Diagnose

Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernen

Aktualisierte AMSEL-Broschüre "Mit Fatigue leben" möchte zum Verständnis und zur Bewältigung der MS-bedingten Fatigue beitragen Fatigue, eine abnorme MS-bedingte Erschöpfbarkeit, ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Im Frühstadium der Erkrankung leidet rund jeder zweite MS-Erkrankte darunter, im späteren Verlauf sind es bis zu 90 Prozent. Mit der Broschüre "Mit Fatigue leben" will AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., auf dieses MS-bedingte Symptom aufmerksam machen und Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Fatigue aufzeigen, um Betroffene zu unterstützen, im Alltag besser mit ihr leben zu lernen. Die Publikation ist ab sofort auf www.amsel.de/shop erhältlich. Die MS-bedingte Fatigue ist ein sehr häufiges und belastendes Symptom der MS, das sich sowohl auf die körperliche als auch auf die geistige Leistungsfähigkeit wie ein verringertes...

Medizinisch validierte Remote-Diagnostik für die individuelle Gesundheitsprävention

Die Entwicklung einer umfassenden Remote-Diagnostik und einer digitalen Gesundheitsbegleitung im ZIM-Projekt "MedReD" stärkt die individuelle Gesundheit. Die CorporateHealth - die Gesundheits Company GmbH und das Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen der Hochschule Niederrhein haben sich im Innovationsprojekt "MedReD" zusammengeschlossen, um ein Präventionstool zu entwickeln, das die individuelle Gesundheit bewertet und personalisierte Maßnahmen empfiehlt. Mit Hilfe eines KI-basierten Assistenten soll die Gesundheit gefördert und der Zugang zu Präventionsmaßnahmen erleichtert werden. Das Vorhaben wird mit rund 423.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Prävention im Wandel: Von Hindernissen zu Chancen Prävention ist von essenzieller Bedeutung für die Gesundheit. Insbesondere die Primärprävention, also Maßnahmen zur...

KI-Software-Suite zur Diagnose-Unterstützung bei Rückenschmerzen

Ziel des Projekts "SpineXplain" ist die Entwicklung einer KI-Software-Suite zur Diagnose-Unterstützung bei Rückenschmerzen. Für die Vorschlagsdiagnose dient ein pathologie-unabhängiger Klassifikator. Ziel des Innovationsprojekts "SpineXplain" ist die Entwicklung eines vorschlagsdiagnostischen Systems zur zuverlässigeren Diagnose von Rückenschmerzen basierend auf dynamischen und/oder funktionellen Daten. Die zu entwickelnde Software-Suite soll dabei sowohl die datenschutzkonforme und hochqualitative Erfassung und Aufbereitung der sensiblen Gesundheitsdaten aus dynamischen Ganganalysen als auch deren Analyse und Auswertung umfassen und diese Funktionen über eine Pipeline automatisiert ablaufen lassen. Das Projekt "SpineXplain" wird mit einem Gesamtvolumen von rund 665.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Ein Partner aus dem Innovationsnetzwerk AIMECA - die doc lifecare GmbH - arbeitet gemeinsam mit...

Einladung: 14. Brustkrebstag im Kreis RE für Betroffene & Interessierte

Brustkrebs: bewährte Behandlungen, aktuelle Entwicklungen, neue Erkenntnisse. Experten teilen ihr Wissen mit Betroffenen & Interssierten Zum 14. Mal lädt das BrustZentrum Kreis Recklinghausen zum Brustkrebstag ein. Je früher Brustkrebs diagnostiziert und bestmöglich behandelt werden kann, desto höhere Chancen auf Heilung und Erhalt der Lebensqualität bestehen - und das sogar in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung. Doch dazu müssen Betroffene möglichst gut informiert sein. Deshalb heißen wir wieder alle Betroffenen und Interessierten am Samstag, 2.9. im Vestischen Cultur- und Congresszentrum des Ruhrfestspielhauses...

