Goldene Regel

01.10.2010: |

Tips zum Glücklichsein

Es gibt viele Ratschläge zum Glücklichsein. Glücklichsein hat unterschiedliche Bedeutungen für verschiedene Leute und Kulturen, aber wir alle wissen wann wir glücklich sind. Religionen waren dabei an vorderster Front, wenn es darum ging eine Richtschnur für ein glückliches Leben zu vermitteln. Die buddhistische Regel „ Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu“, ist oft in anderen Religionen wiederholt worden. Auch L. Ron Hubbard, der Stifter der Scientology Religion formulierte zwei goldene Regeln zum Glücklichsein: 1. Sei fähig, alles zu erleben, und 2. Verursache nur jene Dinge, die andere leicht erleben können. Er führte weiter aus „Wenn man genau erleben kann, was einem angetan wird, oh Wunder – geschieht es nicht!“. Um glücklich zu sein, muss man nur fähig sein diejenigen Dinge, die existieren, zu konfronieren (das heißt, zu erleben). Der gesamte Text ist in dem Artikel „Zwei Regeln für...

CASHFLOW Club Stuttgart zeigt: Wie die „Goldene Regel” für goldenen Wohlstand sorgt

Obwohl die Anwendung der „Goldenen Regel” schon seit Jahrtausenden in so gut wie allen Kulturen zur allgemeinen und persönlichen Mehrung von Wohlstand und Wohlergehen empfohlen wird, erscheint sie gerade heute im Zeichen der Finanzkrise aktueller denn je. In seinem Buch „Die Goldene Regel – Das Gesetz der Fülle” legt Karl-Otto Schmidt offen, warum die Gewohnheit, freudig und ohne berechnenden Hintergedanken „den Zehnten” zu geben, nicht allein die Lage seiner Mitmenschen unweigerlich verbessern wird, sondern paradoxerweise gerade auch beim Geber für goldenen Wohlstand sorgt. Die uralte, an keine bestimmte Religion oder politische Überzeugung gekoppelte und universell gültige Wahrheit, die in diesem Buchklassiker beschrieben wird, ist im Übrigen eine der tragenden weltanschaulichen Säulen, die von Arthur Tränkle und seinem CASHFLOW Club Stuttgart im Rahmen einer einzigartigen „Geld-Lehre” vermittelt wird. Stuttgart. –...

Inhalt abgleichen