ascenion

6. BioVaria: Innovation für Industrie und Investoren

Auf der Suche nach innovativen Projekten für ihre Entwicklungspipelines kamen zahlreiche Entscheidungsträger aus der biopharmazeutischen Industrie und Risikokapitalbranche am 4. Juni zur diesjährigen BioVaria nach München. Technologietransfer-Experten und Wissenschaftler von 24 Forschungseinrichtungen und Universitäten aus 14 europäischen Ländern präsentierten insgesamt 40 kommerziell attraktive Projekte, u. a. potenzielle Therapeutika und Diagnostika sowie Plattformtechnologien im Bereich Life-Sciences. Außerdem stellten Bayer Pharma, Novo Nordisk, MSD und Boehringer Ingelheim ihre Wünsche und Schwerpunkte zur Einlizenzierung akademischer Projekte vor. Insgesamt nahmen rund 170 Personen an der Konferenz teil. "Ich empfehle diese Veranstaltung jedem Innovationsscout, der in der biopharmazeutischen Industrie für die Einlizenzierung früher Projekte zuständig ist. Nirgends sonst findet man so viele hochwertige Angebote und trifft so viele...

6. BioVaria Konferenz am 4. Juni 2013 in München

Am 4. Juni 2013 werden Investoren und Business Developer auf der Suche nach innovativen Life-Science Projekten zur 6. BioVaria nach München kommen. In diesem Jahr haben 13 Technologietransfer-Organisationen aus ganz Europa die aussichtsreichsten Projekte ihrer Partner-Institute und -Universitäten für die Konferenz ausgewählt: diagnostische und therapeutische Projekte ebenso wie Plattform-Technologien. In einem "Peer-Review"-Prozess hat das Advisory Board der BioVaria nur die Projekte akzeptiert, die den hohen Anforderungen von Industrie und Investoren entsprechen. Die Partnerinstitute von Ascenion werden in diesem Jahr neue Ansätze zur Behandlung oder Diagnose von Alzheimer, Tuberkulose, Depression und zur Regeneration der Leber präsentieren. • Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin Berlin-Buch und der E.R.D.E.-AAK-Diagnostic GmbH werden neuartige Peptide und Erkennungsmoleküle vorstellen, die agonistische Antikörper...

Clueda AG: Wissen nutzbar machen

Mit der Clueda AG geht ein neues Unternehmen aus dem Helmholtz Zentrum München an den Start, um eine innovative Software zur assoziativen Wissensverwertung und -analyse zu kommerzialisieren. Erste Anwendungen werden für den Gesundheits- sowie den Finanzsektor entwickelt. Clueda strukturiert Informationsräume nach Inhalten. Im Gegensatz zu bislang gebräuchlichen Verfahren lassen sich damit zentrale Probleme lösen, die sich mit dem Aufkommen von Big Data, verteiltem Wissen und sozialen Netzen immer drängender stellen: Unmengen redundanter Daten begraben die wenigen wirklich interessanten Informationen. Mittels semantischer Verfahren fasst Clueda identische Aussagen zusammen und erreicht dadurch eine enorme Informationskompression. Gleichzeitig kristallisieren sich bisher verborgene Inhalte heraus und ermöglichen es erstmals, systematisch objektive Rückschlüsse aus großen Mengen von unstrukturierten Daten wie beispielsweise Finanznachrichten...

Inhalt abgleichen