Alopecia areata

Die Medizinische Pigmenation bei Patienten mit Alopezie

Ein großer Fortschritt ohne chirurgische Eingriffe. Haarausfall (Alopezie) ist nichts Beunruhigendes, denn täglich verlieren wir im Durchschnitt zwischen 70 und 100 Kopfhaare - aber diese wachsen auch wieder nach, da die Haarwurzeln in der Kopfhaut verbleiben und diese durch das Nachwachsen der Haare die ausgefallenen Haare ständig ersetzen. Wenn jedoch täglich mehr als 100 Haare ausgehen und das über einen längeren Zeitraum, spricht man von einem krankhaftem Haarausfall. Die Ursachen können ganz unterschiedlich sein. Überwiegend betrifft es aber mehr Männer als Frauen. Schätzungsweise leiden 1,5 Millionen Männer und rund 500.000 Frauen in Deutschland unter einem Haarverlust. Die drei häufigsten Formen von Haarausfall sind: ein Hormonell-erblicher bedingter Haarausfall, darauf gefolgt der kreisrunde Haarausfall (Alopecia areata) und der diffuser Haarausfall ( diffuse Alopezie). Neben der genetischen Veranlagung kann Haarausfall...

Bei Alopecia Areata darf man die Hoffnung nicht aufgeben

Haarausfall ist vor allem für Frauen besonders belastend, gilt es doch in der Regel als männliches Problem und ist dementsprechend nur bei diesen bekannt und auch anerkannt. Eine Frau aber empfindet einen umfassenden Verlust der eigenen Haare meist als große Einbuße ihrer Attraktivität, was neben den möglichen körperlichen Ursachen auch zu psychischen Belastungen führt. Alopecia Areata stellt hier ein besonderes Problem dar, denn der kreisrunde Haarausfall, bei dem Stellen mit bis zu sechs Zentimeter Umfang kahl werden, ist auf natürlich Weise besonders schwer zu überdecken. Da aber bei Alopecia Areata die Haarwurzeln nicht geschädigt werden, besteht immer die Möglichkeit, dass die Haare auch jederzeit wieder nachwachsen, was sie in neun von zehn Fällen auch tun. Es gilt also für die Betroffenen, die Hoffnung auf Besserung des Zustandes nie aufzugeben. Dies bedeutet aber nicht, sich ganz der Hoffnung auf Besserung zu verschreiben...

Die erste Schwimmperücke der Welt aus Cyberhair im Zweithaarstudio "Meine Perücke" in Ludwigsfelde bei Berlin

“Es ist unglaublich, ich springe in den Pool und tauche. Um mich herum sind viele Menschen und keiner merkt, dass ich anders bin als sie, denn ich habe keine Haare. Dank Cyberhair kann auch ich endlich wieder, wie früher als Kind baden, wo meine Eltern mich vor den glotzenden Blicken schützen.” So eine seit früher Kindheit an Alopecia erkrankte Patientin Die Damenperücken der Private Issue-Kollektion aus Cyberhair, einem patentierten Kunsthaar, sind an Fortschrittlichkeit kaum zu überbieten. Auch im nassen Zustand sieht Cyberhair immer wie natürliches Haar aus, da die Faser Wasser aufnehmen kann. Cyberhair trocknet schnell und fällt immer wieder in die vor geformte Frisur zurück. Der sichere Sitz und ein spezielles atmungsaktives Material lassen viele sportliche Aktivitäten zu. Diese neuartigen Perücken sind nun auch in Deutschland erhältlich. Diplom-Designerin (FH) Maskenbildnerin, Perückenmacherin und Friseurin Annette Klockau...

Haare können auf Kahlstellen wachsen

Alopecia areata ist die häufigste entzündliche Haarausfallerkrankung (ca. 1,4 Mio. Menschen in Deutschland) und kann in jedem Lebensalter auftreten, wobei das zweite und dritte Lebensjahrzehnt bevorzugt sind. Typischerweise liegen am behaarten Kopf eine oder mehrere kreisrunde kahle Stellen vor. Daher spricht man auch von kreisrundem Haarausfall. Im Randbereich findet man häufig sogenannte „Ausrufezeichen-Haare“. Dies sind kurz abgebrochene Haare, die an ihrem Ende immer dünner werden. Die Kahlstellen sind glatt, eingesunken, nicht schuppend, und die Haarfollikel bleiben erhalten. Häufig bestehen zusätzlich Veränderungen der...

Inhalt abgleichen