hufrolle

Arthrose beim Pferd

Bei einer Arthrose beim Pferd handelt sich um eine Gelenkerkrankung die besonders bei kalten und nassem Wetter ihre Symptome zeigt. Eine Arthrose ist ein Verschleiß des Gelenkknochens. Ursächlich werden ein Übermaß an Belastung (etwa erhöhtes Körpergewicht), angeborene oder traumatisch bedingte Ursachen, wie Fehlstellungen der Gelenke gesehen. Grundsätzlich können alle Gelenke von arthrotischen Veränderungen betroffen werden. Meist resultiert diese Arthrose aus einer Gelenkentzündung. Das Pferd beginnt zu lahmen und leidet unter Schmerzen. Arthrose bei Pferden ist nach den heutigen medizinischen Erkenntnissen leider nicht heilbar .Durch Behandlung mit ganzheitlicher Naturheilkunde ist jedoch eine Reduzierung der Symptome oder auch eine Symptomfreiheit erreichbar. Ursachen der Arthrose beim Pferd Oft ist eine Entzündung des Gelenks die Ursache für die Arthrose beim Pferd. Die Arthrose kann z. B. durch Überbeanspruchungen...

EASYBOOT GLOVE - Der Hufschuh für mehr Komfort auch in der Umstellung von Beschlag auf Barhuf

Ein Erfahrungsbericht aus der www.Huflinik-Eifel.de mit dem Hufschuh Easyboot Glove. In dieser Hufklinik werden kontinuierlich alle Ausprägungen von Hufrollen- und Hufreheerkrankungen auf Barhuf umgestellt und rehabilitiert. Während dieser Umstellungsphase werden die Ursachen für diese Erkrankungen beseitigt. Während der Umstellungsphase kommt es durch die reaktivierte und zuvor durch Hufeisen ausgeschaltete Huffunktion zu Weitungssymptomen, die für das Pferd unangenehm sind, da das Gewebe aufgrund der oft langen Zeit des Nichtfunktionierens unelastisch geworden ist. Wenn sich das Pferd dann sehr viel mit dem Glove bewegen kann ist die Ausleitung des durch Quetschung und Blutmangel nekrotisierten Gewebes häufig auch durch Resorbtion und nicht nur durch Hufabszesse möglich. In jedem Fall findet eine Bereinigung und Rekonstruktion von Gewebe statt. Eine korrekte, d.h. die Ursachen beseitigende Hufbehandlung ist jedoch erforderlich, um diesen...

1-tägiger Hufkurs - neu vom Europäischen Institut für Pferdephysiologie

Das E.I.P.P., wie sich das Institut für Europäische Pferdephysiologie in Kurzform nennt reagiert auf die Bedürfnisse des Marktes ganz schnell und dienstleistungsorientiert. Seit nunmehr 15 Jahren wird das 3-tägige Intensiv-Hufseminar, welches die ganzheitliche Methode von Dr. med. vet. Hiltrud Straßer erklärt, nun ergänzt von einem als Vorstufe des Seminars angelegten 1-tägigen HUFKURS! Dieser Hufkurs stellt Fragen, die sich normaler Weise die Pferdehalter selbst stellen, jedoch in den seltensten Fällen auch plausible und fundierte Antworten hierauf erhalten. So z.B.: Warum stolpert mein Pferd Wie funktioniert der Huf Warum läuft sich mein Pferd die Sohle weg Warum wächts das Horn in so schlechter Qualität nach Was hat es mit Kapselbrüchen und Rissen auf sich Was ist eigentlich eine Hufrollenerkrankung, was ist Hufrehe usw. Was macht das Hufeisen an einem Huf Können diese Huferkrankungen geheilt werden usw. Das...

Hufprobleme

Prophylaxe und Therapie von Hufproblemen Massive Einschränkungen der Beweglichkeit und des Arbeitseinsatzes unserer Pferde werden zunehmend durch minderwertige Hufhornqualität sowie fehlendes Hufhornwachstum verursacht. Die Ursachen dieser Hufprobleme finden sich primär in nicht bedarfsgerechter Fütterung, sekundär in negativen Haltungseinflüssen, falscher Hufpflege sowie Hufkorrektur und Hufbeschlag. Eine kurze Zusammenfassung zu Anatomie und Aufbau der Hufe Äußerlich sehen wir die Hornkapsel, deren Anteile in Hufsaum, Hufkrone, Hufwand, Hufsohle, Hufstrahl und Hufballen unterschieden werden. Die Hufwand teilt sich in Vorderwand,...

Inhalt abgleichen