gratis

Augenverletzungen beim Squash

Squash ist eine Sportart, die in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Über squashbedingte Verletzungsrisiken, besonders in Bezug auf die „Augenverletzungen beim Squash“, sind sich die Spieler jedoch oft nicht bewusst. Squash birgt ein deutlich höheres Verletzungsrisiko als andere Sportarten. Dass dieses Thema von offizieller Seite in Deutschland diskutiert wird, zeigt ein Schriftwechsel zwischen dem Vertreter des Berufsverbandes der deutschen Augenärzte, Dr. med. Dieter Schnell, und dem Verbandsarzt des „Deutschen Squash Rackets Verband“ (DSRV), Dr. Kurt Steininger. Während die Funktionalität...

Probleme der Körperwahrnehmung bei Herzinfarktpatienten

Nachdem die im Verlauf der 50er und Anfang der 60er Jahre erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse die Auffassung bestätigten, daß die Frühmobilisation zu positiven Effekten bei Patienten im Zustand nach Herzinfarkt führt, nehmen bewegungs- und sporttherapeutische Maßnahmen einen festen Platz in der Behandlung Herzinfarktgeschädigter ein. Die Zielsetzungen, die für diesen Bereich formuliert wurden, sind sehr umfangreich. Dies läßt vermuten, daß hinsichtlich der erwarteten Effekte ein hoher Anspruch an sport- und bewegungstherapeutischen Maßnahmen innerhalb der kardiologischen Rehabilitation gestellt wird. Waren die Zielsetzungen...

Hexenverfolgung

Wir stellen drei historische Bücher vor, die sich mit einer der schlimmsten Kapitel der Geschichte beschäftigten. Die gnadenlose Jagd auf „Hexen“, der Verfolgung unschuldiger Frauen, Männer und Kinder und die berüchtigten Inquisitionsprozesse der Kirche. 1. Als um 1700 die Hexenverfolgungen bereits selten geworden waren, veröffentlichte der deutsche Jurist Christian Thomasius seine Schriften gegen den Hexenglauben. Er beobachtete, dass die Angeklagten erst „gestanden“, wenn sie die Qualen der Folter nicht mehr aushielten. Auf Grund des Buches De crimine magiae, welches er 1701 zu diesem Thema verfasste, gab König Friedrich...

Vom Elch zum Werkzeug

Im Jahre 1943 gründete der Schwede Ingvar Kamprad die erste IKEA-Filiale in Älmhult, Südschweden. Der Name setzt sich aus seinen Initialen und den Anfangsbuchstaben des Anwesens Elmtaryd und der Gemeinde Agunnaryd zusammen. Es war ein Versandhandel für viele verschiedene Erzeugnisse, und erst ab 1950 erweiterten die Möbel, die heute jeder mit dem Firmennamen verbindet, das Sortiment. Beim Versandhandel, dieser besonderen Form des Einzelhandels, werden die Waren nach Prospekten oder Katalogen per Post an den Kunden versandt. Der Schwede entwickelte das IKEA-typische Konzept, indem er die Möbel in Einzelteile zerlegte und sie für...

Dauerlauf als Element der Lebensführung

„Man sehe sich Fotos von Marathonläufen an. Der Kenner sieht sofort, in welcher Preisklasse der Schnappschuss entstanden ist, egal zu welchem Zeitpunkt nach dem ersten Drittel des Rennens geschossen. Einmal ist der Schritt ein Indikator, vielmehr aber die Figur. Vorne laufen die Bleistifte, hinten tappen die Radiergummis, um ein Bild zu überzeichnen.“ Die von Steffny beschriebenen Typen unterscheiden sich in zwei Merkmalen, die offenbar in einer Beziehung zueinander stehen: Körperbau und Leistungsvermögen im Ausdauerlauf. Sowohl der Körper, als auch das körperliche Leistungsvermögen sind aus biologischer Sicht nicht allein...

