Eyes on target. Die Fernspäher der Bundeswehr.

Späher gehören zu den ältesten militärischen Einheiten. Ihre oftmals schlachtentscheidende Bedeutung ist in Buchpublikationen bislang vernachlässigt worden. In diesem Titel widmet sich die Autorin speziell den modernen Fernspähern der Bundeswehr: Zu Beginn steht ein Abriss der Geschichte dieser Elitegattung von den ersten Anfängen bis hin zu aktuellen Entwicklungen.

Besonders betrachtet werden die Zugangsvoraussetzungen, die Ausbildung, die Aufgaben und die verschiedenen Möglichkeiten, ins feindliche Zielgebiet zu gelangen, dort die Missionen zu erfüllen und unversehrt wieder an den Ausgangsort zurückzugelangen. Dieses Buch ist das erste zum Thema und in dieser Form einmalig.

Fernspäher sind harte Burschen, und sie sind Spezialisten. Sie agieren mitten im Feindgebiet - und möglichst im Verborgenen. Vielleicht auch deshalb ist diese Truppengattung bislang weit weniger bekannt als andere Elite-Einheiten. Christin-Désirée Rudolph, als ausgewiesene Militärjournalistin selbst eine Ausnahmeerscheinung in der Phalanx ihrer weit überwiegend männlichen Kollegen, holt mit ihrem Buch »Eyes on Target« die Fernspäher ein ganzes Stück aus deren selbstgewähltem Schattendasein heraus.

Sie hat angehende Fernspäher bei ihrem harten Eingangstest begleitet und sich vor Ort über alle Aspekte ihrer umfassenden, teils hochspezialisierten Ausbildung informiert. Das Ergebnis ihrer umfangreichen Recherchen findet sich, illustriert mit zahlreichen authentischen Fotos, in diesem Buch - genehmigt vom Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), der Division Spezielle Operationen (DSO), dem Presseinformationszentrum des Heeres (PIZ Heer) sowie der Führungsebene der Fernspäher.