Walter Nagel GmbH & Co. KG

Erfolgreicher Messeauftritt von Walter Nagel auf dem Bibliothekartag in Nürnberg

Während des diesjährigen Bibliothekartags, der vom 26. bis 29. Mai in Nürnberg stattfand, präsentierte das Systemhaus Walter Nagel aus Bielefeld erneut wegweisende Hard- und Softwarelösungen. Neben dem ersten modularen Buchscanner der Welt lag der Schwerpunkt auf den Lösungen der Visual Library Plattform und insbesondere auf dem elektronischen Lesesaal. Auf dem Stand von Walter Nagel (http://www.walternagel.de) erlebte das Fachpublikum in diesem Jahr eine echte Weltpremiere: den ersten modularen Buchscanner! Der „eScan Open System“ vom französischen Hersteller i2s zeigte sein wandelbares Potenzial anhand von zwei verschiedenen Konfigurationsbeispielen. Das System bietet jedem Kunden die Möglichkeit, einen Scanner, der exakt auf die eigenen Bedürfnisse und Workflows zugeschnitten ist, zu konfigurieren. Zur Auswahl stehen dafür zum Beispiel verschiedene Arten und Größen von Buchwippen, diverse Ablagemöglichkeiten, Ausstattungsvarianten...

Walter Nagel stellt neues eScan Open System auf Bibliothekartag in Nürnberg vor

Der „eScan Open System“ ist der neue A3-Buchscanner des französischen Herstellers i2s und ist als Weltpremiere das erste Mal auf dem Bibliothekartag vom 26. bis 29. Mai in Nürnberg live zu erleben. Auf den Messeständen 72 und 51 zeigt das Bielefelder Unternehmen Walter Nagel zwei Beispielvarianten der neuen Digitalisierungslösung. Das Konzept dieses neuen A3-Scanners ist einfach – jeder Kunde erhält ein Scansystem in exakt der Ausstattung, die auf seine individuellen, digitalen Geschäftsgänge abgestimmt sind. Damit geht die Entwicklung hochwertiger Buchscanner immer mehr in die Richtung zu modularen Maschinen, die für die spezifischen Anforderungen in der Praxis flexibel angepasst sind. So bietet der Scanner beispielsweise verschiedene Arten und Größen von Buchwippen, diverse Ablagemöglichkeiten, Ausstattungsvarianten als Tisch- oder Standgerät, eine Menge Zubehör sowie verschiedene Kamera- und Softwarekomponenten. Der „eScan...

Leistungsstarke Buchscanner von Walter Nagel für Lieferbibliotheken im hbz-Verbund

Im letzten Jahr konnte das Systemhaus Walter Nagel aus Bielefeld weitere Medea-Lieferinstitutionen für den Einsatz des Buchscanners CopiBook und der Touchscreen-Anwendung multidotscan gewinnen. Zu den Neukunden zählen unter anderem die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, die Bibliothek des Ruhrgebietes in Bochum und die Universitätsbibliothek der Fernuni Hagen. Dagegen haben langjährige Bestandskunden wie beispielsweise die ZB MED in Köln oder die Universitäts- und Landesbibliothek in Münster ihre Scaninfrastruktur um zusätzliche CopiBook-Farbsysteme erweitert. Durch den positiven Anstieg an Systeminstallationen, die im Rahmen der Online-Fernleihe eine höhere Effizienz und Produktivität bei der Digitalisierung von Zeitschriftenaufsätzen und Auszügen aus Monographien erzielen, kann das Unternehmen Walter Nagel GmbH & Co. KG die Erfolgsgeschichte der letzten Jahre fortsetzen. In der Zwischenzeit gilt der CopiBook wegen seiner qualitativ...

Walter Nagel Veranstalter des Workshops "Elektronische Visite"

Viele Kliniken und Krankenhäuser sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, wenn die Einführung einer mobilen, elektronischen Visite ansteht. Es stellen sich spezielle Fragen bei der nachhaltigen Umstellung von der traditionellen Papierakte zur vollständigen digitalen Dokumentationsform. Das Bielefelder Unternehmen Walter Nagel beantwortet diese Fragen in Kooperation mit der Hinz Fabrik GmbH im Rahmen des gemeinsamen Workshops "Elektronische Visite als organisatorisch, technische Herausforderung - Innovative Lösungen der HINZ-Organisation" am 30. Oktober in Köln. Der Workshop bietet Hilfestellung bei der Planung und Durchführung...

Walter Nagel veranstaltet 11. scantoweb Workshop erfolgreich

Die von der Walter Nagel GmbH & Co. KG ins Leben gerufene scantoweb-Veranstaltungsreihe hat in den letzten Jahren mehr als 500 Experten aus Bibliotheken, Archiven und Museen erreicht. Auch dieses Jahr lud das Bielefelder Unternehmen wieder zu Vorträgen rund um das Thema Digitalisierung und internetgestützte Präsentation ein. Über 80 Teilnehmer kamen zum 11. scantoweb-Workshop, der unter dem Thema "Digitalisierung und Präsentation von historischen Nachlässen und Autographen: zeitgemäße Erschließungs- und Editionstechniken mit Visual Library" stand. Der Workshop fand in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Landesbibliothek...

Visual Library Portalfreischaltung an der ULB Tirol

Die Universitätsbibliothek Innsbruck nutzt als erste österreichische Landesbibliothek ein von der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) bereitgestelltes Hostingsystem, um digitale Sammlungsbestände und Hochschulpublikationen erschließen und online präsentieren zu können. Die technische Basis für dieses Angebot bildet die marktführende Digitalisierungsplattform Visual Library, welche die semantics Kommunikationsmanagement GmbH und das Bielefelder Unternehmen Walter Nagel GmbH & Co. KG (http://www.walternagel.de) entwickelt haben. Interessierte Bibliotheken und Kulturinstitutionen können durch Nutzung...

Uni Paderborn hat Publikationsserver von Walter Nagel im Einsatz

Die Publikation und Verbreitung wissenschaftlicher Literatur hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Hier fällt immer öfter das Schlagwort „Open Access“ – damit lassen sich die Möglichkeiten des Internets effektiv nutzen, um Forschungsergebnisse und institutionelle Repositorien kostengünstig und weltweit zu veröffentlichen. Auch an der Uni Paderborn hat die Universitätsbibliothek seit mehr als einem Jahr ein „Institutionelles Repositorium“ von Walter Nagel (http://www.walternagel.de/publikationsserver) im Einsatz, welches unter anderem als Plattform zur Veröffentlichung der elektronischen Dissertationen genutzt...

Inhalt abgleichen