Alzheimer
Pressetext verfasst von kathrinseiler am Mi, 2023-03-08 16:49.Lecanemab als Game-Changer in der Alzheimertherapie?
Lecanemab ist ein Wirkstoff, der in wissenschaftlichen Studien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit getestet wurde. In den USA wurde der Wirkstoff am 6. Januar 2023 unter dem Handelsnamen Leqembi vorläufig zugelassen. Einige Experten sehen darin einen Wendepunkt im Kampf gegen Alzheimer, andere sind noch skeptisch.
1906 beschrieb Alois Alzheimer erstmals eine „eigentümliche Krankheit“, die durch schweren Gedächtnisverlust und Veränderungen der Gehirnstruktur gekennzeichnet ist. 1995 wurden seine handschriftlichen Aufzeichnungen über die 51-jährige Patientin Auguste Deter wiederentdeckt. Daraus geht hervor, dass sie bis März 1901 gesund schien. Doch dann begann mit einem paranoiden Anfall ein rapider geistiger Verfall.
Die Patientin verlor die zeitliche und räumliche Orientierung. Als sie schließlich versucht zu schreiben, wiederholt sie immer wieder denselben Satz: „Ich habe mich verloren“.
Die Worte von Auguste Deter werden...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 12064 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von paulsenpalila am Mo, 2022-11-21 16:25.
Was bei der Verwendung von Piracetam zu beachten ist
Piracetam (Nootropil) ist ein Wirkstoff, der in einigen europäischen Ländern zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Gehirnfunktion eingesetzt wird. In den USA verkaufen es einige Hersteller als Nahrungsergänzungsmittel. Hier erfahren Sie, was bei der Anwendung dieses Medikaments zu beachten ist, für wen es geeignet ist und mit welchen Nebenwirkungen man rechnen muss.
Piracetam ist eine Substanz, von der man annimmt, dass sie dazu beiträgt, dass die Zellen im Gehirn und die Blutgefäße besser funktionieren. Während des Alterns und bei bestimmten Krankheiten wird die Membran, die die Zellen umgibt, steif. Zellen mit einer steifen Membran funktionieren nicht mehr so gut. Einige Wissenschaftler glauben, dass dieses Medikament dazu beiträgt, die Zellmembran zu erhalten, damit sie weiterhin gut funktionieren.
Für folgende Anwendungen ist die Evidenz einer Wirksamkeit von Piracetam relativ gut. Wichtig ist aber, dass die Medikation von...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10426 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von dorisdonner am Fr, 2022-10-21 14:46.
Donepezil: Vorteile, Nachteile und Risiken des Alzheimer-Medikaments
Donepezil ist eines der gängigsten Medikamente in der Behandlung der Alzheimer Demenz. Für das Neuro-Enhancement, eine umstrittene Praxis zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, wird es ebenfalls verwendet. Manche Anwender lassen dabei jedoch die möglichen Risiken außer Acht. Lesen Sie hier, was das Medikament Donepezil leisten kann, was dabei zu bedenken ist und wer es unter gar keinen Umständen einnehmen sollte.
Das Medikament Donepezil wird in der Regel an Menschen verschrieben, die an einer Demenz leiden, die mit der Alzheimer-Krankheit einhergeht. Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, die zu einem allmählichen Verlust der geistigen Fähigkeiten führt. Dazu gehören Probleme mit dem Gedächtnis, dem Verständnis, dem Urteilsvermögen, dem Denken und der Sprache. Donepezil ist kein Heilmittel für Demenz, aber es kann die Symptome lindern, insbesondere die, die mit dem Denken und dem Gedächtnis zu tun haben. Es wirkt, indem es...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9548 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.10.2022: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Erkrankung | Alzheimer-Krankheit | Demenz | Donepezeil | Morbus Alzheimer
Pressetext verfasst von boudiccabentsen am Mo, 2022-10-10 11:35.
Alzheimer-Medikament Donepezeil: Fragen und Antworten
Die häufigsten Fragen zu Donepezil möchten wir im folgenden Beitrag beantworten. Donepezil ist nicht nur bei Alzheimer-Demenz ein häufig verschriebenes Medikament, sondern wird im Rahmen von Off-label-Verordnungen mitunter auch von gesunden Menschen eingenommen, die sich davon eine Verbesserung des Gedächtnisses und der Lernfähigkeit versprechen.
Wenn Ihnen Ihr Arzt Donepezil verschreibt, ist es wichtig, alle eventuell auftretenden Fragen vorab zu klären. Oft tauchen Fragen erst nach dem Termin auf, wenn man schon längst wieder zuhause ist. Zögern Sie nicht, in solchen Fällen beim Arzt oder Apotheker anzurufen. Wenn Sie das...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 11385 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von robertbumgarner am Mi, 2022-07-27 12:58.
