ifm electronic

Vom Entwickler- zum Entwicklungsland?

Am 9. November ist wieder Tag der Erfinder. Deutsche Unternehmen sehen diesem Datum mit gemischten Gefühlen entgegen. Einerseits sind wir bis heute die europäische Nummer eins bei Patentanmeldungen. Andererseits fehlen so viele Ingenieure wie nie zuvor. So rechnet der VDI für 2011 mit rund 65.000 offenen Stellen. Gerade die als Innovationsmotor geltenden Hidden Champions aus dem Mittelstand klagen über einen akuten Fachkräftemangel. Nach Meinung von Experten könnte dies auf Dauer zu einem ernstzunehmenden Innovationsstau führen. Innovation verlangt nach Fachkräften „Wir müssen aufpassen, dass wir nicht vom Entwickler- zum Entwicklungsland werden“, warnt Steffen Fischer, Personalleiter bei ifm electronic. Als einer der weltweit führenden Sensorentwickler kann das Unternehmen auf über 580 Patente verweisen. Zugleich sucht der Mittelstandskonzern händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften. „Aktuell sind bei uns rund 100 Stellen...

Raus aus der Karrieresackgasse

Ob Audi, Siemens oder Lufthansa – bei den jährlichen Studentenbefragungen von Universum Communications werden stets klangvolle Namen als beliebteste Arbeitgeber genannt. Entsprechend begrenzt sind die Stellenangebote in diesen Unternehmen. Wer einen der umkämpften Jobs ergattert, glaubt sich verständlicherweise am Beginn einer erfolgreichen Laufbahn. Doch die Enttäuschung ist oftmals nicht weit. Verkrustete Strukturen sowie eine ausgeprägte Ellenbogenmentalität haben schon manch hoffnungsvollen Karrierestart in einer Sackgasse enden lassen. Dabei bietet der Arbeitsmarkt mehr als gleichwertige Alternativen. Weltweit etablierte Mittelstandskonzerne – sogenannte Hidden Champions – suchen händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften. Sie locken mit ausgezeichneten Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Große Aufgaben statt großer Namen „Bei einem Großkonzern ist man im Regelfall nur einer von vielen“, weiß Björn...

Inhalt abgleichen