Warenwirtschaft

Die bessere Warenwirtschafts- Lösung, darf auch mehr kosten

Neuwied am Rhein, 08.07.2008 - Die Warenwirtschaftslösung „VARIO-Compact“ der in Neuwied ansässigen Firma VARIO Software GmbH und der Hersteller der opensource Webshop-Lösung xt:Commerce bieten Ihren Kunden ein ganz besonderes „Sommer-Special“ an. Seit Mai 2008 können alle registrierten xt:Commerce-Supportkunden, dass Programm VARIO COMPACT inkl. des Moduls für den Artikelupload anstatt für 598.- EUR jetzt kostenfrei nach Registrierung Ihrer Adresse bei VARIO herunterladen. Bei xt:Commerce handelt es sich um eine opensource Shopsoftware (GPL), mit einem Funktionsumfang und einer Skalierbarkeit die teuren, kommerziellen...

EHO-Modul um xt:Commerce-Unterstützung erweitert

Die CTO Software GmbH aus Aachen bietet eine Erweiterung des Webshop-Moduls EHO2osCommerce für Ihre Fakturierungssoftware EHO, seit dem 30.Juni wird neben osCommerce auch xt:commerce unterstützt. Somit können alle relevanten Daten der CTO EHO in die beiden freien Webshopsysteme osCommerce und xt:Commerce übernommen werden. Nachdem bereits viele User die Vorzüge des Moduls EHO2osCommerce zu schätzen gelernt haben, gibt es eine neue Version für die Nutzer von xt:Commerce. In der neuen Modulversion ist neben osCommerce auch die Konnektivität mit xt:Commerce enthalten. Sämtliche Funktionen wie voller Artikel- und Bilderexport,...

orgaMAX Business Software - Rechnungen schreiben für Jedermann!

Erfolg kann so einfach sein! Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite! Mit mehr als 3.500 Anwendern in Deutschland und Österreich gehört die Warenwirtschaft orgaMAX bereits seit mittlerweile 5 Jahren zu einer der beliebtesten Softwarelösungen für Unternehmen jeder Branche und Größe. Hersteller ist die deltra Software GmbH, die sich bereits seit 15 Jahren auf dem Softwaremarkt mit verschiedenen praxisorientierten Lösungen einen Namen gemacht hat. Servicestützpunkte in Detmold, Ansbach und der Schweiz sorgen für eine vollständige und professionelle Betreuung aller Interessenten und Kunden. Doch was verbirgt sich hinter...

Preistransparenz-Offensive bei Mauve Mailorder Software für Saas-Lösungen

Alle Preise für SaaS-Lösung Mauve System3 online einsehbar Essen, 30. April 2008**** Viele Mittelständler hegen immer noch ein tiefsitzendes Misstrauen gegen Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen. Neben Sicherheits-bedenken und der Angst vor einer zu hohen Abhängigkeit vom Service-Anbieter schrecken oft auch intransparente Mietpreis-Konditionen mittelständische Unter-nehmen von dem Schritt zur Mietsoftware ab. Dem begegnet die Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG aus Essen jetzt mit einer Preistransparenz-Offensive für seine Online-Warenwirtschaft Mauve® System3. Anhand einer im Internet für jeden einsehbaren detaillierten...

Mauve® System3 jetzt auch mit xt:Commerce-Schnittstelle

Essen, 27. März 2008**** Die Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG bietet für seine Online-Warenwirtschaft Mauve® System3 jetzt auch eine xt:Commerce-Schnittstelle an. Sie vereinfacht das Einlesen von Bestellungen aus Fremdshops über die frei verfügbare xt:Commerce XML-Export Schnittstelle und erhöht damit die Effizienz in der Auftragsabwicklung. xt:Commerce ist ein auf osCommerce auf-bauendes und unter der GNU General Public License stehendes Onlineshop-System. Wesentliches Merkmal von xt:Commerce ist die weitgehend freie Gestaltungsmöglichkeit in Design und Funktionen durch die Verwendung der Smarty Template Engine und die...

Berührungsängste vor der Warenwirtschaft hemmen Onlineshop-Betreiber

Informationen rund um Webshop-Systeme sind breit gestreut. Geht es dagegen um die tägliche Arbeit des Händlers - die Bestellbearbeitung - findet man nur wenige Hinweise zu Anforderungen und Lösungen. Manche Händler verspüren regelrecht Widerwillen, wenn sie nur das Wort "Warenwirtschaft" hören. München, 22.01.2008: Es geht um die täglichen Kernaufgaben eines Shopbetreibers, sobald die Bestellungen eingehen - trotzdem tun sich viele Händler schwer damit, leistungsfähige Strategien für eine effektive Warenwirtschaft zu finden. Der Grund dafür ist die Komplexität des Themas: Da ganze Prozessketten abgebildet werden müssen,...

Versandhandelssoftware pixi* wird Preferred Business Partner des Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V.

München, 17.12.2007 – Das Softwareunternehmen mad geniuses GmbH, ist neuster Preferred Business Partner des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh). Mit seiner speziell für den E-Commerce konzipierten Versandhandelssoftware pixi* und mittlerweile über 90 Kunden gehört die mad geniuses GmbH zu exzellenten Dienstleistern im Versandhandel. "Die Versandhandelssoftware pixi* ermöglicht enorme Effizienzsteigerungen in allen Bereichen des Unternehmens. pixi* gibt aufstrebenden E-Commerce-Versendern eine skalierbare und rentable Struktur und schafft nachhaltige Kundenzufriedenheit durch optimale Prozesse." So der pixi* Kunde,...

Versandhandelssoftware pixi* launcht offene Programmier-Schnittstelle

Das Softwareunternehmen mad geniuses GmbH, hat eine API (Application Programming Interface) Schnittstelle für seine E-Commerce-Backend-Lösung pixi*entwickelt. Die pixi* API ist eine offene Schnittstelle zwischen pixi* und beliebigen anderen Systemumgebungen und ist ab sofort erhältlich. Daten können nun sowohl aus der pixi*-Datenbank ausgelesen als auch in die Datenbank geschrieben werden. Spezielle Funktionen für die Anbindung von Dritt-Software lassen z.B. den FeedbackManager – die Software für das Management von Kundenkommunikation oder die E-Mail-Marketing & Newsletter Software eMill an pixi* anbinden. „Ein Onlineshop...

Ist Einkauf wirklich ‚nur’ Materialbeschaffung? fragt Nemetschek Anwendungsberater

Noch verstehen einige Bauunternehmen ‚Einkauf’ als reines Instrument zur Materialbeschaffung. Manche begreifen ihn aber auch als eine Aufgabe zur Kostensenkung - billiger, besser und schneller bereit zu stellen. Einkauf und Lieferanten eines Unternehmens sind entscheidende Hebel für die Unternehmensentwicklung. Ganz besonders, weil weiter steigende Ma-terialkostenanteile in allen Baubereichen große Einsparpotenziale beim Einkauf ermöglichen. Wem es gelingt sie zu nutzen, der gewinnt einen er-heblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber seiner Konkurrenz. Optimierung der Wertschöpfungskette Die Herausforderungen nehmen ständig...

Inhalt abgleichen