Karl May

Chancen und Risiken einer Unternehmensakquisition durch eine Zwischengesellschaft als Finanzierungsmodell

In der heutigen Zeit gehören Unternehmensakquisitionen und Fusionen zu den festen Wachstumsstrategien von Unternehmen. Das Ziel solcher Strategien ist die wirkungsvolle und schnelle Reaktion auf die sich durch die Globalisierung immer schneller verändernden globalen Märkte. Chancen und Risiken einer Unternehmensakquisition durch eine Zwischengesellschaft als Finanzierungsmodell. Dargestellt am Beispiel NewCo Laut Financial Times Deutschland hat Europa in 2007 die USA im Geschäft mit Mergers & Acquisitions (M&A) zum ersten Mal übertroffen. Auch Thomson Financial berichtet von einem Rekordjahr 2007 mit bis dato noch nie erreichten...

Geschäfts- und Erlösmodelle im Internet. Eine Web 2.0 kompatible Erweiterung bestehender Konzepte

Unzählige Start-Up-Unternehmen haben mit Hilfe des neuen Mediums Internet versucht, ihre Geschäftsideen am Markt durchzusetzen, sind aber auf Grund fehlender Ertragsmöglichkeiten gescheitert oder konnten potenzielle Investoren nicht von ihren Ideen und Visionen überzeugen. Der Autor nimmt eine Systematisierung von internetbasierten Geschäftsmodellen anhand ihrer verschiedenen Bestandteile vor und entwickelt darauf Aufbauend eine Anleitung zur Konzeptionisierung von Geschäftsmodellen im Internet. Geschäfts- und Erlösmodelle im Internet. Eine Web 2.0 kompatible Erweiterung bestehender Konzepte Dabei werden die verschiedenen...

Corporate Events. Ein Erfolgsinstrument des Eventmarketings

In der heutigen Zeit sind immer mehr Unternehmen dem ständigen Wandel innerhalb der Gesellschaft und der Märkte ausgesetzt. Die zunehmende Erlebnisorientierung der Verbraucher sowie deren ständige Einstellungs-, Erwartungs- und Bedürfnisänderung, die objektive Angleichung von Waren und Dienstleistungen, der Effizienzverlust klassischer Kommunikationsinstrumente sowie die permanent steigende Informationsüberflutung zwingen Unternehmen zur Überarbeitung ihrer Unternehmenskommunikation. Corporate Events. Ein Erfolgsinstrument des Eventmarketings Reine Informationsvermittlung von Unternehmensbotschaften sowie Produkten reicht...

Attraktionssteigerung von touristischen Destinationen bei zunehmendem Wettbewerbsdruck. Symbolorientierte integrale Gestaltung

Woher kommt die Lust am Reisen? Erklärungen für das soziale Phänomen der touristischen Reisen finden, darum geht es im ersten Teil dieser Studie. Die Ursachen des Reisens sind vielfältig, wie die Befunde aus Soziologie, Psychologie und insbesondere der Reisemotivationsforschung zeigen. Doch den Reisemotiven liegen letztlich tiefere Ursachen zugrunde. Die Studie macht die Tiefenstruktur des Reisens transparent. Attraktionssteigerung von touristischen Destinationen bei zunehmendem Wettbewerbsdruck. Symbolorientierte integrale Gestaltung von Destinationen - das Beispiel Asturien Die Wurzeln der Lust am Reisen reichen tief hinab...

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Expertisen stellen eine Symbiose aus Faktenwissen und Anwendungswissen dar. Sie beinhalten vor allem auch das Anwenden von Wissen und damit ein großes Repertoire von Beispielen der erfolgreichen, wie auch der negativen, Anwendung von Wissen. Das Faktenwissen dahinter lässt sich sehr leicht transferieren, was bereits mit Mitteln von Informationsmanagement möglich ist. Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie. Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen Doch wie sieht es mit den Expertisen aus, diejenigen Teile in der Organisation, die den langfristigen Erfolg und...

