Sudetendeutsch

Erklärung des Sudetendeutschen Heimatrates vom 7. November 2009

Der Heimatkreis Reichenberg ist satzungegemäß Mitglied des Sudetendeutschen Heimatrates. Dieser hat in seiner letzten Tagung folgende Erklärung verfasst. Klaus Hoffmann, Vorsitzender des Heimatkreis Reichenberg sagt dazu: "Ich sehe es als eine unserer vordringlichsten Aufgaben an stets daran zu erinnern, was vor 6 Jahrzehnten am Ende des Zweiten Weltkriegs geschah, aber auch zu mahnen, dass so etwas nicht mehr geschehn darf. Und wir müssen alle Bevölkerungskreise informieren, denn in der Information sehe ich Defizite. Ich begrüße daher die Erklärung des Sudetendeutschen Heimatrates". Anlass für die Erklärung: Der tschechische Präsident Václav Klaus hat sich gegen das Votum von Parlament, Senat und Regierung der Tschechischen Republik bis zuletzt geweigert, den EU-Reformvertrag zu unterschreiben, da er das Vertragswerk ganz verhindern wollte. Seine Forderung nach einer eigenen Klausel zur direkten oder indirekten Bekräftigung...

Prag nicht Praha – Reichenberg nicht Liberec

Die Nordische Ski Weltmeisterschaft 2009 in Reichenberg/Liberec bringt Nordböhmen und die Geschichte des Sudetenlandes wieder ins Bewusstsein. Aber wie? „Bis 1945 hieß Liberec noch Reichenberg“, sagt Klaus Hoffmann, Vorsitzender des Heimatkreis Reichenberg mit Sitz in Augsburg. Der Name wurde 1352 erstmals urkundlich erwähnt und wurde für die nordböhmische Stadt bis 1945 verwendet. „Meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus dem Sudetenland. Wir können unsere Geschichte bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Während meine Großeltern noch in der Monarchie Österreich-Ungarn geboren wurden, wurde mein Vater als Tschechischer Staatsbürger deutscher Nation in Reichenberg geboren. Das gehört zu unserer Familiengeschichte.“ so Klaus Hoffmann weiter. „Wir sprechen heute wie selbstverständlich von Prag, Mailand und Rom, nur bei sudetendeutschen Städten, die doch historisch belegte deutsche Namen haben, tun sich unsere Journalisten...

Inhalt abgleichen