Urlaubstage

Urlaubsanspruch in Europa: Sind die deutschen Arbeitnehmer Urlaubsweltmeister?

Die Begriffe Urlaub und Reisen sind für viele Arbeitnehmer in Deutschland fest miteinander verbunden. Vor kurzem wurde eine wirtschaftliche Debatte über den Urlaubsanspruch ins Rollen gebracht, welche die Gemüter erhitzte. Haben die Deutschen tatsächlich zu viel Urlaub? Diese Diskussion wurde durch die Aussagen des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und eine Stellungnahme des Unternehmerverband mittelständische Wirtschaft (UMW) ausgelöst. Während der BVMW eine Kürzung des durchschnittlichen Urlaubsanspruch von einer Woche ins Auge fasste, sollten die Deutschen dem UMW zufolge mit nur vier Wochen Urlaub auskommen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) wies diese Forderungen zurück und betonte stattdessen, dass Brücken- und Feiertage einen stärkeren Einfluss auf die Wirtschaft hätten als der grundsätzliche Urlaubsanspruch. Deutschland auf dem Siegertreppchen der Urlaubsstatistik 2009 Rekordverdächtig ist nicht...

Vom Haus Waldeck zum historischen Säumerzug

Vor 1000 Jahren wurde der durch den Bayerischen Wald verlaufende Salzhandelsweg „Der Goldene Steig“ erstmals urkundlich erwähnt. Er verband damals Bayern und Böhmen In diesem Jahr 2010 wird das Jubiläum im Rahmen eines gemeinsamen deutsch - tschechischen Projekts mit vielen Veranstaltungen gefeiert. www.haus-waldeck-koch.de/cms/familienurlaub-mit-hund.phtml Im Mittelalter war Salz eine Kostbarkeit, es war das „weiße Gold“. Der Salzhandelsweg von Passau aus war die wichtigste Salzroute des Mittelalters, die in drei Zweigen bis Prachatice, Vimperk und Ka?perské Hory in Böhmen führte. Die Säumer transportierten mit ihren Saumpferden das Salz und andere Lebensmittel über die schmalen Waldpfade des Bayerischen und Böhmischen Walds. Viele Orte verdanken dem Goldenen Steig Entstehung und Aufschwung. In seiner Blütezeit im 14. bis 16. Jahrhundert schuf der Handel auf dieser Route so viele Einkommensmöglichkeiten, dass sie zum Namen...

Inhalt abgleichen