Psychoterror und toxische Beziehung

Tatort Familie

Der gefährlichste Ort ist zu Hause: Wenn derzeit auch Missbrauch in Sportvereinen oder kirchlichen Einrichtungen in den Schlagzeilen ist - die meisten betroffenen Mädchen und Frauen erleben Gewalt und sexuelle Übergriffe in der Familie oder im engen Bekanntenkreis. Schläge, Vergewaltigung, Treppenstürze, Freiheitsberaubung – in der Familie sind 63 Prozent der Täter Lebensgefährten oder Ehemänner und 37 Prozent ehemalige Partner. Vielfach beginnt die Gewalterfahrung bereits mit sexuellem Missbrauch im Kindesalter. Betroffene Frauen kämpfen ihr ganzes Leben mit den Folgen, konfrontieren sich therapeutischer Behandlung mit den zerstörerischen Erinnerungen. Die Spätfolgen sexueller Übergriffe und Gewalt in der Kindheit sind vielfältig: Depressionen, Ängste, Essstörungen, Schlafstörungen, Berührungsangst, Störungen der Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. So schwer es ihnen auch fällt, über erlittene Gewalt zu sprechen: einige Frauen...

Vom Erwachsenwerden, betrogener Liebe, Lebensweisheit bis zu Weltgeschichte

Coming of age: Es ist nicht einfach, erwachsen zu werden. die Suche nach dem eigenen Weg, und was Jazz damit zu tun hat - das schilderte der Debut-Roman der vielversprechenden Jung-Autorin Rina Meadow lebendig und bewegend. Liz Tally spielt die Hauptrolle in dem Jugendroman „Breaking free“ (ISBN 978-3-95716-349-3). Ihre Welt steht Kopf, als ihre Mutter ihr eröffnet, dass sie umziehen werden. Vom beschaulichen Cornwall gelangt sie in die Großstadt London. Vom geordneten Leben mit den Eltern gerät sie in ein Beziehungsgeflecht, in dem drei Frauen versuchen, sie zu erziehen und dabei vollkommen vergessen, was wichtig für Liz ist. Auch in der Schule ist sie nach dem Umzug zunächst isoliert. Doch dort lernt sie drei Jungen kennen und steigt als Pianistin in deren Band ein – wobei einer von ihnen die Schmetterlinge in ihrem Bauch zu Jazzmusik tanzen lässt. Es fängt harmlos an: Kennen lernen, sich verlieben, einem labilen Menschen Nähe...

Inhalt abgleichen