buch verkauf

Eyes on target. Die Fernspäher der Bundeswehr.

Späher gehören zu den ältesten militärischen Einheiten. Ihre oftmals schlachtentscheidende Bedeutung ist in Buchpublikationen bislang vernachlässigt worden. In diesem Titel widmet sich die Autorin speziell den modernen Fernspähern der Bundeswehr: Zu Beginn steht ein Abriss der Geschichte dieser Elitegattung von den ersten Anfängen bis hin zu aktuellen Entwicklungen. Besonders betrachtet werden die Zugangsvoraussetzungen, die Ausbildung, die Aufgaben und die verschiedenen Möglichkeiten, ins feindliche Zielgebiet zu gelangen, dort die Missionen zu erfüllen und unversehrt wieder an den Ausgangsort zurückzugelangen. Dieses...

Sprengsatz Afghanistan. Die Bundeswehr in tödlicher Mission

Der Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan wird immer riskanter. Schuld daran ist eine Politik, die mit militärischen Mitteln vorgeblich Frieden in das Land am Hindukusch bringen will - und die Lage doch nur immer mehr verschärft. Die wahren Motive des Nato-Einsatzes werden verschwiegen: Es geht um Rohstoffe, um den Bau von Pipelines und nicht zuletzt um strategische Vorteile gegenüber dem Iran und China. So wird Terror nicht bekämpft, sondern erzeugt. Christoph R. Hörstel, einer der besten Kenner des Landes, deckt die Hintergründe des militärischen Engagements der USA und ihrer willigen Helfer auf und sagt im Detail,...

Blackwater. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt

Rezension Von allen aberwitzigen Privatisierungskampagnen ist keine erschreckender als die Übertragung militärischer Macht an Privatfirmen. Jeremy Scahill enthüllt ein vernichtendes Beispiel dieses finsteren Plans. Bewundernswert! --Michael Moore Rezension BLACKWATER erzählt unglaublich packend und mit großer politischer Sprengkraft, wie die Bush-Regierung Hunderte Millionen Dollar in den Aufbau einer privaten Schattenarmee steckte, einer Armee, die der Agenda der extremen Rechten verpflichtet ist und nichts weniger als eine Republikanergarde darstellt. Das wichtigste und bestürzendste Buch über die tödlichen Gefahren, die...

BND contra Sowjetarmee

Dieses Buch untersucht die Ausspähung der sowjetischen Truppen in Ostdeutschland durch die Organisation Gehlen und den Bundesnachrichtendienst vom Ende der vierziger Jahre bis zum Fall der Mauer. Anhand von erstmals freigegebenen Akten des BND und Dokumenten der Spionageabwehr des MfS beschreiben die Autoren Strukturen, Methoden und Alltag westdeutscher Geheimdienstaktionen an der Frontlinie des Kalten Krieges. Dies ist nicht die Geschichte großer Meisterspione und Agentenjäger, sondern tausender Geschäftsreisender, Kraftfahrer, Studenten, Hausfrauen und Rentner, die im Laufe von vierzig Jahren in Pullachs Diensten spionierten...

CIA

An dem amerikanischen Auslandsgeheimdienst haben sich schon viele so genannte Enthüllungsjournalisten abgearbeitet, schnelle Urteile gefällt und dabei oft auf einen schnellen Verkaufserfolg geschielt. Tim Weiner ist ein anderes Kaliber: Der zweifache Pulitzer-Preisträger bereitet auf über 800 Seiten 60 Jahre Geschichte der CIA aus - und nennt diese eine Geschichte des Scheiterns. "Mit ihren Triumphen hat die CIA hier und da Menschenleben gerettet und Geld gespart. Mit ihren Fehlern hat sie beides vergeudet." Die Geschichte dieser eigenwilligen Maschinerie erzählt der Autor chronologisch, beginnend mit der ungewöhnlich späten...