VVG-Reform und Lebensversicherung. Beweggründe, Zustandekommen und Novationen des Versicherungsvertragsgesetzes 2008. Gesetzeste

Die Reformierung des Versicherungsvertragsgesetzes führt dazu, dass ab dem 01. Januar 2008 für Versicherungsgesellschaften und Versicherungsvermittler gravierende Änderungen anstehen. Versicherer, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler und Versicherungsberater müssen sich darauf einstellen, dass sie die gewohnten Arbeitsabläufe für das Neugeschäft an veränderte Anforderungen anpassen müssen. VVG-Reform und Lebensversicherung. Beweggründe, Zustandekommen und Novationen des Versicherungsvertragsgesetzes 2008. Gesetzestexte VVG und VVG-InfoV Für laufende Verträge gilt das bisherige VVG allerdings bis zum 31. Dezember...

Umsetzung der Datenarchivierung im SAP-ERP-System. Am Praxisbeispiel 'arvato digital services'

Die massenhafte Erstellung von Informationen und damit Daten schreitet immer weiter voran. Nach einer Studie der "School of Information Management and Systems" hat die Menschheit im Jahr 2002 neue Informationen in einer Gesamtmenge von fünf Exabyte erzeugt. 1999 betrug diese Menge noch zwei Exabyte. Umsetzung der Datenarchivierung im SAP-ERP-System. Am Praxisbeispiel 'arvato digital services' Dieser Trend wird höchstwahrscheinlich nicht rückläufig sein und findet sich auch in betriebswirtschaftlicher Software wieder. So war ein SAP-System im Terabyte-Bereich vor einigen Jahren noch eine Seltenheit, heute gibt es viele Unternehmen,...

Einsatz und Anwendung von Innovationstechniken. Betrachtung unter dem Effizienzaspekt

Kreativität wird sehr vielseitig definiert. Im Rahmen eines betrieblichen Kreativprozesses können Kreativitätstechniken helfend eingesetzt werden. Kreativitätstechniken sind erfindungsfördernde, kreativitätsunterstützende Denkwerkzeuge. Sie helfen einzelnen Personen und/oder Teams, innovative Ideen und Problemlösungen durch Kreativität zu finden. Einsatz und Anwendung von Innovationstechniken. Betrachtung unter dem Effizienzaspekt Die Auswirkungen dieser innovative Ideen und Problemlösungen werden von der Leitung der Organisation beurteilt, weitergefördert oder abgelehnt. Sie hat letztendlich die Effizienz /Auswirkungen...

Systemtheorie und die Information der Systeme. Von Molekülen und Nervenzellen bis zur Gemeinschaft der Menschen

Die Evolution ist ein immerwährender universaler Prozeß. Aus ihm gehen Materie und Leben hervor und er ist auch mit Änderungen an all seinen Kreationen befaßt. So nahe es nun liegt, solche Prozesse physikalisch und biologisch zu erklären, wir sehen uns in den Themenkreis "Information" versetzt, wo wir Selbstorganisation und Komplexität der evolutiven Ergebnisse zu verstehen suchen. Systemtheorie und die Information der Systeme. Von Molekülen und Nervenzellen bis zur Gemeinschaft der Menschen "Information" ist unmittelbar mit jenem immerwährenden Prozeß der Evolution verknüpft. Erst die evolutionär verarbeitete Information...

Was kann Beratung leisten? Strategische, systemische und reflexive Beratung - Ein Vergleich

Wenn man sich erstmals mit dem Thema der Unternehmensberatung beschäftigt und sich einen Überblick über die Branche und deren Leistungen verschaffen will, so wird man bald feststellen dass man sich mit einer Fülle von Begriffen konfrontiert sieht, die eine erste Einordnung sehr schwierig erscheinen lassen. Was kann Beratung leisten? Strategische, systemische und reflexive Beratung - Ein Vergleich Aber auch für Erfahrene wird es immer schwieriger, den Überblick über die sich ständig ändernden Ausprägungen und Moden der Unternehmensberatung zu behalten. Sozialpädagogik eBooks Ziel dieser Studie ist es, Klienten...

Inhalt abgleichen