Hadder

18.04.2009: |

Bürokratieabbau: Die Hoffnung stirbt zuletzt

47 Milliarden Euro Bürokratiekosten behindern Unternehmens-Investitionen und Kreativität Berlin/Borken - „Wir werden die Befreiung von den Fesseln der Bürokratie durch alle Hierarchiestufen treiben. Die Leute sollen endlich Spaß an der Arbeit haben.“ Was der langjährige Vorstandschef des US-Konzerns General Electric http://www.ge.com, Jack Welch, schon vor vielen Jahren forderte, müsste im Kanzleramt auf fruchtbaren Boden stoßen: Um 25 Prozent will die Große Koalition nämlich die Bürokratiekosten in der Republik senken, und zwar bis zum Jahr 2011. Das entspricht 12 Milliarden Euro. 47 Milliarden Euro, so hat es das Statistische Bundesamt http://www.destatis.de gerade mitgeteilt, wendet die deutsche Wirtschaft jährlich für die Erfüllung bürokratischer Pflichten auf. „Als größter Brocken“, so berichtet es das Gründermagazin Online http://www.gruendermagazin.de, „liegt den Unternehmen die Finanzbürokratie im Magen. Allein...

„Provinz“ ist nicht „hinterwäldlerisch“ - Wie das Westmünsterland um Fachkräfte wirbt

von Ansgar Lange Seit Jahr und Tag wird über den Fachkräftemangel geklagt. Während es für ein großes Unternehmen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln oder München nicht schwer sein dürfte, potentielle Mitarbeiter in genügender Anzahl zu finden, sieht es „in der Provinz“ ganz anders aus. Konzerne können oft mit mehr Geld locken als kleine und mittlere Unternehmen. Und der so genannte Standortfaktor kommt bei ihnen auch nicht zum Tragen. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) http://www.sueddeutsche.de ist dem Thema unter der Überschrift „Der Charme der Provinz“ nachgegangen. Ein Beispiel: Hemer ist ein reizvolles Städtchen im Sauerland. Doch dies reiche nicht aus, so die SZ, um qualifizierte Arbeitskräfte nach Hemer zu locken. Der größte Arbeitgeber im Ort, der im Eigentum von Finanzinvestoren befindliche Badarmaturenhersteller Grohe http://www.grohe.de, habe sich deshalb im vergangenen Jahr entschlossen, seine Zentrale nach Düsseldorf...

Inhalt abgleichen