Uni Paderborn hat Publikationsserver von Walter Nagel im Einsatz

Die Publikation und Verbreitung wissenschaftlicher Literatur hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Hier fällt immer öfter das Schlagwort „Open Access“ – damit lassen sich die Möglichkeiten des Internets effektiv nutzen, um Forschungsergebnisse und institutionelle Repositorien kostengünstig und weltweit zu veröffentlichen. Auch an der Uni Paderborn hat die Universitätsbibliothek seit mehr als einem Jahr ein „Institutionelles Repositorium“ von Walter Nagel (http://www.walternagel.de/publikationsserver) im Einsatz, welches unter anderem als Plattform zur Veröffentlichung der elektronischen Dissertationen genutzt wird.

Wissenschaftliche Materialien auf Hochschulschriftenservern stehen in ihrer elektrischen Form wesentlich schneller für weitere Forschungen zur Verfügung als analoge Texte. Durch den Aufbau eines Hochschulservers für elektronische Publikationen hat sich auch die Paderborner Uni an den Empfehlungen und Richtlinien des Wissenschaftsrates „zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken“ aus dem Jahr 2001 und der Hochschulrektorenkonferenz „zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen“ von 2003 ausgerichtet. Jetzt arbeitet die UB Paderborn bereits seit April 2011 mit dem Publikationsserver-Modul der plattformunabhängigen, multifunktionalen Software Visual Library und betreibt erfolgreich ihren Publikationsservice für die Veröffentlichung wissenschaftlicher elektronischer Publikationen von Mitarbeitenden und Einrichtungen der Universität Paderborn.

Publikationsserver von Walter Nagel für die digitale Informationsversorgung

Immer mehr Universitäten und andere wissenschaftliche Einrichtungen deutschlandweit zählen in der letzten Zeit zur Open-Access-Bewegung und stellen den Mitarbeitern das Rüstzeug, damit diese sich mit anderen vernetzen können und so einen offenen Zugang zum wissenschaftlichen Content halten können. Von einer weitverzweigten Vernetzung und der aktiven Mitarbeit verschiedenster Universitäten profitiert diese Bewegung enorm. Die Walter Nagel GmbH & Co. KG aus Bielefeld unterstützt viele namhafte Universitäten und Hochschulbibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihre Schriften zu digitalisieren und in Form von Publikationsservern und Institutionellen Repositorien zur Verfügung zu stellen.

Über die Walter Nagel GmbH & Co. KG

Als spezialisiertes Systemhaus liegen für die 1939 gegründete Walter Nagel GmbH & Co. KG die Einführung modernster Digitalarchive, Dokumenten-Management-Systeme (DMS) und Workflow-Lösungen für Unternehmen der Industrie, des Handel, öffentlicher Verwaltungen und für das Gesundheitswesen im Fokus. Seit über zehn Jahren arbeitet das Bielefelder Unternehmen sehr erfolgreich an der Konzeptionierung innovativer Digitalisierungs-Lösungen für Bibliotheken, Archive, Museen, wissenschaftliche Verbände und Forschungsgemeinschaften. Vom Scanner bis zum Web-Portal finden anspruchsvolle Kunden Konzepte und Lösungen aus einer Hand. Das breite Dienstleistungsangebot der Bielefelder reicht von der Erstellung maßgeschneiderter Organisationsabläufe über die Auswahl und Implementierung funktionssicherer Hard- und Software bis zum professionellen Projektmanagement. Dazu gehören auch umfangreiche Beratungsleistungen für Interessenten bei der Vorbereitung von Investitionsanträgen. Zum Kundenstamm zählen bekannte Museen, Bibliotheken, Verwaltungen und Hochschuleinrichtungen.

Pressekontakt

Walter Nagel GmbH & Co. KG
Herr Jens Peters
Tennenweg 7
33729 Bielefeld?
Fon +49 521 / 92479 - 0?Fax +49 521 / 92479 – 47
E-Mail info@walternagel.de
http://www.walternagel.de

AnhangGröße
Publikationsserver Walter Nagel157.61 KB