Steinmetz

Naturgesteinsarten und ihre Verwendung

Auch wenn wir in unserer modernen Zeit nicht mehr auf Stein als Schreibmaterial angewiesen sind, Natursteine jeglicher Art finden immer noch in vielen Bereichen von Handwerk und Industrie, wie vor Jahrtausenden, Verwendung. Dabei ist vielen Menschen die Vielfalt der in der Natur vorkommenden Gesteinsarten ebenso wenig bewusst, wie die Tatsache, dass nicht jeder Stein für jeden Zweck eingesetzt werden kann. Jede Art von Natursteinen hat unterschiedliche Eigenschaften, die sich aus ihrer Zusammensetzung aus verschiedenen Mineralien konstituieren. Entsprechend sind einige Gesteine weicher als andere oder vielleicht sogar porös. Christian...

Grundbegriffe der Natursteinbearbeitung

Das Steinmetzhandwerk gehört zu den ältesten Handwerksberufen der Menschheitsgeschichte. Entsprechend früh hat man sich mit den Möglichkeiten der Bearbeitung von Natursteinen befasst, denn für den Feinschliff von Skulpturen brauchte man andere Werkzeuge als für eine Stele oder für Steinblöcke zum Hausbau. Doch die verschiedenen Bearbeitungstechniken sind erst im Verlauf der Jahrhunderte und Jahrtausende entstanden, sodass man heute das Alter eines Gebäudes oder eines Monumentes anhand seiner Oberflächenbearbeitung relativ genau bestimmen kann. Einige der wichtigsten Techniken und ihre Einsatzgebiete beschreibt Steinmetz Christian...

Die antike Steinmetzkunst

Steinmetze üben ein uraltes Handwerk aus. Schon vor vielen Jahrtausenden wurden Steinbearbeitungstechniken für die Errichtung gewaltiger Monumente und unscheinbarer Gedenkstätten entwickelt. Einen Einblick in die Entwicklung der antiken Steinmetzkunst gibt der Augsburger Steinmetz Christian Sechser. Wie überdauernd die Erzeugnisse der Steinmetzkunst sind, lässt sich wohl am eindrucksvollsten in Ägypten feststellen. Die ägyptischen Pyramiden gehören seit Jahrtausenden zu den eindrucksvollsten Monumenten der Menschheit. Betrachtet man sie heute, ist kaum vorstellbar, mit welch minimalen Mitteln die damaligen Steinmetze auskamen....

Steinmetze und ihre Einsatzgebiete

Wer als Steinmetz arbeitet, hat einen der wohl ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte ausgewählt. Und im Grunde hat sich die Arbeit der Steinmetze auch seit Jahrtausenden kaum verändert. Doch muss man bedenken, dass ein Steinmetz nicht nur Grabsteine gestaltet und aufstellt. Daher gibt Christian Sechser einen kleinen Einblick in die Aufgaben eines modernen Steinmetzes. Die Herstellung von Grabzeichen ist eine der Hauptaufgaben vieler Steinmetze. Dazu gehört es, einem rohen Stein seine Form zu verleihen, ihn zu verzieren, zu polieren und ihn letztlich mit einer Inschrift zu versehen. Ein Steinmetz beschriftet aber auch industriell...

Versteinerte Bäume – Für ein Leben, das nie vergeht

Holz hat als organisches Material die Eigenschaft zu verrotten. Dies ist ein Grund, warum in vielen Kulturen und Kulturräumen Kunstobjekte und Denkmäler, die der Witterung ausgesetzt sind, nicht aus Holz, sondern bevorzugt aus Stein gefertigt werden. Es sei denn, der Künstler hat etwas anderes beabsichtigt. Durch Tausende von Jahren andauernde Prozesse hat die Natur jedoch einen Weg geschaffen, Holz zu Stein werden zu lassen. So haben wir heute die Möglichkeit, mit versteinerten Baumstämmen einmalige Denkmäler zu errichten, die nahezu unvergänglich sind, aber trotzdem die Authentizität des Holzes und die Symbolhaftigkeit des...

