Zeckenbiss
Pressetext verfasst von vabels am Do, 2023-03-30 19:04.Zeckenbisse beim Sport in der Natur – Vorsicht vor gefährlichen Krankheiten
Sport im Freien ist gesund und beliebt, aber leider können Zeckenbisse zu einem ernsten Gesundheitsrisiko werden. Gerade in der warmen Jahreszeit sind Zecken aktiv und können gefährliche Krankheitserreger übertragen, die zu schwerwiegenden Erkrankungen führen können. Die bekanntesten Erreger sind die Borreliose-Bakterien und das FSME-Virus, die beide zu schweren Erkrankungen führen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
Der gemeine Holzbock ist eine weit verbreitete Zeckenart und auch andere Arten können gefährliche Krankheitserreger verbreiten. Zecken sind Parasiten, die sich von Blut ernähren sich an ihrem Wirt, einschließlich Menschen, festbeißen können. Ein Biss ist nicht per se gefährlich, aber da bis zu 30% der Zecken in Deutschland durch Krankheitserreger infiziert sind, besteht ein hohes Risiko, an Borreliose oder FSME zu erkranken.
Die Symptome einer Borreliose-Infektion können sehr unterschiedlich...
» Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3199 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2015-08-17 09:10.
Warum ist nach einem Zeckenbiss besondere Eile geboten
Zecken überragen die gefährliche Borreliose - so schützen Sie sich davor
In der warmen Jahreszeit steigt die Aktivität der Zecken ungemein an und Vorsicht ist geboten. Zecken lauern überall in der Natur und warten auf ihre Blutmahlzeit. Meist sind das kleine Nagetiere und andere Waldbewohner, die befallen werden. Wenn man sich nicht ausreichend durch lange Kleidung schützt, kann auch der Mensch befallen werden, was nicht weiter schlimm wäre, wenn die Zecke keine Krankheiten übertragen würde.
Die Lyme-Borreliose ist dabei die von der Zecke am häufigsten übertragene Krankheit. Untersuchungen zeigen, dass jede dritte Zecke mit Borrelien besiedelt ist. Es wird geschätzt, dass sich in Deutschland jährlich ca. 800.000 Menschen mit den Erregern der Borreliose anstecken. Die Tendenz dabei ist steigend.
Um sich vor der Borreliose zu schützen ist nach dem Stich besondere Eile geboten.
Die Zecke beginnt erst nach diesem Zeitraum mit dem...
» Weiterlesen - 2876 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.07.2015: Medien | Borreliose | imb | Lyme-Borreliose | medizinische-gutachten | Zecke | Zeckenbiss | zeckenstich
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2015-07-15 09:56.
Keine Panik bei Zeckenbiss -
Sie sind sehr klein und ihre Bisse können unangenehme Folgen haben: Zecken! "Nach einem Zeckenstich kommt es in 1-2 % der Fälle zu einer Lyme-Borreliose", sagt Prof. Dr. Peter Herzer, medizinischer Gutachter beim IMB Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung und Facharzt für innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie in München. "Je länger eine Zecke saugt, desto höher ist die Infektionsrate. Daher ist es wichtig, die Zecke baldmöglichst zu entfernen."
Ein charakteristisches Frühzeichen der Infektion ist die Wanderröte (Erythema migrans). Ansonsten kann es auch zu einem Befall des Nervensystems, der Gelenke und in seltenen Fällen des Herzens kommen. Die Krankheit verläuft individuell unterschiedlich, meist ist nur ein Organsystem befallen.
Die Diagnose stützt sich primär auf typische Symptome oder Befunde, den Ausschluss anderer Erkrankungen mit potenziell ähnlichen Krankheitserscheinungen und ergänzend auf den labormedizinischen...
» Weiterlesen - 2967 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von I-DEAR am Do, 2013-06-20 11:39.
Verspäteter Sommerbeginn: Zecken in Franken wahrscheinlich aktiver denn je – Ärzte raten dringend zur Impfung
Keine Entwarnung an der Zeckenfront gab es bei der außergewöhnlich gut besuchten Pressekonferenz des FSME-Netzwerk Deutschland gestern in Nürnberg. Gekommen waren zwei TV-Sender, zwei Radiosender sowie Vertreter von Zeitungen und Presseagenturen. Der Hintergrund: Auch wenn die schweren Erkrankungen durch die Übertragung des FSME-Virus durch Zecken in den letzten Jahren rückgängig waren, gibt es keinen Grund zur Entwarnung vor der unheilbaren Frühsommer-Meningo-Enzephalitis. So betonte auch Prof. Dr. Frank Erbguth vom Klinikum Nürnberg, dass er eine FSME-Impfung in Risikogebieten ausdrücklich empfiehlt. Denn, so der Neurologe,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2589 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.06.2013: Gesundheit | zecken hunde | Zeckenabwehr | Zeckenbiss | zeckenschutz | Zeckenwetter | Zeckenzange
Pressetext verfasst von Kentala am Do, 2013-06-06 09:59.
HundKatzeSchmaus erklärt den Zecken auf homöopathische Weise den Krieg
Wenn die Sonne sich alljährlich von April bis September durch die Wolkendecke traut, legen sich die Zecken wieder in hohen Gräsern und im Unterholz auf die Lauer. Beliebte Beute des kleinen achtbeinigen Blutsauers sind Hunde, Katzen ( Tiere ) und Menschen.
Aber warum mögen wir die kleinen Spinnentiere nicht besonders?
