sommerekzem

Die Vampire unter den Insekten – Unangenehm für Pferd, Pony und Reiter

Der Sommer mit dem Pferd könnte so schön sein, wären sie nicht da: Pferdebremse, Kriebelmücke, Bremse und Co. Mal abgesehen davon, dass ihre Stiche recht schmerzhaft sein können, können die blutsaugenden Insekten, wenn sie in ganzen Scharen über die Pferde herfallen, auch größeren Schaden anrichten. Pferdebremsen sind schon aufgrund ihrer Größe recht furchteinflößend und ihr Stich ist dementsprechend schmerzhaft. Das wissen auch die Pferde und einige werden auch sofort nervös. Gefährlich kann es dann werden, wenn Bremsen oder sogar Pferdebremsen auf der Koppel in großen Scharen auftreten. Geraten die Pferde dann in Panik, könnten sie sich bei ihrer Flucht Verletzungen an Sehnen oder Gelenken einhandeln. Auch Kriebelmücken belästigen Ponys und Pferde oft zu Hauf und saugen sich an empfindlichen Stellen fest wie an der Innenseite der Oberschenkel, in den Ohren oder an der Brust. Obwohl diese stechenden Insekten nur bis zu vier...

Kriebelmücken - Gefahr für Pferd und Reiter im Spätsommer – Bio Kokosöl hilft:

Sie sind klein und gemein. Sie gehören zwar zu den Mücken, aber sie sind nur drei Millimeter lang und sehen aus wie harmlose Essigfliegen. Wie die Stechmücken sind sie aber richtig scharf auf Blut - das von Tieren und das von Menschen. Doch besonders gemein ist die Angriffstaktik der Kriebelmücken: Sie summen nicht, sie fliegen lautlos. Besondere Plage im Frühjahr. Doch auch im Spätsommer werden die gierigen Blutsauger wieder erbarmungslos angreifen. Die Kriebelmücken sind hauptsächlich in der Morgen- und Abenddämmerung meist in Massen an den befallenen Tieren zu finden. Bevorzugte Stichstellen der Kriebelmücken sind Schenkelinnenflächen, Euter, Hodensack sowie die Umgebung von Maul, Nase und After. Aus den nadelstichartigen Blutungen entstehen kleine Knötchen. Es kommt zu Verletzungen und Entzündungen der Haut, Sekundärinfektionen durch Bakterien und Ansiedelungen von Pilzen, sowie dem Ausbreiten von Milben in der vorgeschädigten...

Eine erfolgreiche Therapie des Sommerekzems

Eine erfolgreiche Therapie des Sommerekzems (Artikel Pferdeanzeiger, Verfasser: THP C. Nehls und Frau Bette) Pferde, die an Sommerekzem erkranken, erleben oft einen qualvollen Leidensweg, da das Sommerekzem sich häufig als geradezu therapieresistent zeigt. Umso erstaunlicher ist es, wenn sämtliche bewährten Therapien versagen und mit minimalstem Aufwand ein bisher therapieresistentes Sommerekzem reguliert werden kann. Dass dies jedoch möglich ist, zeigt unser diesmonatiger Bericht aus der Praxis, geschrieben von Frau Gabriele Bette, SouvenirBette@web.de: Poko, ein Friese/Knappstrupperwallach, trat im Jahre 2000 zuerst in unser, später in mein eigenes Familienleben, ein. Da meine Kinder begeisterte Reiter waren, sollte Poko hauptsächlich für unseren Sohn gedacht sein. Doch wie das Leben so spielt, wurde Poko immer mehr mein Pferd, da unser Sohn das Interesse am Reiten leider auf lange Sicht verlor. Vierjährig kam Poko auf unseren...