Ausbildung zum Steinmetz

Handwerk ist die Basis einer jeden Kultur. Viele Berufe, die heute noch unentbehrlich sind, haben einige Jahrhunderte oder gar Jahrtausende Geschichte. Die Bereiche der Steinbildhauerei und der Steinmetzerei gehören beispielsweise dazu. Steinbildhauer und Steinmetze werden in vielen verschiedenen Bereichen benötigt und für künstlerisch und handwerklich interessierte Schulabgänger sind es attraktive Ausbildungsberufe. Der erfahrene Steinmetzmeister Christian Sechser aus Augsburg informiert über die Ausbildung zum Steinmetz. Im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung im Wesentlichen gleich aufgebaut. Es handelt es sich um duale...

Bedeutung der Schriftgestaltung auf Grabzeichen

Die Entwicklung der Schrift hat die Informationsweitergabe grundlegend verändert. Durch die Fixierung von Daten auf Stein, Papyrus, Pergamenten und später auch Papier, konnten Informationen zeit- und ortsunabhängig dokumentiert und über Jahrtausende hinweg weitergegeben werden. Ursprünglich als notwendiges Instrument für den Handel entstanden, hat sich die Schriftkultur weitläufig gegen die Tradition des gesprochenen Wortes durchgesetzt. Von besonderer Bedeutung sind Schrift- bzw. Zeichensysteme seit jeher im Zusammenhang mit Totenkulten. Ein Grabstein ohne Inschrift ist heute kaum denkbar. Der Augsburger Steinmetz Christian Sechser...

Quellsteine – Optisches Highlight und Ruhepol in stilvoll gestalteten Gärten

Aus dem Stress und Lärm des Alltags heraus suchen Menschen einen Ort der Ruhe und Entspannung, um neue Kraft tanken zu können. Für Besitzer eines Gartens ist dieser Ort häufig das heimische Grün. Umso wichtiger ist die entsprechende Gestaltung der Gartenanlage, damit diese auch Regeneration zuträgt. Steinmetz Christian Sechser aus Augsburg schlägt Quellsteinbrunnen vor, um eine einzigartige Atmosphäre im heimischen Garten zu schaffen. Quellbrunnen haben eine lange Tradition und sind in japanischen Gärten fester Bestandteil. Bei Teezeremonien dienen die sprudelnden Wasserquellen zur Reinigung von Mund und Händen. Doch erfreuen...

Die Bedeutung von Symbolen in der Gestaltung von Grabmalen

Die Gestaltung von Grabmalen hat naturgemäß einen stark symbolischen Charakter. Durch die Verwendung verschiedener Verzierungselemente sollen der Nachwelt Botschaften übermittelt werden, die dem Toten und seinen Angehörigen entsprechen. Der Augsburger Steinmetz und Steinbildhauermeister Christian Sechser erläutert, was sich hinter heutzutage verbreiteten Grabmalsymbolen verbirgt. Blume Die Schönheit einer Blume ist von einer filigranen Zerbrechlichkeit gekennzeichnet, die darauf hinweist, wie vergänglich das Leben ist. Ihre kurze Blüte führt uns vor Augen, das Schönheit und Leben schnell schwinden und gerade darum von großem...

Steinmetz Sechser: die Grabsteinauswahl

Menschen verwenden seit Tausenden von Jahren Natursteine, um ihren Verstorbenen ein individuelles Denkmal von zeitüberdauerndem Charakter zu setzen. Der Augsburger Steinmetz und Steinbildhauermeister Christian Sechser erläutert die speziellen symbolischen Qualitäten von verbreiteten Gesteinen der Grabmalgestaltung. Der Grabstein steht als Symbol für den Verstorbenen und bietet seinen Hinterbliebenen einen individuellen Andachtsort, der für die Trauerbewältigung von großer Bedeutung ist. Nicht umsonst finden seit jeher Naturgesteine Verwendung, wenn es darum geht, Grabsteine zu erschaffen. Ihre Form-, Farb- und Strukturvielfalt...

Inhalt abgleichen