Schlafmittelkonsum erhöht Demenzrisiko
Einige Medikamente, die auch als Schlafmittel verwendet werden, stehen unter Verdacht, das Demenzrisiko zu erhöhen - darunter auch rezeptfrei erhältliche Produkte. Sie wurden zwar nicht speziell für diesen Zweck entwickelt, haben aber den Nebeneffekt, dass sie den Schlaf fördern. Allerdings hemmen sie im Gehirn die Wirkung des Botenstoffs Acetylcholin (ACh). Dadurch könnte das Risiko steigen, eine Demenz zu entwickeln, zum Beispiel vom Typ Alzheimer.
Es gibt viele Medikamente, die anticholinerg wirken. Einige davon kommen auch als Schlafmittel zur Verwendung. Im Wesentlichen sind dies die rezeptpflichtigen Wirkstoffe Amitriptylin,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3043 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von costantelombardo am Mo, 2022-05-23 14:01.
USA: Nahrungsergänzungsmittel mit Piracetam entdeckt
Die US-Behörde für Arzneimittel (FDA) warnt vor Medikamenten wie Piracetam in Nahrungsergänzungsmitteln, die zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit konsumiert werden. Diese seien oft unwirksam und unsicher und könnten Menschen davon abhalten, eine angemessene Diagnose und Behandlung in Anspruch zu nehmen.
Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit ("Nootropika") erfreuen sich in Amerika großer Beliebtheit. Ihre Risiken sind aber kaum bekannt. Eine 2019 in JAMA veröffentlichte Studie untersuchte solche Produkte auf den Wirkstoff Piracetam.
In Deutschland und vielen anderen Ländern...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4001 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von jocepeklar am Di, 2022-04-19 15:25.
Ist Memantin zur Alzheimer-Vorbeugung geeignet?
In einer Studie der University of Virginia soll untersucht werden, ob Memantin zur Alzheimer-Prävention geeignet ist. Mit den Ergebnissen ist im Oktober 2024 zu rechnen. Alzheimer ist bei weitem die häufigste neurodegenerative Krankheit im Alter.
Die Bevölkerung der westlichen Welt wird immer älter. Dadurch steigt auch die Zahl der Menschen, bei denen eine Demenz vom Typ Alzheimer entsteht. Um der Lage Herr zu werden, könnte eine präventive Therapie erforderlich sein. Diese müsste, so die Vermutung, bei gefährdeten Personen schon in jungen Jahren beginnen. Die Prozesse, die zum Verlust der kognitiven Funktionen führen, entwickeln...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3049 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von jessevaatainen am Di, 2022-03-08 13:22.
Memantin: wie das Alzheimer-Mittel bei gesunden Menschen wirkt
Von Gehirndoping mit Memantin spricht man, wenn das für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Alzheimer-Krankheit zugelassene Medikament von gesunden Menschen zur Verbesserung ihrer kognitiven Leistung verwendet wird. In der Theorie könnte das klappen, doch es gibt auch viele berechtigte Zweifel.
Zwar hilft Memantin bei Demenz besser als ein Placebo, aber heilen kann es die Krankheit nicht. Das Medikament bindet sich an bestimmte NMDA-Rezeptoren der Gehirnzellen (Neuronen) und verhindert so eine übermäßige Stimulation durch Glutamat. Das Glutamat ist für die normale Funktion des Gehirns erforderlich, eine zu starke...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4202 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.02.2022: Gesundheit | Alzheimer | Demenz | depression | Dr. Richard Schader | Erkrankungen des zentralen Nervensystems | Hirnstimulation | Martin Heine | Parkinson | Schlaganfall | Stoßwelle | TPS | Transkranielle Pulsstimulation
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-02-22 12:01.
Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) bei Alzheimer-Demenz und Parkinson in der Praxis Dr. Schader & Heine
Die Praxisgemeinschaft am Chiemsee startet die Alzheimer-Demenz-Therapie TPS® mit großer Indikationsbandbreite.
22.02.2022, Aschau im Chiemgau - Gut zwei Jahre ist es erst her, dass erste Kliniken in Deutschland mit der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) zur Behandlung der Alzheimer-Demenz und anderen Erkrankungen des dementiellen Formenkreises zu arbeiten begannen. Seitdem hat sich diese weltweit erste zugelassene physikalische Therapie bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems dank ihrer beeindruckenden Erfolge vergleichsweise - betrachtet man die normale Dauer der Etablierung anderer Behandlungsmöglichkeiten in der Medizin...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5801 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von viseslavmijatovic am Mi, 2022-01-19 15:55.
Studie über den Langzeit-Nutzen von Galantamin, Rivastigmin und Donepezil
AChE-Hemmer kommen in der Behandlung der Alzheimer-Krankheit zum Einsatz. Ihr Nutzen ist allerdings umstritten und es gibt kaum Daten zu den langfristigen Effekten. Eine schwedische Studie, die 2021 in der Zeitschrift Neurology erschien, konnte zeigen, dass die kognitiven Vorteile und die verringerte Sterblichkeit bis zu fünf Jahre nach der Diagnose anhalten.
Die Alzheimer-Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Familien hat. Allein in Deutschland sind es etwa 1,7 Millionen Menschen davon betroffen. Die meisten Patienten sind bei der Diagnose über 65 Jahre...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3406 Zeichen in dieser Pressemeldung
