Offenes Bein

Stammtisch vom 13.09.2010 – Salz Nr. 10

Hallo zusammen! Endlich ist die Sommerpause vorbei. Unser Stammtisch findet jetzt wieder jeden zweiten Montag im Monat statt (s. Termine). Erstmal etwas allgemeines zum Salz Nr. 10: 10 | Natrium sulfuricum D6 Das Natriumsulfat erhöht die Nieren- und Blasentätigkeit und beeinflusst die Tätigkeit des Darmes, besonders des Dickdarmes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Es findet darum Verwendung bei Nierengrieß, Gallenstauung und Leberbeschwerden, bei Verstopfung wie auch Durchfall. Es ist das „biochemische Reinigungsmittel“. Gruß Ersin Söbütay http://stammtischbcvclz.wordpress.com P.S. Wir als Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld des Biochemischen Bund Deutschlands e.V. wollen die Schüßler-Salze der Allgemeinheit näher bringen. Wir leben und arbeiten mit diesen Mineralsalzen. Der Oldenburger Dr. Schüßler (1821–1898) hatte in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung 1873 einen Artikel „Eine abgekürzte...

Schonende Behandlungs- und Pflegemethode gegen offenes Bein

(leanpress) LUTZERATH. Ein offenes Bein (Ulcus cruris) ist oft die Folge von Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit). Viele Menschen sind davon betroffen und die Abheilung gestaltet sich nicht selten als äußerst kompliziert. Mit dem neuen, hydrophilen Wundgel HemaGel® wird der Abheilungsprozess aktiv gefördert und Infektionen werden vermieden. HemaGel ist derzeit in Deutschland exklusiv erhältlich über den Onlineshop www.orwena.de . Die Ursache eines venös bedingten Ulcus cruris ist Bluthochdruck im venösen Blutzirkulationssystem. Häufig wird dieser durch eine Schwäche der Venenklappen ("Klappeninsuffizienz") und der Muskel-Gelenkpumpen verursacht. Eine der wichtigsten dieser Pumpen ist der Wadenmuskel. Darüber hinaus verhindern die Venenklappen, dass das Blut in die falsche Richtung zurückströmt. Wenig Bewegung, langes Sitzen oder Stehen, Rauchen, hormonelle Einflüsse und Übergewicht, gelten als grundsätzliche falsche Verhaltensweisen,...

Inhalt abgleichen