Rad fahren

Das E-Bike-Buch von Gunnar Fehlau und Peter Barzel erschienen

Die beiden Fahrradspezialisten Peter Barzel und Gunnar Fehlau haben ihr erstes gemeinsames Fachbuch verfasst. Unter dem Titel „Das E-Bike“ fassen die beiden Journalisten auf 135 Seiten Bauformen, Typen, Komponenten, Geschichte und das aktuelle Marktangebot der „Räder mit eingebautem Rückenwind“ zusammen. Viele Beispiele für die praktische Nutzung, zahlreiche Experteninterviews und nahezu 200 Farbfotos machen das faktenreiche Buch zu einem kurzweiligen Lesevergnügen. Thema: E-Bike Es gibt einen neuen Trend im Fahrradmarkt: Rückenwind aus der Steckdose! Muskeln und Elektromotor arbeiten dabei zusammen – so hält sich...

Mountainbiker der Grenzsteintrophy gestartet

Auf dem Lübecker Priwall startete die 1.250-km-Fahrt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Bei der Selbstversorgerfahrt ist jeder Finisher ein Sieger. Lübeck, 24. Juni 2009 – Um 10:00 Uhr sind 18 Fahrer zur Grenzsteintrophy, einer 1.250-km-Mountainbike-Tour, gestartet. Die Grenzsteintrophy ist eine „Selbstversorgerfahrt“, die zum 20. Jubiläum des Mauerfalls entlang des einstigen innerdeutschen Grenzstreifens bis nach Mittelhammer im Vogtland führt. Die Selbstversorger-Regeln des Ultra-Marathons sind einfach: keine Begleitfahrzeuge, keine fremde Hilfe, keine Vorausplanung; alles, was die Radsportler auf der Strecke...

Vier Beschreibungen von kurzen Radtouren ab S-Bahnhof Hennigsdorf mit Karte zum selbst erradeln - jetzt online

Hennigsdorf b. Berlin – Die Radpartie hat vier Radtouren-Beschreibungen für Touren rund um Hennigsdorf online gestellt. Die Touren entstanden in Kooperation mit dem Hennigsdorfer Generalanzeiger. Alle Beschreibungen sind mit einer digitalen Karte ergänzt, deren Maßstab sich nach belieben variieren lässt. So kann jeder interessierte Radfahrer die Strecke gut selbst finden. Alle Strecken sind ca. 20 Kilometer lang und eignen sich für einen kleinen Ausflug mit Freunden oder der Familie. http://www.radpartie.de/index.php/kleine-touren-mit-dem-hennigsdorfer-generalanzeiger.html Tour 1: Strampeln zu den Schwänen http://www.radpartie.de/index.php/zu-den-schwaenen.html Diese...

Federn und federn lassen

Optimal justiert sind Federungen am Fahrrad eine feine Sache. Der pressedienst-fahrrad erklärt, was es dabei zu beachten gibt und wie die Einstellung funktioniert. Komfort beim Radfahren steht hoch im Kurs: Die meisten Trekking-, Alltags- und Reiseräder werden mit einer Federung verkauft – Mountainbikes sowieso. Sei es, um bei schneller Geländefahrt optimale Bodenhaftung und Traktion zu erreichen; sei es, um im Stadtverkehr auch mal ein Schlagloch oder eine Bordsteinkante mitnehmen zu können. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass die Federung nicht den gewünschten Effekt hat – man spürt die Federung gar nicht oder überfordert...

Geschichte hautnah erleben: Sportler entdecken die ehemalige innerdeutsche Grenze

Einige Aktivitäten sollen an Opfer der deutschen Teilung erinnern und Spenden bringen. Sport als Ausdruck von Freiheit auf dem alten Todesstreifen. [pd-f] 2009 jährt sich der Mauerfall zum 20. Mal. Auch Sportler nutzen das Jubiläum dazu, auf aktive Weise der deutschen Teilung zu gedenken. Auf 1.378 km erstreckt sich der ehemalige eiserne Vorhang quer durch Deutschland, vom ehemaligen Dreiländereck (BRD, ?SSR, DDR) bis zur Ostsee – mit dichten Wäldern, dünn bevölkerten Landstrichen und mitunter steilen Bergen ein perfektes Terrain für Ausdauersportler. Grenzerfahrungen auf der Grenze Den Auftakt der Aktionen machte der...

