Supercomputer

Statement Mark Mattingley-Scott: "Quantencomputing ist weit mehr als Supercomputing"

"Quantencomputer sind dazu da, Probleme zu lösen - aber nicht ausschließlich die größten unserer Zeit. Aktuell ist das vermeintlich relevanteste Merkmal von Quantencomputern ihre absolute Leistungsfähigkeit, um ultrakomplexe Berechnungen in kürzester Zeit durchführen zu können. Aber: Quantencomputing bedeutet nur in Ausnahmefällen Supercomputing. Denn im breiten Praxiseinsatz in der Industrie, bei Finanzdienstleistungen, im Gesundheitssektor und vielen anderen Branchen ist diese Jagd nach der allerhöchsten Rechenkapazität wenig zielführend. Unternehmen brauchen die Top-Rechenleistung von Quantencomputern - aber in zweckgerichteter Form. Supercomputing ist in erster Linie für die Forschung relevant. Die zentrale Frage lautet deshalb: Wie lässt sich Quantentechnologie am schnellsten in einen Business Case überführen? Denn wenn sich diese enorme Leistung nicht für einen konkreten Anwendungsfall in Wirtschaft und Gesellschaft kanalisieren...

Österreichs neuer Supercomputer geht in Betrieb

Kürzlich konnte die in Arnstorf ansässige Knürr AG einen wesentlichen Beitrag zum Betrieb eines neuen Supercomputers leisten: Im Rahmen einer Kooperation der TU Wien mit der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur ist der schnellste Hochleistungsrechner Österreichs, der Vienna Scientific Cluster, in Betrieb genommen worden. Mit dieser 1,6 Millionen Euro Investition gewinnt die Hauptstadt als Forschungsstandort an neuer Bedeutung und stellt den Wissenschaftlern und Studenten eine hocheffiziente Computerinfrastruktur zur Verfügung, die neue Dimensionen in der Realisierung von aufwendigen wissenschaftlichen Forschungsprojekten bietet. Knürr konnte mit der Implementierung seiner modularen Kühleinheit CoolLoop einen erheblichen Teil zur hocheffizienten und energiesparenden Kühlung des neuen Supercomputers beisteuern. Der von Sun Microsystems gelieferte Supercomputer VSC, mit mehr als 3500 hochparallel arbeitenden Prozessorkernen,...

Cray wählt ASSETs ScanWorks-Plattform für eingebettete Diagnostik in Supercomputern der nächsten Generation

Richardson, TX/München, 19. August 2009 – Der führende Supercomputer-Hersteller Cray Inc. wird künftig die ASSET® InterTech ScanWorks®-Plattform für eingebettete Instrumentation verwenden. Sie dient als Grundlage für eingebettete Testlösungen, die bei der nächsten Generation der Supercomputer eine wichtige Rolle spielen werden. ASSET (www.asset-intertech.com) ist der führende Anbieter offener Tools für eingebettete Instrumentation, die für Tests, zur Designvalidierung und zum Debuggen eingesetzt werden. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Cray wird ASSET eingebettete Testlogik IP liefern, die Hochverfügbarkeit und Ferndiagnose in Crays Supercomputern ermöglichen wird. „ASSETs ScanWorks-Plattform bietet eine große Bandbreite an Funktionalität für eingebettete Diagnostik", erklärt Peg Williams, Senior Vice President of Research and Development bei Cray. „Die auf ScanWorks basierenden Lösungen werden uns in die Lage versetzen,...

Inhalt abgleichen