medizinische-gutachten

Keine Panik bei Zeckenbiss -

Sie sind sehr klein und ihre Bisse können unangenehme Folgen haben: Zecken! "Nach einem Zeckenstich kommt es in 1-2 % der Fälle zu einer Lyme-Borreliose", sagt Prof. Dr. Peter Herzer, medizinischer Gutachter beim IMB Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung und Facharzt für innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie in München. "Je länger eine Zecke saugt, desto höher ist die Infektionsrate. Daher ist es wichtig, die Zecke baldmöglichst zu entfernen." Ein charakteristisches Frühzeichen der Infektion ist die Wanderröte (Erythema migrans). Ansonsten kann es auch zu einem Befall des Nervensystems, der Gelenke und in seltenen Fällen des Herzens kommen. Die Krankheit verläuft individuell unterschiedlich, meist ist nur ein Organsystem befallen. Die Diagnose stützt sich primär auf typische Symptome oder Befunde, den Ausschluss anderer Erkrankungen mit potenziell ähnlichen Krankheitserscheinungen und ergänzend auf den labormedizinischen...

IMB nach ISO 9001 QM zertifiziert

Datenschutz, Arbeitssicherheit und vor allen die Prozessabläufe der Begutachtung - dies sind zentrale Punkte, die der TÜV Süd beim IMB - interdisziplinäre Medizinische Begutachtung überprüft und dem IMB im April 2015 die ISO 9001 Zertifizierung verliehen hat. "Das IMB ist in den vergangenen Jahren gewachsen, daher haben wir uns entschlossen, durch ein Qualitätsmanagement die interne Organisation zu optimieren", berichtet Dr. Markus Hieber, Psychotherapeut, Sachverständiger und Qualitätsbeauftragter beim IMB Gutachterinstitut. Gemeinsam mit einer externen Auditorin wurden in den vergangenen Monaten betriebliche Abläufe genau überprüft. "Uns geht es darum, die Transparenz in betrieblichen Abläufen zu erhöhen und damit die Zufriedenheit unserer Partner, Auftraggeber und Probanden auszubauen." Regelmäßige Überprüfungen durch die Auditorin und den TÜV süd werden den Prozess in den kommenden drei Jahren weiter voranbringen. "Plan, Do,...

Nehmen psychische Erkrankungen wirklich zu?

"Keine Frage, unser Leben ist stressig. Ob als alleinerziehende Mutter, Manager oder Angestellter, für die Tätigkeiten wird immer weniger Zeit eingeräumt - wir leben heute auf der Überholspur", konstatiert Dr. med. Lorenz Schweyer, Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Gründer von IMB interdisziplinäre medizinische Begutachtung. "Aber führt dies gleich zu einem Anstieg von Depression oder Frühverrentung?" Laut einer Studie der BundesPsychotherapeutenKammer sind zwischen 2001 und 2014 Depressionen um 96 Prozent, Persönlichkeitsstörungen um 74 Prozent und Suchterkrankungen um 49 Prozent gestiegen. Allein 2013 waren Versicherte 70 Millionen Tage krankgeschrieben, wobei psychische Erkrankungen mit über 20 Prozent einen sehr hohen Anteil daran haben. Aber Studien der Deutschen Rentenversicherung über psychische Erkrankungen - Entwicklungen und Auswirkungen zeigen, dass keinerlei Indikatoren vorliegen, die für...

Wirbelbrüche, Bandscheibenvorfälle und Co.

Bei der Begutachtung von Wirbelbrüchen, Bandscheibenvorfällen oder Skoliosen kommt es auf das Spezialwissen und die langjährige klinische Erfahrung des Gutachters an. "Es sind kleine Details im MRT, die auf den Grad einer Erkrankung schließen lassen", erläutert Dr. Ralf Wagner, medizinischer Gutachter von IMB und Wirbelsäulenchirurg bei Ligamenta. "Mit dieser Diagnose werden der Behandlungsplan und die Beschwerden des Patienten abgeglichen, um valide den Grad der Erkrankung oder Verletzung zu beurteilen." Medizinische Sachverständige in diesem Bereich zeichnen sich aus durch eine große Anzahl an Wirbelsäulenoperationen sowie...

Gewissenhaft alles berücksichtigen

"Viele Bausteine ergeben ein klares Bild", sagt die Gutachterin und Neurologin Dr. Julia Holzhammer. Die Erstellung von Gutachten nach Unfällen ist ein Aufgabenbereich des IMB. "Dabei muss zuerst nachgewiesen werden, zu welchen Verletzungen es bei dem Unfall gekommen ist und im zweiten Schritt, welche Beschwerden des Betroffenen daraus resultieren. Um dies festzustellen, ist es notwendig, nicht nur alle Vorberichte zu berücksichtigen, sondern auch die eigenen Untersuchungsbefunde." "Zwei oder drei Fach-Gutachter sind jeweils mit einem Fall betraut und können aufgrund ihrer Kompetenz, Erfahrung und den unterschiedlichen Testungen...

Der Blick für Details

München/Frankfurt/Berlin. 7. Januar 2015 - Augenerkrankungen und Unfälle führen nicht selten zu Berufsunfähigkeit bzw. werden im Rahmen der gesetzlichen (MdE) oder privaten Unfallversicherung (Gliedertaxe) entschädigt. Gerade wenn der Blick sich trübt oder das Sehfeld eingeengt wird, ist der Blick fürs Detail aber besonders wichtig. Zwar ist die Zuordnung von Symptomen zur auslösenden Struktur am Auge relativ eindeutig möglich, Schwierigkeiten bereitet dagegen die genaue Einschätzung der Sehschärfe oder die Objektivierung von Gesichtsfeldausfällen. Wie bei allen Gutachten kommt der Plausibilitätsprüfung von Funktionsstörungen...

Inhalt abgleichen