Kälbermilch

BEWI-MILK: Neues BEWITAL Milchaustauscher-Sortiment

Die Firma BEWITAL agri bietet mit ihrem neuen Sortiment BEWI-MILK ab dem 01. Oktober ein komplett überarbeitetes Milchaustauscherprogramm an. Die Kernkompetenz aus 50 Jahren Kälberfütterung, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Fütterungsversuche finden sich in dieser Neuentwicklung wieder. „Wir sind davon überzeugt, dass die acht neuen Sorten des BEWI-MILK Sortiments den Bedürfnissen der Kälber und der Landwirte an eine ausgezeichnete Kälbermilch entsprechen“, meint Dr. Michael Hovenjürgen, Produktmanager der Firma BEWITAL agri. Um das Wachstumspotential junger Kälber in der Aufzucht optimal auszunutzen, steht in den ersten Lebenswochen die Versorgung mit Milch im Vordergrund. Das hochwertige Konzept ausgewählter, natürlicher Süßstoffe stellt die Schmackhaftigkeit der BEWI-MILK sicher und sichert somit auch bei jungen Kälbern eine problemlose Aufnahme. Auch das bewährte BEWITAL-Vorsorge-System (BVS)...

Der Winter zieht ein: Erhöhen Sie jetzt die Tränkekonzentration

Während wir uns im kalten Winter nach Kaminabenden und Glühwein sehnen um uns zu erwärmen, machen geringe Temperaturen neugeborene Kälber keine Probleme. Wenn denn die Tränkekonzentration entsprechend erhöht wird. Da die Umgebungstemperatur einen großen Einfluss auf den Energiebedarf des Kalbes hat, erhöht sich jetzt mit beginnendem Frost der Erhaltungsbedarf. Sie sollten deswegen unbedingt bei der Fütterung auf die Tränketemperatur und die Tränkekonzentration achten! Die thermoneutrale Zone liegt beim Kalb in den ersten drei Lebenswochen zwischen 15 und 25 °C. Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen erhöht sich mit sinkender Temperatur entsprechend der Erhaltungsbedarf. Bei -4°C steigt der Erhaltungsbedarf um etwa 35% an! Die praxisübliche Konzentration von 120 g Austauscher pro Liter Wasser reicht bei einer Tränkemenge von vier bis fünf Liter bei Minus-Temperaturen nicht mehr aus, um den Energiebedarf der Kälber zu decken....

Inhalt abgleichen