Kognitive Schwierigkeiten bei Parkinson können dementielles Ausmaß erreichen

Junger Betroffener berichtet: "Das Wort liegt dir auf der Zunge, aber will nicht raus!". Die Parkinson-Erkrankung wird häufig mit fortschreitendem Alter in Verbindung gebracht und in der Öffentlichkeit vor allem mit Zittern und gebückter Haltung wahrgenommen. Dass die Schüttellähmung aber ein breites Spektrum an Symptomen besitzt, welches sich auch schon in jüngeren Jahren ausbilden kann, darauf möchte nun die bundesweit aktive Selbsthilfeinitiative zum Thema aufmerksam machen - und widmet sich aktuell dem Problem der kognitiven Defizite, die mit der Erkrankung einhergehen und im Verlauf sogar einen der Demenz ähnlichen Charakter...

Parkinson in jungen Jahren: Verlaufsform bestimmt individuelles Therapiekonzept

Auf diesen Umstand weist die Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter" aufmerksam und unterstreicht die Notwendigkeit der genaueren Bestimmung des Krankheitstypus: "Gerade, wenn es sich um eine von Tremor (Zittern) dominierte Variante handelt, bedarf es einer anderen Herangehensweise als bei einem wesentlich durch Rigor (Muskelsteifigkeit) und Bradykniese (Bewegungsverlangsamung) geprägtem Erscheinungsbild", so der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), der selbst mit 35 Jahren erkrankt ist und weiß, dass es auf einen multimodalen Ansatz ankommt, der neben der medikamentösen Betreuung auch eine psychosoziale...

Parkinson-Erkrankung: Selbsthilfeinitiative berät, ermutigt und klärt auf

Zitternde Hände, eine gebückte Körperhaltung und ein langsamer Gang: Dieses Bild eines Parkinson-Erkrankten haben viele Menschen vor Augen, wenn es um die sogenannte "Schüttellähmung" geht. Allerdings ist die Erscheinung der neurodegenerativen Störung sehr unterschiedlich und lässt sich nur bedingt auf das wesentliche Symptomtrias aus Tremor, Rigor (Muskelsteifigkeit) und Bradykinese (psychomotorische Retardierung) begrenzen. Auch die Schwierigkeit, eine aufrechte Sitzhaltung einzunehmen oder gebeugte Arme sind ein Zeichen für eine mögliche Parkinson-Krankheit. "Insgesamt ist sie eine multisystemische Angelegenheit", befindet...

Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich

Informatiker der Hochschule Reutlingen starten klinische Studie an der Universitätsklinik Tübingen. Neue App soll die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian Thies auf die Nutzung von Gesundheits-Wearables, wie Fitnessarmbänder. In einer ersten klinischen Anwenderstudie, gemeinsam mit der Abteilung für Innere Medizin 1 der Medizinischen Universitätsklinik am Universitätsklinikum Tübingen...

Parkinson ist mehr als Zittern und Langsamkeit: „Ich war froh, endlich eine Diagnose gehabt zu haben!“

Erfahrungsbericht des 37-jährigen Leiters der Selbsthilfeinitiative zu Extrapyramidalen Syndromen, Dennis Riehle (Konstanz): Es war eine Erleichterung: Fünf Jahre nach der ersten Verdachtsdiagnose stand 2021 „endlich“ fest, dass ich unter einem Parkinson-Syndrom leide. Nein, natürlich freue ich mich nicht darüber, dass ich krank bin – aber über das Ende einer endlosen Untersuchungsreihe in verschiedenen Universitätskliniken, bei Neurologen und Radiologen, Nuklearmedizinern und Humangenetikern. Schlussendlich hatten zwar viele Symptome darauf hingedeutet, dass ein extrapyramidales Syndrom „höchstwahrscheinlich“ ist,...

Terminankündigung: 13. Brustkrebstag im Kreis RE · Diagnose und Therapie aktuell

Brustkrebs: informieren, früh erkennen, optimal behandeln. Experten teilen aktuelles Wissen in Recklinghausen. Nach einem Jahr Corona-Pause lädt das BrustZentrum Kreis Recklinghausen zum 13. Brustkrebstag ein. Je besser Betroffene informiert sind, desto früher kann Brustkrebs diagnostiziert und bestmöglich behandelt werden. Anders gesagt: Je mehr "Brustbewusstsein", desto höhere Chancen auf Heilung und Erhalt der Lebensqualität - und das sogar in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung. Im Anschluss an einen fachlichen Austausch von Ärzt:innen und Expert:innen am Freitagabend sind alle Betroffenen und Interessierten am Samstag,...

Inhalt abgleichen