Projekt Management

Wie finde ich die richtigen Projekte?

Projekte sind für die durchführenden Unternehmen eine prestigeträchtige Angelegenheit. Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen gilt es, Projekte richtig auszuwählen Das hier relevante Stichwort lautet Projektportfoliomanagement. In dessen Rahmen gilt es, Projekte nach Kriterien wie Wirtschaftlichkeit, Risiko und nach der Vereinbarkeit mit den strategischen Unternehmenszielen zu ermitteln. Durch die Selektion derjenigen Projekte, die dem Unternehmen den größten Nutzen versprechen und durch deren Priorisierung lassen sich Effizienzverluste vermeiden, da sichergestellt ist, dass vorhandene Ressourcen ausschließlich wichtigen Projekten...

Produktlebenszyklus

Bei der Betrachtung des Begriffes des Produktlebenszyklus lassen sich unterschiedliche Interpretationen beobachten, je nachdem was genau unter Produkt verstanden wird. Es kann sich dabei um einen einmaligen Gegenstand, sprich ein Unikat, handeln oder um ein Massenprodukt, das in Serie hergestellt wird. Bei einer Serienproduktion ist es angemessen, von einem Zyklus zu sprechen, weil es hier stets wiederkehrende Produktphasen gibt. Bei Unikaten, die einmal und nie wieder hergestellt werden, ist es demgemäß unangebracht, von einem Produktzyklus zu sprechen, ist jede Produktphase doch einmalig. Ansonsten sind die einzelnen Produktphasen...

Wie führe ich Projektmanagement ein?

Die Frage der Einführung eines professionellen Projektmanagements stellt sich nicht für jedes Unternehmen gleichermaßen. Kleinere Unternehmen, in denen nur vereinzelt Projekte durchgeführt werden, brauchen sicherlich kein einheitliches Projektmanagement. Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit einer Vielzahl von Projekten ist ein systematisches Projektmanagement durchaus angebracht; so lassen sich die Effizienz und die Erfolgswahrscheinlichkeit steigern. Was es bei der Einführung des Projektmanagements zu beachten gibt, d. h. welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, wird im Folgenden geschildert. Erfolgsfaktoren Es...

Wie leite ich kleine Projekte?

Die Leitung kleiner Projekte ist mit einigen Tücken behaftet; dies liegt vor allem daran, dass sie in der Regel nicht so im Fokus der Aufmerksamkeit stehen wie große Prestigeprojekte. Folglich werden solche kleinen Projekte oftmals nicht mit der nötigen Konsequenz bearbeitet, was wiederum dazu führt, dass sie in vielen Unternehmen als Sorgenkinder gelten. Tatsächlich ist es so, dass die Anzahl der kleinen Projekte, die in der Öffentlichkeit nicht als "echte" Projekte wahrgenommen werden, steigt. Problematisch sind sie deshalb, weil sie meist von wenigen Personen parallel zum Tagesgeschäft erledigt werden müssen. Es erfolgt...

Finanzmittelbedarf

Der Begriff Finanzmittelbedarf ist gängige Praxis, jedoch nicht per DIN definiert. In der DIN 69903 ist hingegen die Rede vom „finanziellen Bedarf“. Er ist definiert als die "Menge von Finanzmitteln, die zur Erzielung eines bestimmten Arbeitsergebnisses erforderlich sind." Er ergibt sich aus den Kosten für den Einsatz von Ressourcen (Maschinen, Werkzeuge, Personal) und muss laut DIN einem Arbeitspaket, einem Vorgang oder einem Teilprojekt konkret zugeordnet werden können. Darüber hinaus muss der Finanzmittelbedarf einem genauen Zeitpunkt oder Zeitraum zugeordnet werden können. Neben den Begriffen "Finanzmittelbedarf" und...

Internationale Projekte

Das Besondere an internationalen Projekten, d. h. Projekten an denen mindestens 2 Nationen beteiligt sind, ist die Tatsache, dass es sich zwangsläufig auch im interkulturelle Projekte handelt. Diese Projekte besitzen einen gewissen Reiz, aber die kulturellen Unterschiede bergen auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Dies hat vor allem damit zu tun, dass je nach Kultur andere Projektmanagementtechniken angewandt werden und andere Schwerpunkte beim Stemmen eines Projektes gesetzt werden. Dabei kann der Fokus auf der umfassenden Planung oder auf der reibungslosen Organisation, auf der Durchführung, oder aber auf dem Funktionieren...

Wie starte ich ein Projekt?

Rein formal beginnt ein Projekt mit der Erteilung eines Projektauftrages durch einen internen oder externen Auftraggeber. Bereits vorher, d. h. nach der Anfrage des Auftraggebers, finden wichtige Gespräche mit dem Projektleiter statt und das Lastenheft, das laut DIN 69901 5 die "Forderungen" des Auftraggebers an die "Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines (Projekt-)Auftrags" formuliert, muss in dieser Phase, bevor die eigentliche Arbeit beginnt, erstellt werden. Schließlich müssen vertragliche Dinge wie Bezahlung, Termine, Budget etc. geregelt und gesetzliche Vorschriften geklärt werden. Diesem offiziellen...

12 Prognosen zum Projektmanagement

Was die zukünftige Entwicklung betrifft, lassen sich Tendenzen feststellen und Prognosen abgeben; die folgenden Thesen beruhen auf Aussagen von Profis. Projekte sind so alt wie die Menschheit selbst. Monumentale Bauwerke wie bspw. die Pyramiden sind Produkte antiken Projektmanagements. Das moderne Projektmanagement hat viele Berührungspunkte mit der Vergangenheit: Zielvorgaben, Ressourceneinsatz und Baupläne wird es damals mit ziemlicher Sicherheit auch schon gegeben haben. Als Geburtsstunde des modernen Projektmanagements gelten die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und stellvertretend das Apollo Projekt der NASA. In den folgenden...

Mit Schwung und Erfolg ins Neue Jahr: Grundlagen eines erfolgreichen Projekt- und Programm Managements

In vielen Unternehmen hat zum Jahreswechsel eine Inventur stattgefunden. Manchmal geht es dabei einfach um‘s Zählen, Messen und Wiegen. Oft aber geht es auch weit darüber hinaus: In vielen Organisationen wird mit der Inventur auch ein Resümee zum zurückliegenden Jahr gezogen. Sich selbst kritisch hinterfragende Unternehmen stellen dann nicht selten ernüchtert fest, dass die Diskrepanz (Delta) zwischen angestrebten und erfolgreich umgesetzten Projekten zu groß geworden ist. Neue Themen und Ziele sollen aufgesetzt und die dafür erforderlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Gründe für das Delta: Woran Projekte scheitern Größter...

Commercial Advisory eröffnet Büro in München

Die Unternehmensberatung Commercial Advisory hat heute die Eröffnung eines Büros in München bekannt gegeben. Dieser Schritt wurde aufgrund des rasanten Mitarbeiter- und Umsatzwachstums in den vergangenen zwei Jahren erforderlich. Die Unternehmensberatung verspricht sich durch die Eröffnung eine effizientere Erfüllung der Bedürfnisse der Kunden in Bayern, insbesondere in München. Das neue Büro befindet sich in Nähe des Hauptbahnhofes an der Theresienwiese. Über Commercial Advisory Commercial Advisory unterstützt Unternehmen in Wachstums- und Krisensituationen sowie Finanzinvestoren (Private Equity, Family Offices) bei...

Inhalt abgleichen