Homöopathische und phytotherapeutische Therapien bei Sommerekzem

Homöopathische und phytotherapeutische Therapien bei Sommerekzem (Pferdeanzeiger Mai 2005, Verfasser THP C. Nehls) Die Haut ist das größte Organ bei Mensch und Tier. Sie ist wegen ihrer enormen Oberfläche und ihrem direkten Kontakt mit der Umwelt vielen Gefahren und Schäden ausgesetzt. Die Haut ist Spiegel des Wohlbefindens, des Allgemeinbefindens und der Gesundheit und reflektiert wie kein anderes Organ Haltungs- und Fütterungsschäden beim Tier. Die genetische Disposition, das Stoffwechselgeschehen, ein aus dem Gleichgewicht gebrachter Intestinal- und Digestionstrakt mit gestörter Symbiose sowie ein saures Milieu...

Haltung und Fütterung von Pferden mit Sommerekzem

Haltung und Fütterung von Pferden mit Sommerekzem (Pferdeanzeiger Juni 2005, Verfasser C. Nehls) Zunächst bilden sich sogenannte Papeln, Erhebungen im Durchmesser von Stecknadelkopf bis maximal drei Zentimeter, unter der Haut von Mähnenkamm, Schweifrübe, Kruppe, Widerrist, Schopf und unter dem Bauch an der Bauchnaht. Hieraus folgen die Kardinalsymptome Juckreiz und Unruhe. Alle Folgesymptomatiken entstehen durch das Scheuern infolge des Juckreizes. Dieser bleibt auch kennzeichnend für den gesamten Krankheitsverlauf. Die gleichzeitig auftretenden papulösen oder papulovesikulären Effloreszenzen werden meist nicht wahrgenommen,...

Alle Jahre wieder wird es zur Qual: Das Sommerekzem

Alle Jahre wieder wird es zur Qual: Das Sommerekzem! (Pferdeanzeiger 2007, Verfasser: THP C. Nehls) Man kann fast vermuten, dass die diesjährige „Ekzemsaison“ die Schlimmste schlechthin wird. Bedenkt man, dass seit Aufzeichnung des Wetters noch nie ein so milder Winter geherrscht hat, dass Insekten in dem kaum gefrorenen Boden wohl fast allesamt überlebt haben, fällt es leicht, sich vorzustellen, wie massiv die Insektenpopulation unsere Pferde in diesem Sommer beeinträchtigen wird. Viele Pferdehalter berichten mir, dass ihre vom Sommerekzem geplagten Pferde in diesem Winter erst gar nicht aufhörten, sich zu schubbern...

Sommerekzem: Welche Therapien helfen wirklich?

Sommerekzem: Welche Therapien helfen wirklich? (Pferdeanzeiger 06/08, Verfasser: THP C. Nehls) Unter Sommerekzem fasst man die allergische Reaktion auf den Speichel von Kriebelmücken, Gnitzen oder Stechmücken im Sprachgebrauch bzw. in unseren Breitengraden zoologisch meist Culicuides Spezies zusammen. Auslöser dieser allergischen Reaktion ist der Speichel der blutsaugenden Weibchen; die Ursache einer allergischen Reaktion findet sich jedoch im Immunsystem des an Sommerekzem erkrankten Pferdes. Eine Therapie kann nur erfolgversprechend sein, wenn diese die Überreaktion des Immunsystems (= Allergie) zu regulieren versteht;...

Naturgemäße Regulationstherapien beim Sommerekzem

Naturgemäße Regulationstherapien beim Sommerekzem (Artikel Pferdeanzeiger, Verfasser: C. Nehls) Immer weiter steigt die Anzahl der vom Sommerekzem und weiteren allergischen Problemen betroffenen Pferde. Längst sind nicht nur Isländer, sondern sämtliche Pferderassen betroffen. Auch heute noch sind trotz zahlreicher Forschungen und Studien viele Ursachen ungeklärt, bewiesen ist, dass verschiedene Faktoren zum außerordentlich komplexen Thema Sommerekzem beitragen. Auslöser sind die Culicuides Spezies (im Sprachgebrauch Mücken oder Gnitzen). Dringt der Speichel dieser sehr kleinen Mücke mit einer Körperlänge unter einem...

Inhalt abgleichen