Jugendkriminalität

Mit der Titelwahl dieser Arbeit soll auf die Notwendigkeit hingewiesen werden, dass im Bereich der Jugendkriminalität effektivere Lösungswege anzustreben wären. Dieses Thema ist mit Sensibilität und Feingefühl zu bearbeiten, weil es sich um eine Klientel handelt, bei welcher die Persönlichkeit noch nicht völlig ausgereift ist. In den letzten Jahren hat die Beschäftigung und Behandlung mit dem Bereich der Jugendkriminalität an Aktualität gewonnen. Es gibt einige wichtige Studien, die sich mit dem Problem der zunehmenden und teilweise immer gewalttätigeren Jugenddelinquenz beschäftigen. Diese zieht die Autorin heran, um die...

Fit und schlank durch Fitnesstraining?!

In der heutigen Industriegesellschaft rückt die Problematik des Übergewichts immer mehr in den Blickpunkt der Wissenschaft. Dies liegt vor allem daran, „dass in unserem Nahrungsmittelschlaraffenland inzwischen jeder Dritte an Übergewicht leidet“ (SCHNEIDER 1995, 8). Durch den extremen Nahrungsmittelüberfluss in den westlichen Industrienationen kommt es zu ungünstigen Auswirkungen auf verschiedene Stoffwechselparameter. Viele Erkrankungen, wie z.B. Hypertonie, Hyperlipidämie, Adipositas, metabolisches Syndrom etc. entstehen aufgrund von Fehlernährung (vgl. PUDEL 1997, 151). Gleichzeitig wird unsere Gesellschaft durch einen...

"E-Paper"-Zeitung der Zukunft?

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Strategien deutscher lokaler und regionaler Abonnement-Tageszeitungen, die zum Zeitpunkt der Ausarbeitung ein „E-Paper“ ihrer gedruckten Ausgabe produzieren. Im Mittelpunkt der Analyse steht zum einen die qualitative Analyse einiger ausgewählter Vertreter dieser „E-Paper“, zum anderen die Auswertung eines an die Zeitungsverlage versandten Fragebogens. Thematisiert wird außerdem die Frage, ob die Verlage Online-Medien noch immer als Gefahr für die klassische Zeitung ansehen. Die Arbeit zeigt, dass „E-Paper“ von den Zeitungen auf sehr unterschiedliche Art und Weise angeboten wird....

Multimedia in der betrieblichen Weiterbildung

Die Globalisierung und Liberalisierung der Märkte, die Technisierung der Arbeitswelt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen sind Faktoren, die zu veränderten und härter werdenden Marktbedingungen für Unternehmen beitragen. Vor dem Hintergrund eines steigenden Wettbewerbsdrucks gewinnt die betriebliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Die Kompetenz der Mitarbeiter muß gefördert und weiterentwickelt werden. Nur rasch nutzbares Wissen schafft Informationsvorsprünge, die Unternehmen im globalen Wettbewerb zu ihrem Vorteil nutzen können. Die betriebliche Weiterbildung nimmt deshalb eine immer wichtiger werdende...

Starkstrom, Armaturen und Isolatoren

Bei der Übertragung elektrischer Energie über größere Entfernungen schaffen Starkstrom-Freileitungen nach wie vor die Voraussetzungen für eine sichere, wirtschaftliche und verbraucherfreundliche Versorgung der Abnehmer mit dieser Energie. Der steigende Verbrauch von Elektroenergie sowie die aktuellen Herausforderungen durch - die Liberalisierung des Strommarktes, - die Förderung der verteilten Energieerzeugung aus regenerativen Energieformen und - die unabhängigen Kraftwerksbetreiber, fordern jedoch eine Anpassung der vorhandenen Verteilungs- und Übertragungs-Freileitungsnetze. Die jetzige Infrastruktur der Netze in Deutschland,...

Inhalt abgleichen