Timisoara

TESZT - Euroregionales Theaterfestival Timisoara

Die 15. Ausgabe von TESZT ging im rumänischen Temewar auf den Brettern des Ungarischen Staatstheaters vonstatten. (von Dieter Topp) Eines der wichtigsten Projekte des Ungarischen Staatstheaters Csiky Gergely, das Euroregionale Theaterfestival in Timisoara - TESZT, wird seit 2008 jährlich organisiert. Die internationale Veranstaltung soll das Wissen über Multikulturalität fördern und die Öffentlichkeit über das neueste Theater der Region informieren. Aufgrund seiner besonderen Lage befindet sich Timisoara am Kreuzungspunkt verschiedener Kulturen. Geografisch gesehen liegt es sowohl in der Nähe von Budapest als auch von Belgrad, aber neben diesen beiden multikulturellen Hauptstädten befindet sich Timisoara auch in der Nähe von Arad, Novi Sad, Subotica und Szeged, alles Städte, die für ihre besonderen, kulturellen Werte bekannt sind. Timisoara (dt. Temeswar) bildet den ethnisch buntesten Flecken auf der rumänischen Landkarte. Und bis...

Festival Network - Treffen 2023 europäischer Theaterschulen in Temeswar, Rumänien

Auch KulturForum Europa (KFE) war Medienpartner ... Theaterschulen verschiedener europäischer Länder vernetzten sich Mitte November in der westrumänischen Stadt Temeswar/Timi?oara, eine der europäischen Kulturhauptstädte Europas 2023, zu Aufführungen in den Theatern der Stadt, Debatten, Workshops, Lesevorführungen in Schulen und Gymnasien, Konferenzen und gemeinsamer Aufführung. Hauptziel des Events war es, einen authentischen kulturellen Dialog zwischen europäischen Theaterschulen zu schaffen.  Die Veranstaltung bot Treffpunkt für Studenten, Professoren, Fachleute, Kritiker, Theaterregisseure, etablierte Schauspieler und Regisseure und hatte natürlich auch Publikum zu den Vorstellungen eingeladen. Hervorragende Aufführungen der beteiligten europäischen Theaterschulen kamen auf die Bühne. Workshops, die von etablierten Künstlern aus Europa geleitet wurden, standen auf dem Programm. Die Nationale Aleksander-Zelwerowicz-Akademie...

Theaterfestival TESZT - Kulturereignis im Schnittpunkt der rumänischen, ungarischen und serbischen Grenze

(von Dieter Topp) Eines der wichtigsten Projekte des Ungarischen Csiky Gergely Staatstheaters, das Euroregionale Theaterfestival in Timisoara - TESZT, fand heuer zum 13. Mal statt. …. 2008 wurde das euregionale Theaterereignis als eine jährliche internationale Veranstaltung etabliert mit dem Ziel, Multikulturalismus zu fördern und die Öffentlichkeit über das Neueste aus dem Theater in der Region zu informieren. Das Festival versteht sich als Plattform für kulturellen Austausch und als Einladung zum Dialog mit Künstlern und Fachleuten der Region. Dies ist bereits der besonderen Lage von Timi?oara im Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen geschuldet. Geografisch gesehen liegt die Stadt in der Nähe von Budapest und Belgrad. Neben diesen beiden multikulturellen Hauptstädten befinden sich im Umfeld Arad, Novi Sad, Subotica und Szeged, allesamt Städte, die für ihre besonderen, kulturellen Werte bekannt sind. Trotz geografischer oder...

Europäische Theaterachse Rumänien-Deutschland

"Heute liegt das Augenmerk nicht mehr auf den großen Theater-Metropolen", Iris Laufenberg (Leiterin Berliner Theatertreffen 2011) "Alles anders, alles neu!" lautet der Slogan des Berliner Theatertreffen 2011, das fast zeitgleich zum FEST-FDR Timisoara / Rumänien stattfand. Zehn Stücke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden von einer radikal geänderten Jury in und für Berlin ausgewählt, die den weniger bekannten Namen, nicht den großen Bühnen das Podium bereitet", so die Macher des Festivals. "Ein Triumph des Off-Theaters und der Newcomer unter den Theatergrößen. "Da ist mehr Leben enthalten. … Die großen...

Kurtág 85 – Festkonzert im Budapest Palast der Künste

Der Komponist György Kurtág wurde am 19. Februar 1926 in der heute zu Rumänien gehörenden Ortschaft Lugoj im Vielvölkergebiet an der Grenze des Banats zu Siebenbürgen geboren. In Timisoara nahm er als Gymnasiast Theorie- und Kompositionsunterricht, 1944 ging er nach Budapest und nahm 1948 die ungarische Staatsbürgerschaft an. Dort studierte er an der Franz-Liszt-Akademie Komposition, Klavier und Kammermusik. 10 Jahre später zog es ihn nach Paris, um bei Darius Milhaud und Olivier Messiaen Kompositionskurse zu besuchen. 1971 kam er als Gast des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) nach Berlin. 1973 erhielt er den Kossuth-Preis...

Inhalt abgleichen