Schleudertrauma

Atlasreflex bietet dem Erwachsenen eine neuartige Methode bei Migräne, Schwindel und Schleudertrauma

Die Atlastherapie durch die Methode Atlasreflex eignet sich vor allem bei Patienten mit Beschwerden nach einem Schleudertrauma, mit Migräne oder Schwindel,aber auch Kopfschmerzen und Verspannungen. Neben Erwachsenen profitieren auch Kinder von Atlasreflex, insbesondere dann, wenn beispielsweise ein Kiss-Syndrom vorliegt. Neu hingegen sind die Art des Vorgehens und die Integration einer innovativen Technologie. Durch das Atlasreflex-Verfahren wird der Atlaswirbel wieder dauerhaft in seine vorgesehene Position gebracht und Spannungen reguliert. Diese Methode, die sich insbesondere bei Beschwerden nach einem Schleudertrauma, bei Schwindel und Migräne eignet, ist absolut ungefährlich und selbstverständlich schmerzfrei. Zu den Anwendungsbereichen zählen jedoch nicht nur die Migräne, Schwindel und das Schleudertrauma. Atlasreflex wirkt auch bei Übelkeit, Skoliose, Muskelverspannungen, Nackenschmerzen, Beckenschiefstand, Bandscheibenvorfall, HWS...

Buch des Monats: Klaus Radloff "Die chinesische Medizin kennt keine orthopädischen Krankheiten"

Vitaswiss, die grösste schweizerische Gesundheitsvereinigung hat für das Buch "Die chinesische Medizin kennt keine orthopädischen Krankheiten" von Klaus Radloff eine Literaturempfehlung für die Monate Juli / August 2009 ausgesprochen. Der Ratgeber bietet bei orthopädischen Krankheitsbildern bisher ungenutzte, aber hochwirksame Alternativen. Diese Krankheiten werden, entsprechend dem alten chinesischem Vorbild als Auswirkungen internistischer Störungen und Erkrankungen betrachtet und überwiegend erfolgreich behandelt. Herkömmliche orthopädische Behandlungen müssen unter diesem Aspekt als simple Erste Hilfe erscheinen, durch...

Schmerzensgeld - Was ist ein Mensch wert?

Das neue Online-Portal www.schmerzensgeld.info bietet Zahlen und Fakten rund um das Thema Schmerzensgeld. Geschädigte können sich übersichtlich und schnell über die Ihnen zustehenden Ansprüche informieren und finden dabei auch gleich noch den spezialisierten Rechtsanwalt. Wie viel ist der Mensch wert? Was bekommt er für den Verlust einer Hand oder des Augenlichts? Was, wenn er unter einem Schleudertrauma leidet? Die Bandbreite der Verletzungen und Entscheidungen sind so vielseitig, wie der Mensch komplex. In Deutschland bestehen keine festen Regeln für die Bemessung des Schmerzensgeldes. Wussten Sie z.B., dass der linke Hoden mehr wert ist, als der rechte? In einem Fall wurden 20.000 EUR zugesprochen, im anderen nur 10.000 EUR. Ausgehandelt werden solche Zahlungen regelmäßig zwischen Anwalt und Versicherung des Schädigers. Da die Einordung oft schwierig ist, sollte man sich anwaltlich beraten lassen. Seit Juli 2009 haben es Geschädigte...

HWS-Distorsion, Schleudertrauma, Nacken-Stauchung - Schmerzensgeld bei einer Verletzung der Halswirbelsäule nach einem Verkehrsu

Bei einem Auffahrunfall wird häufig der Kopf des Unfallopfers mit der Wucht und der typischen Bewegung eines starken Peitschenhiebs nach vorne und zurück geschleudert. Durch die heftige Überstreckung werden die Weichteile im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) verletzt. Die häufigsten Symptome dieser schmerzhaften Verstauchung oder Zerrung sind brennende und stechende Nackenchmerzen, Schwindelgefühle, Kopfschmerzen oder Muskelsteifheit im Nackenbereich. Obwohl die Unfallopfer teilweise unter ganz erheblichen Schmerzen leiden, zeigen sich die Haftpflichtversicherer bei der Regulierung von Schmerzensgeldansprüchen infolge einer Wirbelsäulenverletzung...

WAGNER HALBE Rechtsanwälte - Köln: Schmerzensgeld nach Autounfall

Der Anspruch auf Schmerzensgeld ist kein gewöhnlicher Schadensersatzanspruch, sondern ein Anspruch eigener Art mit einer doppelten Funktion: Er soll dem Geschädigten einerseits einen angemessenen Ausgleich für diejenigen Schäden bieten, die nicht direkter finanzieller Art sind, und andererseits - wenngleich weniger bedeutsam - dem Gedanken Rechnung tragen, dass der Schädiger dem Geschädigten Genugtuung schuldet für das, was er ihm angetan hat (BGHZ 18, 149 ff.; ebenso z.B. BGH, NJW 1993, 781, 782). Diese beiden Funktionen des Schmerzensgeldes bezeichnet die Rechtswissenschaft als Ausgleichs- und Genugtuungsfunktion. Bei Unfallschäden...

Inhalt abgleichen