Dampflok

Die MAMMUT-Lok - Ein echtes Sammlerstück!

Als langjähriger Vertragspartner der ÖBB, SŽ und ZSSK beschäftigt sich die RailAd Railway Advertising KG seit rund 20 Jahren mit verschiedenen Unternehmen in der Eisenbahnwerbung. Seit 1999 - ab dem Einsatz der Elektrolokomotiven der Baureihen ÖBB 1016 und 1116 und später bei den Baureihen ÖBB 1216 und SŽ 541 - hat RailAd für Werbekunden wie Alpenkonvention, Mammut, Swarovski oder Coca Cola einige attraktive Werbeloks auf die Schiene gebracht. Die MAMMUT-Lok ist eine detailgenaue Nachbildung (Kleinformat H0) der von uns im August 2009 gestalteten Elektrolokomotive SŽ BR 541-104. Die Lok zeigt neben dem MAMMUT-Logo und Schriftzug einen Extremsportler an einer alpinen Kletterwand vor der Kulisse einer prächtigen Hochgebirgslandschaft. Die MAMMUT-Lok wird in einer Auflage von nur 555 Exemplaren aufgelegt, davon 55 AC und 500 DC und in einer formschönen und stabilen Box geliefert. Die Exemplare sind nummeriert, das Echtheitszertifikat...

FH St. Pölten holt "Mariazellerbahn" vom Abstellgleis

Betriebssimulation zeigt das Potenzial der berühmten Eisenbahn St. Pölten, 03.11.2010 – Die Mariazellerbahn rollt bald in eine betriebsame Zukunft – mit schnellerem Tempo, nostalgischen Dampfloks und einem Taktfahrplan. Diese Erfolg versprechenden Zukunftsaussichten sehen WissenschaftlerInnen der Fachhochschule St. Pölten. Welche konkreten Maßnahmen zum Erfolg führen, analysierten sie anhand einer Betriebssimulation am Studiengang Eisenbahn-Infrastrukturtechnik. Dabei wurden die Auswirkungen von betrieblichen und baulichen Maßnahmen auf die geschichtsträchtige Mariazellerbahn simuliert – ganz ohne in den tatsächlichen Schienenverkehr einzugreifen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die berühmte Schmalspurbahn nicht nur für Nostalgiefahrten eignet, sondern sogar das Potenzial zur S-Bahn hätte. Über 21 Viadukte, durch 19 Tunnel, hinauf auf 890 Meter Seehöhe: Seit mehr als 100 Jahren bringt die Mariazellerbahn PendlerInnen, TouristInnen...

Rhein-Wied-News: Gerolstein - «Dampfspektakel 2010» von tödlichem Unfall überschattet!

Die Eisenbahn-Schau «Dampfspektakel 2010» ist von einem tödlichen Unfall überschattet worden. Ein 17-Jähriger, der am Ostersamstag am Bahnhof Ulmen (Kreis Cochem-Zell) von einer Dampflok überfahren wurde, ist am Ostermontag an seinen schweren Verletzungen gestorben, wie die Bundespolizei am Dienstag mitteilte. Der Jugendliche hatte sich an dem Bahnhof im Gleisbett aufgehalten, um eine technische Überprüfung eines historischen Dampfzuges zu überwachen. Wegen des Lärmpegels überhörte er nach Einschätzung der Polizei wohl den Warnpfiff einer Lok auf dem Gegengleis. Diese konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste den 17-Jährigen. Das Spektakel, bei dem rund 200 historische Züge und 15 Dampfloks in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in Luxemburg unterwegs waren, sollte am Dienstag in Gerolstein (Landkreis Vulkaneifel) mit einer Dampflokparade zu Ende gehen. Das Dampfspektakel war nach Veranstalter-Angaben das größte Zusammentreffen...

Die Deutsche Bahn feiert 175 Jahre - Von der Dampflok zur modernen Eisenbahntechnologie

Kempten, Februar 2010. Am 07. Dezember diesen Jahres ist es soweit: Die Deutsche Eisenbahn feiert Jubiläum! Vor 175 Jahren, am 07.12.1835, dampfte der "Adler" erstmals auf deutschem Boden. Die Fahrt von Nürnberg nach Fürth wurde legendär! Was in den folgenden Jahrzehnten folgte ist Geschichte: viele Dampflokomotiven sind heutzutage ein fester Bestandteil der Eisenbahn Nostalgie! Im Laufe der Zeit wurden die alten Dampfloks durch moderne Eisenbahntechnik der neuen Lok-Generationen verdrängt. Doch wie war sie eigentlich, die Dampflok? Im gleichnamigen Eisenbahnfilm aus den Archiven der Deutschen Bahn präsentiert die DB...

Begeisterung für historische Dampfloks ungebremst

Kempten, Februar 2010. Knapp 175 Jahre nach der ersten Fahrt des legendären "Adlers" der DB ist die Begeisterung für die Technik von Dampflokomotiven immer noch ungebremst. Und welches Kind kennt sie nicht - die Geschichten von Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer zusammen mit seiner Lokomotive Emma. Auch der einstige Traumberuf eines jeden Jungen hat die Zeit überdauert: Heute heißt der Lokomotivführer Eisenbahner im Betriebsdienst. Historische Dampflokomotiven begeistern seit jeher Groß und Klein. Doch wie wurde eigentlich eine Dampflokomotive gebaut? Und wie funktionierte sie? - Leicht verständlich zeigt der Eisenbahn-Film...

Reisen wie vor über 60 Jahren

Am 12. Juli 2009 beginnt die Saison für Eisenbahnromantiker. Wie das Internetportal www.ab-in-den-urlaub.de informiert, fährt ab diesem Datum jeden Samstag und Sonntag fünf Wochen lang eine historische Dampflokomotive an die Nordsee. Und so funktioniert das Ganze: Die historische Dampflokomotive, die zusätzlich für den Komfort mit modernden IC-Kurswagen ausgestattet ist, fährt an jedem Betriebstag drei Regionalzüge pro Richtung und erreicht jeweils planmäßig Dagebüll, wo dann auch die Urlauber rechtzeitig da sind, um mit den Fähren der Wyker Dampfschiff Reederei zu den Nordseeinseln Föhr und Amrum zu gelangen. Großer...

In der Burgdorfer "Schauburg": Stummfilm mit Buster Keaton

„Der General“ heißt der letzte große Stummfilm von Buster Keaton. Über die Leinwand flimmert er am 8. Februar in der „Schauburg“ und somit in einem der ältesten Familienunternehmen auf dem Kinosektor in Deutschland. Die Vorstellung beginnt um 11 Uhr. Veranstalter ist der Kulturverein „Scena“. Die Geschichte aus dem Jahre 1926: Die Dampflok „General“ wird entführt. Johnny (Buster Keaton) macht sich auf die Verfolgungsjagd, bei der er Haarsträubendes erlebt. Die Kamerafahrten sind für die damaligen Verhältnisse revolutionär und Bahn brechend gewesen, die Produktionskosten waren aus jener Sicht immens. Inzwischen...

Inhalt abgleichen