Bergbauschaden

Kurt Beck: Steigbügelhalter der Saar-SPD

Landesverband der Bergbaubetroffenen des Saarlandes ist empört über die kompromisslose Stellungnahme pro Bergbau des Vorsitz- enden der Bundes-SPD Bei seinem demonstrativen Besuch am Fetten Donnerstag im Bergwerk Saar hat sich SPD-Chef Kurt Beck für einen langfristigen Erhalt des Bergbaues auch an der Saar eingesetzt. Dieses eindeutige Signal pro Bergbau ist eine Angriffserklärung an den saarländ- ischen Ministerpräsident Peter Müller, der sich öffentlich für ein schnelles Ende des Bergbaus einsetzen will. SPD-Chef Beck solidarisiert sich mit den Bergleuten im Wissen um die uner- trägliche Belastung der Menschen in der vom Bergbau betroffenen Region. Damit wird er zum Steigbügelhalter der Saar-SPD und macht sich mitschuldig an der Eskalation dieses Konfliktes. Fast jeden Tag wird der Kreis Saarlouis, oft auch mehrmals am Tag, durch bergbaubedingte Erdbeben erschüttert. Wenn Beck am Donnerstag vor den Bergleuten betont, dass er Verständnis...

Zum 44 Mal bebte die Erde in diesem Jahr im Saarland

RAG/Evonik vor Schadensersatzzahlungen? Zum 18 mal in einer Stärke die nach DIN 4150 bei Häusern zu Schäden bis hin zum Totalschaden führen kann. Die Politik reagiert nur zögerlich, halbherzig. Das Bergbauunter- nehmen DSK bekennt offen Hilflosigkeit und Unkenntnis – will aber weiter Kohle abbauen. Das Bergwerk Saar in Ensdorf hat die höchste Schadensbilanz in Deutschland. Es muss geschlossen werden - Das ist die Forderung des Landesverbandes der Bergbaubetroffenen Saar e.V.(IGAB) Die bergbaubedingten Erdebeben verursachen ernste sozioökono- mische Verluste mit negativen Folgen für eine langfristige nachhaltige Entwicklung des Saarlandes. Die Zunahme der Anzahl und Stärke der Erdbeben belastet die Nachhaltige Entwicklung im Saarland wie folgt: Gesundheitsschäden der Anwohner und damit einhergehend Produkt- ivitätsminderung durch psychische und gesundheitliche Belastung der Arbeitnehmerschaft. Nach der Studie der Uni...

RAG ALIAS EVONIK

RAG ALIAS EVONIK - ist der neue Name der RAG nun ein Pseudonym oder nur ein neue Wortschöpfung. Und warum braucht eine alte Firma einen neuen Namen? In einer globalisierten Welt kann ein Namen in seiner Deutung zu Problemen führen. Eine mögliche Übersetzung von RAG heißt „Unfug“ - auch eine Möglichkeit im Englischen umgangssprachlich betrach- tet ist „Lumpen“ und dass damit nicht nur Putztücher gemeint sind, ist allgemein hinlänglich bekannt. Die hundertausende von Bergbaubetroffenen in Deutschland könnten mit der oben aufgeführten Sprachdeutung weiterhin leben. Der neue Name wird für die RAG benötigt um vor dem Börsengang sauber “weiß“ gewaschen dazustehen. Mit dem schwarzen Firmenteil, der Kohle, lässt sich kein Staat machen und an der Börse keine Aktien verkaufen. Der schwarze Bereich der RAG liefert seit Jahrzehnten keine schwarze Zahlen. In den letzten vierzig Jahren sind über 130 Milliarden Euro Steuergelder...

Inhalt abgleichen