medizinsendung

In "Neues aus der Medizin" haben die Zuschauer das Thema "Wirbelsäulenchirurgie" gewählt

Bandscheibenvorfall-Operationen Neue Therapiemethoden dank O-Arm-Technologie Leipzig, den 18.12.2008 Statistisch gesehen treffen sie fast jeden irgendwann: Aktuell leiden etwa 22 Millionen Deutsche an Rückenschmerzen, schätzungsweise 8 Millionen davon chronisch. Viele Betroffene scheuen die chirurgische Behandlung der Ursachen. Hochmoderne Röntgengeräte, so genannte O-Arm-Systeme, ermöglichen eine mehrdimensionale Bildgebung und senken gleichzeitig die Strahlenbelastung der Patienten um 80%. Der Chirurg kann während der Operation das Operationsgebiet dreidimensional auf dem Bildschirm sehen und die Bewegungen seiner Operationsinstrumente genauestens verfolgen. Die Technik bietet höchste Präzision und ermöglicht eine punktgenaue Behandlung von Brüchen oder krankhaften Veränderungen der Wirbelsäule. Das Klinikum Osnabrück ist weltweit das zweite Krankenhaus außerhalb der USA, welches ein O-Arm-System einsetzt. Somit ist eine...

In „Neues aus der Medizin“ haben die Zuschauer das Thema „Diabetes“ gewählt

Typ-2-Diabetes Gut leben trotz Zuckerkrankheit Leipzig, den 02.12.2008 Etwa acht Millionen Menschen sind an Diabetes erkrankt, mehr als vier Millionen sind gefährdet. Diabetes ist damit die Stoffwechsel-Erkrankung Nummer eins in Deutschland. Der Körper kann das lebensnotwendige Insulin nicht in ausreichender Menge herstellen und / oder die Körperzellen sprechen nur ungenügend auf das zur Verfügung stehende Insulin an. Durch einen gestörten Fettstoffwechsel steigt das Risiko für lebensbedrohende Komplikationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder die periphere arterielle Verschlusskrankheit. Nahezu 80 Prozent der Typ-2-Diabetiker sterben an den Folgen dieser Gefäßerkrankungen. Neben einer geeigneten Ernährungsumstellung und der Wahl einer passenden Sportart kommen so genannte orale Antidiabetika zum Einsatz, um eine gute Stoffwechselkontrolle zu erzielen. Eine der neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet ist die Anwendung des GLP-1-Analogons....

In „Neues aus der Medizin“ voten die Zuschauer jeweils das Thema der folgenden Sendung

Die Zuschauer haben ausgewählt: „Parkinson“ ist das aktuelle Thema Neue Diagnosemöglichkeit bei Parkinson Leipzig, den 05.11.2008. Alle zwei Wochen können die Zuschauer bei „Neues aus der Medizin“ über eine innovative und im Internet einmalige Votingfunktion das Thema der jeweils nächsten Sendung selbst entscheiden. In der letzten Abstimmung votete die Mehrheit der Zuschauer für das Thema Parkinson. Als Experte konnte diesmal Dr. med. Karl Strecker aus der Parkinsonambulanz der Universität Leipzig gewonnen werden. Im Gespräch mit Moderator Jobst Spengemann wird über die oft falsch diagnostizierte Krankheit Morbus Parkinson diskutiert. Eine neue Diagnosemöglichkeit namens DaTSCAN lässt hoffen, dass zukünftig ein eindeutiger Befund gestellt werden kann. Zusätzliche Informationen erhalten die Zuschauer durch einen Infofilm, der eine Betroffene im täglichen Umgang mit der Krankheit begleitet – vom ersten Verdachtsmoment...

Inhalt abgleichen