Welthunger

04.07.2009: |

Ein globales Sozialrecht ist notwendig

Pixelio.de Ein globales Sozialrecht ist notwendig Thalmassing/Oeversee 04.07.2009 www.visiondeutschland-nachrichten.de.tl VD-N: Gastbeitrag Autor: Rudolf Wunderlich, Thalmassing Anlässlich der 4. Kompetenzrunde der MZ, Mittelbayerische Zeitung (MZ, 26. Juni) und der anregenden Diskussion zum Thema „Die Welt im Umbruch“ eine Kommentierung: Die Lösung der Probleme soll im Kopf der Deutschen stecken. Motivation würde der Schlüssel lauten. Gemeint ist weitere Ausbeutung! Richtig ist, dass die Lösung der Probleme zur Zeit noch abhängig von der Lobby ist, die in Zusammenarbeit mit der Politik etwas zulässt oder verhindert. Schauen Sie sich zum Beispiel die Neuen Energietechnologien an. Wir könnten längst mit Wasser unsere Autos fahren oder mit Wasser unsere Heizungen betreiben. Das aber würde Wirtschaftszweige und Währungen wegbrechen lassen, natürlich neue schaffen, aber nicht alleine für die derzeitige Lobby, die ihre...

animal 2ooo für Verzicht auf Biosprit und auf Fleisch zur nachhaltigen Bekämpfung des Welthungers

12.05.08 (animal 2ooo) Laut Medienberichten zeigt sich die Bundesregierung davon überzeugt, dass der Biosprit nicht schuld an der Hungerkrise sei. Daher wolle sie grundsätzlich an der Verwendung von Biotreibstoffen festhalten. animal 2ooo appelliert an Minister Gabriel und Seehofer, diesen Standpunkt noch einmal zu überdenken. Nach Überzeugung des Tierrechtsverbands hat die Hungerkrise mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärkten. Biosprit sei eine davon, der rasant steigende Fleischkonsum eine weitere. Auch die u.a. von der WTO propagierte neoliberale Globalisierung gehöre zu den Ursachen. Nun gelte es, den Hunger mit allen Mitteln zu bekämpfen. "Bisher haben unsere sogenannten Nutztiere das Brot der Armen in den Entwicklungsländern gefressen und nun sollen auch unsere Autos zunehmend das Brot der Armen fressen", so Dr. Pedro de la Fuente, stellvertretender Vorsitzender von animal 2ooo - Menschen für Tierrechte Bayern e.V. Er...

Inhalt abgleichen