Mittelmeerküche

Italienische Küche hält schlank

"Mamma, so schmeckt es mir!" -Diese Bewertung ihrer Kochkünste hören Hobbyköche immer wieder gern. Doch von wem lernen, wenn nicht von einem waschechten Italiener? Luigi Panebianco aus Arnstadt brachte sein erstes Kochbuch unter diesem Titel heraus. Zwischen zwei Buchdeckeln gibt er jede Menge Empfehlungen, verrät wunderbare Rezepte und offenbart sein Wissen über zu den Speisen passende Weine. Wie kam es, dass Luigi Panebianco ein Buch über die italienische Küche schrieb? "Immer wieder fragten mich meine Gäste nach diesem oder jenem Rezept, aber ich wollte es natürlich nicht verraten", erzählt Luigi und lacht. "Sie wären womöglich nicht mehr zu mir essen gekommen." Heute betreibt Panebianco kein eigenes Restaurant mehr, er hat sich der Gastronomie auf digitalem Weg verschrieben - sowohl online als auch offline. Er ist Erfinder der Schlemmerbox24-App, berät Gastronomen, die in ihrem betrieblichen Ablauf Probleme haben und ebnet...

Kochen ist und bleibt das Megathema unserer Zeit

Mit Kochen, Essen und Trinken können wir die Welt nach unserem Geschmack gestalten. Der Charme von Kochen, Essen, Trinken besteht darin, sowohl Gemeinschaft herzustellen, als auch individuelle Gestaltungen zu ermöglichen. Dass hat zumindest eine aktuelle Studie des Kölner Rheingold-Instituts ergeben. Man weiß, dass diese Themen alle Gesellschaftskreise ansprechen. Kein Wunder, dass sich Verlage und Fernsehsender um die kochende Mehrheit der Bevölkerungf bemühen. Kaum ein Monat vergeht, in dem sich nicht ein neuer Zeitschriftentitel um die Gunst der kulinarisch interessierten Leser bemüht. In diesem Reigen der Neuerscheinungen fällt ein neuer Titel auf, der nicht nur eine gewisse Alleinstellung besitzt, sondern darüber hinaus auch noch den Anspruch besitzt, unserem täglichen Speiseplan eine mediterrane Leichtigkeit hinzu zu fügen. Der Titel ist zugleich Verheißung: Süden-Mittelmeerküche. In vielen großformatigen Bildern wird die einfache...

Stadt Valencia jetzt mit sechs Sterne-Restaurants

Die Stadt Valencia behauptet ihren gastronomischen Spitzenplatz: Ihr neuester Michelin-Stern leuchtet über dem Restaurant Arrop mit seinem Küchenchef Ricard Camarena (www.arrop.com). Damit verfügt die Trendmetropole am Mittelmeer im Guide Michelin Spanien & Portugal 2011 über sechs Sterne-Restaurants – für eine Stadt mit weniger als einer Million Einwohner ist dies eine beachtlich hohe Dichte an Gourmetadressen. Es ist noch nicht lange her, dass Ricard Camarena seine Leidenschaft für die Spitzenküche entdeckt hat: 2004 eröffnete er sein erstes Restaurant Arrop in Gandia in der Region Valencia, rund 70 Kilometer von der Stadt entfernt. Bereits 2007 wurde er dort mit einem Michelin-Stern für seine innovativ-minimalistische, mediterrane Küche ausgezeichnet. 2009 hat er sich mit dem Arrop in Valencia etabliert und sich auch dort mit seiner modernen Interpretation regionaltypischer Gerichte mit saisonalen Zutaten sofort in die Herzen der...

Inhalt abgleichen