Arbeit für rentner

Tag der Arbeit auch für Rentner

Viele in der älteren Generation können und wollen noch arbeiten Hamburg, 29. April 2011 – Der Tag der Arbeit ist einer der wichtigsten politischen Feiertage in Deutschland. Am ersten Mai stehen dabei traditionell die Rechte und Bedingungen der Arbeiter im Vordergrund. Das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes im vergangenen Jahr: Gute Arbeit, gerechte Löhne und ein starker Sozialstaat. Durch den demographischen Wandel könnte letzterer aber in Gefahr sein. Denn die Zahl der Rentner wächst, während gleichzeitig die Arbeitnehmer weniger werden. Laut Handelsblatt kamen 2010 noch etwa drei Erwerbstätige auf einen Rentner, 2030 werden es noch zwei und 2050 nur noch eineinhalb sein. Auch verringert sich, nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit, das Potenzial der Erwerbstätigen bis 2025 um 6,1 Millionen. Der demographische Wandel kann aber auch eine Chance sein. Insbesondere dann, wenn man die Möglichkeit betrachtet, auch Ruheständler...

Trotz Zeitumstellung immer eine Stunde voraus

Arbeitszeitmodelle die für jüngere und ältere Mitarbeiter gleichermaßen geeignet sind Hamburg, den 25.03.2011 - Egal ob jung oder alt, die Zeitumstellung ist für jeden eine Qual. Eine Stunde früher zur Arbeit – da macht nachmittags bei manchem der Akku schon mal schlapp. Eine Studie der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität hat ergeben, dass durch die Zeitumstellung die natürliche Zeitanpassung der Menschen empfindlich gestört wird. Aber nicht nur bei einer Zeitumstellung lohnt es sich, die Arbeitszeitmodelle im Betrieb näher zu betrachten. Denn bei den Arbeitszeitmodellen liegt ein Schlüssel für mehr Produktivität und Arbeitsfreude der Mitarbeiter. In Zeiten des demographischen Wandels gilt es Arbeitszeitmodelle zu finden, die für jüngere und ältere Mitarbeiter gleichermaßen geeignet sind. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden: Es gibt keine pauschale Lösung für alle Mitarbeiter. Vielmehr...

Zweiter beruflicher Frühling für Senior-Fachkräfte

Berufschancen für Fachkräfte im Ruhestand im Frühjahr 2011 so gut wie selten zuvor Hamburg, 18. März 2011 – Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Demographie und Fachkräftemangel sind die beherrschenden Themen. Oft negativ assoziiert, wird der demographische Wandel dabei immer häufiger als Chance begriffen. Die ältere Generation und Unternehmen wollen den demographischen Wandel aktiv mitgestalten. Nach einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, sind 47,3 Prozent der aktuell 55 bis 64 jährigen bereit, auch im Ruhestand weiterhin zu arbeiten. Auf Seiten der Unternehmen besteht zudem eine große Bereitschaft Senioren anzustellen. So erhöhte sich die Beschäftigungsquote älterer Mitarbeiter zwischen 2005 bis 2009 von 38,2 auf 43,6 Prozent – Tendenz steigend. Nach Meinung von Jakob Knolle ein Schritt in die richtige Richtung. „Wir haben gerade bei den Fachkräften im Ruhestand viele die hochmotiviert sind zu arbeiten....

Bedeutung älterer Arbeitnehmer steigt

Studien zeigen positiven Trend zur Einstellung gegenüber älterer Mitarbeiter Hamburg, 15. März 2011 – Der demographische Wandel und der Fachkräftemangel, zwingen Unternehmen verstärkt zu einem Umdenken in ihrer Personalpolitik. Wurden Mitarbeiter über 50 Jahren noch vor kurzem systematisch aussortiert, sind sie heute gefragter denn je. Dies wird auch von den älteren Mitarbeitern selbst wahrgenommen. Nach einer Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), fühlen sich ein Drittel der älteren Mitarbeiter heute deutlich mehr wertgeschätzt, als noch vor 3 Jahren. Auch Zahlen der Bundesagentur für Arbeit...

Inhalt abgleichen