In "Neues aus der Medizin" haben die Zuschauer das Thema "Wirbelsäulenchirurgie" gewählt

Bandscheibenvorfall-Operationen
Neue Therapiemethoden dank O-Arm-Technologie

Leipzig, den 18.12.2008

Statistisch gesehen treffen sie fast jeden irgendwann: Aktuell leiden etwa 22 Millionen Deutsche an Rückenschmerzen, schätzungsweise 8 Millionen davon chronisch.
Viele Betroffene scheuen die chirurgische Behandlung der Ursachen. Hochmoderne Röntgengeräte, so genannte O-Arm-Systeme, ermöglichen eine mehrdimensionale Bildgebung und senken gleichzeitig die Strahlenbelastung der Patienten um 80%. Der Chirurg kann während der Operation das Operationsgebiet dreidimensional auf dem Bildschirm sehen und die Bewegungen seiner Operationsinstrumente genauestens verfolgen. Die Technik bietet höchste Präzision und ermöglicht eine punktgenaue Behandlung von Brüchen oder krankhaften Veränderungen der Wirbelsäule. Das Klinikum Osnabrück ist weltweit das zweite Krankenhaus außerhalb der USA, welches ein O-Arm-System einsetzt. Somit ist eine zeitnahe Kontrolle des Behandlungserfolgs noch während der OP möglich und dem Patienten werden eventuelle Folgeeingriffe erspart. Dies bedeutet einen weiteren Schritt in der Sicherheit der Wirbelsäulenchirurgie.

Ausführliche Informationen über die Krankheit und deren Therapien bietet die aktuelle Sendung von „Neues aus der Medizin“, deren Thema wie immer von den Zuschauern gewählt wurde. Als Experte konnte in dieser Woche Professor Dr. med. Michael Winking vom Klinikum Osnabrück, Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, gewonnen werden. Gemeinsam mit Moderator Jobst Spengemann zeigt er Wege auf, den durch Spinalstenose oder Wirbelgleiten verursachten Schmerzen optimal zu begegnen, erläutert die Vorzüge der modernen Schlüssellochchirurgie und neue Therapiemöglichkeiten.
Der Infofilm begleitet Siegfried Kruse, der nach einer langen Odyssee an Ärztebesuchen und Behandlungen, die nur für kurze Zeit Linderungen von den Schmerzen schafften, nun all seine Hoffnungen auf die Spezialisten der Wirbelsäulenchirurgie im Klinikum Osnabrück setzt.
Zusätzliche Informationen erhält der Zuschauer über eine Animation, mit deren Hilfe die Entstehung eines Bandscheibenvorfalls und der Aufbau der Wirbelsäule laienverständlich erklärt wird.

Über „Neues aus der Medizin“

„Neues aus der Medizin“ ist eine innovative Medizinsendung zum Thema Gesundheit, Forschung und Wissenschaft. Über eine im Internet einmalige Votingfunktion kann der Zuschauer unter www.neuesausdermedizin.de das Thema der nächsten Sendung ganz einfach per Mausklick bestimmen. Besonderen Wert bei der Umsetzung der Seite wurde auf die Ladezeiten der Videos gelegt, die dank neuer Technologien unmittelbar nach dem Aufruf starten.
In Experten-Gesprächen analysiert und erläutert Moderator Jobst Spengemann mit seinen Gesprächsgästen aktuelle Entwicklungen in Forschung und Technik; unterstützend kann man sich die Wirkmechanismen durch Animationen veranschaulichen lassen. In Infofilmen schildern Betroffene den Umgang mit der Krankheit im Alltag und die Fortschritte der medizinischen Behandlung.

Neues aus der Medizin wird produziert von:
Leipzig Fernsehen

Ansprechpartner:
Patrick Rosenberger
arteriell Content & Services
Waldeyerstraße 16
48149 Münster
E-Mail: presse@arteriell.de