Säumerzug

Vom Haus Waldeck zum historischen Säumerzug

Vor 1000 Jahren wurde der durch den Bayerischen Wald verlaufende Salzhandelsweg „Der Goldene Steig“ erstmals urkundlich erwähnt. Er verband damals Bayern und Böhmen In diesem Jahr 2010 wird das Jubiläum im Rahmen eines gemeinsamen deutsch - tschechischen Projekts mit vielen Veranstaltungen gefeiert. www.haus-waldeck-koch.de/cms/familienurlaub-mit-hund.phtml Im Mittelalter war Salz eine Kostbarkeit, es war das „weiße Gold“. Der Salzhandelsweg von Passau aus war die wichtigste Salzroute des Mittelalters, die in drei Zweigen bis Prachatice, Vimperk und Ka?perské Hory in Böhmen führte. Die Säumer transportierten mit ihren Saumpferden das Salz und andere Lebensmittel über die schmalen Waldpfade des Bayerischen und Böhmischen Walds. Viele Orte verdanken dem Goldenen Steig Entstehung und Aufschwung. In seiner Blütezeit im 14. bis 16. Jahrhundert schuf der Handel auf dieser Route so viele Einkommensmöglichkeiten, dass sie zum Namen...

Wanderwege in Deutschland von Bayern bis nach Böhmen

1000 Jahre Goldener Steig im Bayerischen Wald Im Jahre 2010 feiert die Region des südlichen Bayerischen Waldes und Šumavas das tausendjährige Jubiläum des verkehrsreichen Salzhandelsweges „Goldener Steig“. www.passauer-land.de/aktiv/wandern/ Ein Millennium, das nicht nur für einen einzelnen Ort, sondern für eine ganze Region bedeutend ist und die nachbarschaftlichen Verbindungen zu Böhmen unterstreicht. Ein Millenium, das nicht nur die Geschichte des einst so florierenden Salzhandels von Bad Reichenhall über Passau und den Bayerischen Wald www.passauer-land.de/region/bayerischer-wald/ bis in das benachbarte Böhmen vergegenwärtigt, sondern auch die Völkerverständigung zwischen den beiden Nachbarländern Bayern und Böhmen, die dieses Jubiläum mit einem Feuerwerk an Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträgen und Festspielen gemeinsam feiern. Es wird spannend im Jahr 2010, in einer der schönsten Regionen Deutschlands, im größten...

Festspiele und Veranstaltungen in Bayern

1.000 Jahre Goldener Steig – eine lange Salzsäumertradition Freyung-Grafenau (tvo). Das Gold, das vor mehr als 1000 Jahren den Wohlstand des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes begründete, glänzt nicht, ist kein Edelmetall und hält auch dem Bisstest nicht stand. Und doch war es kostbar wie Gold: Salz, im Mittelalter ein begehrter Schatz, vor allem zur Konservierung von Lebensmitteln. Aus den Abbaugebieten von Bad Reichenhall wurde das Alpensalz gen Osten bis nach Böhmen transportiert, bis Passau per Schiff, von da aus auf Saumpferden oder per Kraxe quer durch den südlichen Bayerischen Wald. Auch für die Menschen entlang der Handelsrouten bedeutete der Salztransport ein gutes Geschäft, schließlich mussten die Salzsäumer unterwegs versorgt werden. Viele Orte in der Region verdanken ihre Entstehung dem florierenden Handel, zum Schutz der Säumer vor räuberischen Übergriffen wurden sogar mehrere Burgen gebaut. Im Jahr 2010 gedenken...

Inhalt abgleichen