Während ihres Lebens legt das Zeckenweibchen bis zu 3000 Eier – und dafür benötigt sie Blut! Sind sie doch so nett und sondern vor dem Stechen ein hautbetäubendes und blutgerinnendes Sekret aus. Allerdings gelangen durch den Speichel undankbarer Weise auch gefährliche Erreger in den Blutkreislauf des Wirtes....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1867 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.12.2011: Gesundheit | Antibiotika | Borreliose | Diagnose | Dr. med. Hartmut Baltin | Lyme-Borreliose | Nicht-invasive Induktions-Therapie | Rehatron | Therapie | Zecke | Zeckenbiss | zeckenstich | zähne
Pressetext verfasst von Nexus_Agentur am Do, 2011-12-22 12:30.
Kompetente Diagnose und Therapie für Borreliose-Betroffene
Das Aschauer Borreliose Center von Dr. med. Hartmut Baltin ist mit seiner neuen Website online
Borreliose-Erkrankungen sind auch in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Ca. eine Million Bundesbürger sehen sich, häufig erst nach langen Odysseen durch verschiedene Praxen, mit der Diagnose Lyme-Borreliose und anderen Arten der Borreliose konfrontiert. Denn die Borreliose ist eine tückische Erkrankung mit vielen Gesichtern und Masken, die sich einer eindeutigen Diagnose nach „Schema F“ häufig verweigert – zumal ihre Erforschung und die derzeit allgemein bekannten, von den Krankenkassen akzeptierten Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4845 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.08.2011: Gesundheit | Borreliose | FSME | holzbock | katze | Katzen | Zecke | zecken | Zeckenbiss | zeckenstich | Zeckenzange
Pressetext verfasst von medivendis.de am Fr, 2011-08-05 09:04.
Lästige Untermieter: Zecken bei Katzen
Schon bei wenigen Graden über null werden die ersten Zecken im Frühjahr wieder aktiv, sehr zum Leidwesen vieler Haustierbesitzer. Vor allem Katzen, die gerne durch das Unterholz streifen, werden von den Spinnentieren gerne als Wirt auserkoren.
Auf der Suche nach einer für sie geeigneten Stichstelle krabbeln die Zecken oft bis zu einer Stunde auf dem Wirtstier herum. Dabei sind Körperstellen, an denen es warm und dunkel ist, wie beispielsweise die Innenseite der Schenkel, die Achseln oder die Ohren, besonders begehrt.
Mit Ihrem Biss können Zecken Krankheiten übertragen. Zu den Krankheiten, von denen auch Katzen betroffen sein...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4042 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.06.2011: Gesundheit | Borreliose | Gelenkschmerzen | holzbock | infektionskrankheit | muskelschmerzen | wanderröte | Zecke | zecken | Zeckenbiss | zeckenstich
Pressetext verfasst von medivendis.de am Mi, 2011-06-29 09:38.
Von Zecken übertragen: Die Borreliose
Zecken kommen in den meisten Ländern der Welt vor. In Deutschland ist die am häufigsten vorkommende Zeckenart der gemeine Holzbock. Zecken können Krankheiten übertragen, die unerkannt schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben können. Neben der Frühsommer-Meningoenzephalitis kann auch die Lyme-Borreliose übertragen werden.
Die Infektionskrankheit Borreliose wird durch Bakterien, die sogenannten Borrelien verursacht. Die damit befallenen Zecken kommen in allen Teilen Deutschlands vor, besonders häufig vor allem in den deutschen Mittelgebirgen. Ab dem Zeitpunkt des Bisses dauert es normalerweise 24 bis 72 Stunden, bis die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 6339 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.03.2011: Gesundheit | entzündung | Katzen | Krankheitserreger | Parasiten | ratgeber gesundheit | Zecke | zecken | Zeckenbiss | zeckenkarte | zeckenschutz
Pressetext verfasst von medivendis.de am Di, 2011-03-15 09:50.
Vorsicht Zecken! Die Katze als unfreiwilliger Wirt der blutsaugenden Parasiten
Die ersten Blumen sprießen als Frühlingsboten aus der Erde hervor und die Natur lädt wieder zum längeren Verweilen im Freien ein. Doch mit den steigenden Temperaturen werden auch die Zecken wieder aktiv und so manche Freigänger-Katze wird zum unfreiwilligen Nahrungslieferant der kleinen Blutsauger.
Zecken sind robuste und anpassungsfähige Parasiten und gehören zur Familie der Spinnentiere. Mit ihren acht Beinen erklimmen sie Gräser und Sträucher und warten dort geduldig ab, bis ein geeigneter Wirt vorbeikommt. Kommt eine Katze auf ihrem Streifzug vorbei, lässt sich die Zecke fallen oder hält sich im Fell des Stubentigers...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4303 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.07.2010: Gesundheit | Apotheke | Arzneimittel | Borreliose | Frühsommer-Meningoenzephalitis | FSME | krankheit | Zecke | zecken | Zeckenbiss
Pressetext verfasst von medivendis.de am Mo, 2010-07-12 08:42.
arzneimittel.de ++ Bissige Biester - Informationen rund um die Zecke
Sie lauern meist auf Gräsern und Zweigen und lassen sich beim vorbei Gehen von ihrem Wirt mitnehmen: Die Zecken. Sie sind weltweit verbreitet und ist die Zecke mit Krankheitserregern infiziert, kann sie schnell zu einer Gefahr für den Menschen werden.
Mit ihren acht Beinen ist die Zecke ein Spinnentier und gehört zu der Gruppe der Milben. Ähnlich wie Mücken brauchen Zecken Blut von anderen Lebewesen, an denen sie sich bis zu 15 Tagen festhängen können. Meist sucht sie sich dazu Stellen am Körper des Wirts aus, an denen sie dünne Haut vorfindet und sicher vor Kratzen oder Scheuern ist, wie zum Beispiel bei Menschen die Achselhöhlen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5407 Zeichen in dieser Pressemeldung