AUTOMATION Dr. Nix

Schichtdickenmessung für das Qualitätsmanagement in der Labor- und Produktionstechnik.

Qualitätssicherung mittels moderner Schichtdicken-Messtechnik in der Labor- und Produktionstechnik. Bei der Herstellung von Farben und Lacken sowie deren Weiterentwicklung sind viele Parameter variabel, die zu unterschiedlichen Eigenschaften des endgültigen Produkts führen. So zum Beispiel der Farbeindruck, die Härte, der Glanzgrad, die Flexibilität, die Oberflächenbeschaffenheit und die Haftfestigkeit auf der zu behandelnden Oberfläche. Einige dieser Eigenschaften werden von der Schichtdicke der aufgetragenen Farbe beziehungsweise des Lacks beeinflusst. Bemühungen des Herstellers, qualitativ oder dekorativ hochwertige Eigenschaften mit weniger Material zu erzielen (Ersparnisse beim Kunden) führen zu verringerten Schichtdicken, die präzise und reproduzierbar kontrolliert werden müssen. Die Qualitätssicherung verlangt in den verschiedenen Stadien der Produktion ständige Prüfungen einzelner Parameter. Diese Prüfungen sind vielfach...

Neuentwicklung: QNix® 8500 Stift-Sonde für Präzisions-Messungen von Mikroschichtdicken auf Kleinteilen

Magnet-induktive Präzisions-Mess-Sonde für die Schichtdickenmessung von Beschichtungen auf ferromagnetischen Stählen erweitert den Einsatzbereich des modularen Geräte-Systems QNix® 8500. Die innovative Neuentwicklung einer magnet-induktiven QNix® Stift-Mess-Sonde MI Fe 500 µm von AUTOMATION Dr. Nix, Köln, erweitert das modulare Mess-System QNix® 8500 insbesondere für Präzisions-Messungen von dünnen Beschichtungen. Sie erschließt dadurch neue Anwendungsbereiche im Qualitätsmanagement für kleine Teile oder für Messungen an sehr nahe liegenden Kanten. AUTOMATION Dr. Nix, Spezialist für zerstörungsfreie Schichtdicken-Messgeräte, bietet seinen Anwendern - zusätzlich zu Standard-Sonden nach dem Hall-Sensor-Prinzip - jetzt auch die neue magnet-induktive Stift-Messsonde für den Messbereich von 0 bis 500 µm an. Die neue Wechsel-Sonde misst äußerst präzise auch besonders dünne nicht-ferromagnetische Beschichtungen auf kleinen...

Korrosionsschutzmessungen: Einsatz modernster Korrosionsschutz-Messtechnik im Qualitätsmanagement und bei der Sanierung

Anwendungsbericht: Funk-Sonden zur Korrosionsschutzmessung im Einsatz bei Hochspannungsmasten. Einsatz modernster Korrosionsschutz-Messtechnik im Qualitätsmanagement und bei der Sanierung und Überwachung von Hochspannungsmasten und großen Stahlkonstruktionen. Stahl – ein Werkstoff mit Vor- und Nachteilen. Seit ca. 140 Jahren wurden in der Welt 15 Mrd. t Rohstahl hergestellt. Seine hervorragenden physikalischen Eigenschaften machen ihn zu einem besonders vielseitigen einsetzbaren Werkstoff. Mit seinen Gebrauchseigenschaften, wie mechanische Festigkeit, Schmiede- und Formbarkeit sowie Haltbarkeit, um nur einige zu nennen, hat sich Stahl als herausragender Werkstoff für die Investitionsgüterindustrie bewährt. 70 Prozent des Produktionsvolumens werden für den Bau von langlebigen Bauwerken, wie Brücken, Energieerzeugungs- und Fortleitungsanlagen, Hallen, Transportmitteln, Maschinen und Apparaten verwendet. Diesen mannigfaltigen Vorteilen...

Inhalt abgleichen