Der Geschmack von Apfelkernen

Am liebsten würde ich es ganz kurz machen und einfach nur sagen: Bitte unbedingt lesen. Es wird keine Sekunde des Bedauerns, der Langeweile, der Leere geben. Diese Geschichte nimmt einen auf und trägt einen fort. Ich habe selten ein Buch erlebt, bei dem ich so gefühlt und gespürt, gerochen und geschmeckt habe: Die warmen Sommer, den Geschmack von Apfelkernen, den Moder der Vergangenheit. Ein Roman, der nicht nur ans Herz, sondern auch an die Haut geht. Und das ist ein gutes Gefühl, 253 Seiten lang. Ich habe die Apfelkerne im Bett gelesen, mit einer ordentlichen Grippe, vielleicht hat mich ja der Fieberwahn ein bisschen hinweggetragen...

Die heimliche Liebe. Ausrutscher, Seitensprung, Doppelleben.

Fallgeschichten aus der Praxis des bekannten Psychoanalytikers und Gruppentherapeuten Wolfgang Schmidbauer. Autorenportrait Wolfgang Schmidbauer, geboren 1941 in München, studierte Psychologie und promovierte 1968 über "Mythos und Psychologie". Anschließend war er als freier Schriftsteller in Deutschland und Italien tätig. Nach einer Ausbildung zum Psychoanalytiker gründete er ein Institut für analytische Gruppendynamik. Heute lebt er als Psychotherapeut und Lehranalytiker in München. ...

Ich habe einen Liebhaber. Die Gebrauchsanweisung

Ein Liebhaber gegen Langeweile? Vielen Frauen in festen Beziehungen fehlt schon lange etwas: Romantik, Abenteuer und das Kribbeln im Bauch. Darum schaffen sie in ihrem Leben Platz für einen Zweitmann - und erleben Zauber und Glück. Martina Rellin erzählt vom fabelhaften Lebensgefühl mit Liebhabern, von der Anwendung sowie von Risiken und durchaus erwünschten Nebenwirkungen. Für Frauen, die einen Liebhaber haben oder haben wollen. Für ihn, wenn er verstehen will, was sie will. Und für Eifersüchtige, die wissen wollen, ob womöglich ... Über das Produkt Ein Liebhaber gegen Langeweile? Vielen Frauen in festen Beziehungen...

Die Wahrheit über meine Ehe. Frauen erzählen (Diana Hardcover)

Hinter der glücklichen Fassade: Kein Sex. Keine Gespräche. Kein Respekt. Jede Ehe hat ihre eigene Wahrheit - eine Wahrheit, die oft nicht mal die beste Freundin kennt. Weil wir nur das erzählen, was wir selbst sehen wollen. Weil wir Angst haben vor dem Urteil der anderen. Mit diesem Buch durchbricht Martina Rellin die Tabuzone Ehe und lässt Frauen zu Wort kommen, deren Männer auf einem Pulverfass sitzen, ohne es zu ahnen. Die Wahrheit einer Ehe ist meist von außen nicht sichtbar. Und es gibt gute Gründe dafür, sich selbst und den Partner vor den kritischen Blicken der anderen zu schützen. Allzu oft allerdings wird die Ehe...

Der Gipfel des Verbrechens. Die Everest-Mafia und ihre dreckigen Geschäfte

Bis zu 500 Menschen stehen jedes Jahr auf seinem Gipfel, mindestens zehn von ihnen bezahlen dafür jährlich mit dem Leben: der Mount Everest, der höchste Berg der Erde, früher ein Mythos, das intensivste Erlebnis überhaupt, und heute der Inbegriff für Ab­zocke in der Todeszone. Kunden aus der ganzen Welt blättern bis zu 65000 Dollar hin, um einmal ganz nach oben zu kommen - egal, ob sie fit genug, zu alt oder behindert sind. Michael Kodas, der über zwanzig Jahre Erfahrung im Hochgebirge mitbringt und selbst zweimal den Everest bestieg, hat erlebt, wie aus den Base­camps Wildweststädte wurden, und war Zeuge, als der Engländer...

Inhalt abgleichen