Fixies - Ein Fahrradtrend zwischen Lifestyle und Gesetz

Begriffsklärung zum Fahrradtrend „Fixies“ Technik, Typen, Tatsachen Fixies sind ein Hype – der starre Antrieb wird immer beliebter. In der Berichterstattung aber gehen mitunter wichtige Details verloren. Nicht selten werden diese Räder fälschlicherweise kategorisch als illegal gebrandmarkt. Der pressedienst-fahrrad erklärt die Unterschiede zwischen „Fixie“, „Singlespeed“ und „brakeless“. [pd-f] Immer öfter berichten die Medien über die Verwendung von „Fixies“ im Straßenverkehr und die Sicherstellung solcher Räder durch die Polizei (z. B. kürzlich in Berlin). Nicht selten verschwimmen in den Berichten...

Carbon in Sport und Alltag

Eine Frage der Kohle Carbon am Rad hat Hochkonjunktur, doch was bringt der leichte Werkstoff wirklich? Der pressedienst-fahrrad beleuchtet das Für und Wider eines Materials, das je nach Fahrradtyp unterschiedlich viel Nutzen bringt. Eines ist bei allen gleich: Carbon hat seinen Preis. [pd-f] Die Frage, ob Carbon beim Fahrrad Sinn macht, ist eng an eine weitere Frage gekoppelt, nämlich: Wie viel darf ein Fahrrad wiegen? Kommt ganz drauf an, sagt der Experte, ob es sich um ein Cityrad, ein Mountainbike oder gar ein Rennrad handelt. Denn während sich Alltagsradler nur mäßig für das Thema Gewicht interessieren, sind sportliche...

Fahrradbranche auf dem Prüfstand

Die Saison 2009 läuft auf Hochtouren und die aktuellen Modelle werden intensiven Tests unterzogen. Ob Verbraucherzeitschrift oder Branchen-Selbsttest – nur wenige Produkte halten den hohen Anforderungen stand. Der pressedienst-fahrrad zeigt die Testsieger. Stiftung-Warentest: Viel Schatten – wenig Licht! In ihrer Mai-Ausgabe (5/09) untersuchte die Stiftung-Warentest 14 Trekkingräder der heiß umkämpften 1.000 Euro-Klasse. Dabei konnten drei Modelle mit der Endnote 1,8 „Gut“ erreichen, „Befriedigend“ und „Ausreichend“ wurden je fünfmal vergeben, ein Rad erhielt sogar „Mangelhaft“. Dass man Stabilität und Leichtbau...

Radler und Hausbauer: Gemeinsam gegen Fahrradklau

Erst ein stabiler Pfosten macht das gute Schloss auch sicher. Dabei sind im Kampf gegen Fahrraddiebe neben Radlern auch Häuslebauer und Kommunen gefragt, berichtet der pressedienst-fahrrad. [pd-f] Gelegenheit macht Diebe. „Deshalb sollte man auch bei kurzen Stopps, etwa zum Brötchenkaufen, das Fahrrad an- und nicht nur abschließen,“ rät Andreas Hombach von WSM, einem führenden Anbieter von Fahrradabstellern (www.wsm.eu): „So verhindert man, dass ein Dieb das Rad einfach wegträgt.“ Kommunen machen das Fahrradparken (un)sicher Dass Radgenuss und -sicherheit von der Güte der Infrastruktur abhängig sind, weiß jeder,...

Reiseräder – wenn der Weg das Ziel ist, bleibt man gerne mal auf der Strecke

Mit dem Sommer kommt das Fernweh. Das beste Heilmittel dagegen ist ein Fahrradurlaub. Die eigenen Beine bestimmen den Rhythmus der Reise, man genießt die Landschaft besonders intensiv – und während die Pedale rotieren, kann die Seele wunderbar baumeln. Aber erst das richtige Rad macht den Urlaub zum perfekten Erlebnis. Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick über die gängigsten Konzepte. [pd-f] Man kann mit nahezu jedem Fahrrad auf Reisen gehen. Sogar mit einem Hochrad, wie der Amerikaner Thomas Stevens, der vor über hundert Jahren als Erster um die Welt radelte. Sein „Columbia“-Hochrad war damals eins der besten...

Inhalt abgleichen