftragsdurchführung nicht mehr rentabel erscheinen lassen. Es gibt also viele Hürden...

Partiarisches Darlehen bzw. Gewinndarlehen mit Nachrangabrede gem. § 1 Abs. 2 Nr. 3 Vermögensanlagengesetz – v. Dr. Horst Werner

Das partiarische Darlehen gem. § 1 Abs. 2 Nr. 3 Vermögensanlagengesetz gewährt neben einer festen Mindestverzinsung eine Gewinnbeteiligung ( www.finanzierung-ohne-bank.de ); deshalb spricht man auch von „Gewinndarlehen“. Der Darlehensgeber des Unternehmen erhält für die Überlassung des Kapitals neben der Zins-Vergütung zusätzlich einen Anteil am Ertrag oder Umsatz des Unternehmens. Die variable Gewinnbeteiligung kann unterschiedlich definiert werden: es kann die Beteiligung am Gewinn vor oder nach Steuern sein, es kann die Beteiligung am Jahresüberschuss vor Abschreibung oder die Beteiligung an bestimmten, definierten Produktumsätzen etc. sein. Die Gewinnbeteiligung kann sich auch auf einen abgegrenzten Geschäftszweck oder ein bestimmtes Projekt beschränken, für welchen(s) das Unternehmensdarlehen gewährt wurde oder auch die gesamte Unternehmenstätigkeit als Gewinnbeteiligungsquelle umfassen. Von der stillen Gesellschaft der...

Kapitalbeschaffung und Kapitalversorgung für Mid-Caps mit Dr. Horst Werner, Göttingen am Beteiligungsmarkt sichern

Eine Kapitalbeschaffung und Eigenkapitalversorgung ist auch für kleine mittelständische Unternehmen ( www.finanzierung-ohne-bank.de ) und ebenso bei einem lediglich geringen Kapitalbedarf bis ca. 5.000.000,- möglich. Leider gibt es jedoch keine beteiligungsorientierte Finanzierung ohne ein intensives Finanzmarketing für das öffentliche Beteiligungsangebot ! Die Beschaffung des Kapitals muss also durch die Akquisition von Investoren, durch Gespräche und Unternehmenspräsentationen erarbeitet werden. Allerdings ist die Kapitalbeschaffung für Gründer und kleine und mittlere Unternehmen schnell innerhalb weniger Tage und Wochen umsetzbar. Bis zu einem Betrag von ca. € 5.000.000,- kommt man auch ohne einen von der Kapitalmarktaufsicht (BaFin) genehmigten und zugelassenen Kapitalmarktprospekt bzw. Beteiligungsprospekt aus. Eine derartige Kapitalbeschaffung im bankenunabhängigen Bereich ist im Wege einer so genannten „Small-Capital-Finanzierung“...

Handeln und zahlungsfähig bleiben!

Was Martin Kannegießer als Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall befürchtet, wird branchenübergreifend auch viele kleine und mittelständische Unternehmen treffen. Das Gemisch aus belastenden Finanzierungsfaktoren für 2010 ist hoch explosiv. Für viele Unternehmen wird es daher noch schwerer, teurer oder im schlimmsten Fall sogar unmöglich, sich benötigte Gelder von der Hausbank zu beschaffen. Selbst der Zugang zu Förderkrediten kann versperrt sein, wenn Verluste des Jahres 2009 das eigene Rating massiv verschlechtern. Nach Kfw-Berechnungen wird sich der Rückgang des Kreditgeschäftes beschleunigen und dann bei...

2WiD-Kategorie „Kapitalbeschaffung” prämiert

Weiterstadt, 26. Mai 2010 - Die Suche nach möglichen Kapitalgebern war für Unternehmen mehr oder minder schon immer eine Herausforderung. In der Vergangenheit jedoch, war es oftmals leichter an Fremdkapital zu kommen, da Banken weniger Anforderungen stellten, als dies nun nach Basel II der Fall ist. Durch die Einführung jener Vorschriften im Jahr 2007, sind die Kreditinstitute gezwungen, die Finanzsituation von Unternehmen wesentlich kritischer zu bewerten, als dies vorher die Regel war. Insofern ist auf dem Kapitalmarkt einiges an Bewegung eingetreten und man kann behaupten, dass sich dort gerade eine Neuordnung vollzieht, da sich...

Inhalt abgleichen