Neuentwicklung: QNix® 8500 Stift-Sonde für Präzisions-Messungen von Mikroschichtdicken auf Kleinteilen

Magnet-induktive Präzisions-Mess-Sonde für die Schichtdickenmessung von Beschichtungen auf ferromagnetischen Stählen erweitert den Einsatzbereich des modularen Geräte-Systems QNix® 8500.

Die innovative Neuentwicklung einer magnet-induktiven QNix® Stift-Mess-Sonde MI Fe 500 µm von AUTOMATION Dr. Nix, Köln, erweitert das modulare Mess-System QNix® 8500 insbesondere für Präzisions-Messungen von dünnen Beschichtungen.
Sie erschließt dadurch neue Anwendungsbereiche im Qualitätsmanagement für kleine Teile oder für Messungen an sehr nahe liegenden Kanten.

AUTOMATION Dr. Nix, Spezialist für zerstörungsfreie Schichtdicken-Messgeräte, bietet seinen Anwendern - zusätzlich zu Standard-Sonden nach dem Hall-Sensor-Prinzip - jetzt auch die neue magnet-induktive Stift-Messsonde für den Messbereich von 0 bis 500 µm an. Die neue Wechsel-Sonde misst äußerst präzise auch besonders dünne nicht-ferromagnetische Beschichtungen auf kleinen Teilen im unteren Messbereich.

Qualitätskontrolle des Korrosionsschutzes durch präzise Messungen von Mikrobeschichtungen auf Kleinteilen.

In der Praxis werden Stahl-Kleinteile, wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen, mit Korrosionsschutz-Beschichtungen geschützt. Nur die richtige Schichtdicke, meist im unteren Mikrometerbereich angesiedelt, gewährleistet eine gute Haftfestigkeit sowie einen ausreichenden Schutz vor Korrosion.
Durch die optimierte neue QNix® Stift-Sonde MI Fe 500µm können störende Messeffekte an Rändern wesentlich reduziert werden, so dass man deutlich näher an Rändern und damit auch auf kleinsten Teilen präzise messen kann. Dadurch wird eine zuverlässige Qualitätskontrolle des Korrosionsschutzes auf kleinen Flächen oder nahe an Rändern gewährleistet.

So sind jetzt auch präzise Schichtdickenbestimmungen dünner, nicht-ferromagnetischer Metallbeschichtungen wie z.B. Chrom, Kupfer, Zink etc. sowie Lacke, Emaille oder Kunststoffbeschichtungen auf Stahlsubstraten möglich. Die Präzisionsmessungen erfolgen nach dem magnetinduktiven Messprinzip gemäß den Standards nach DIN EN ISO 2178, ISO 2808 und ASTM B499.

Die Stiftform der neuen Sonde bietet zusätzlich eine optimale Kontrolle der manuellen Ausrichtung am Mess-Objekt. Bei besonders hohen Anforderungen an die Präzision kann die neue Mess-Sonde darüber hinaus auf ein Mess-Stativ montiert werden. Für das Stativ stehen entsprechende Probenhalter zur Verfügung.

Flexibilität für den Einsatz im Qualitätsmanagement von Großprojekten.

Die bekannt anwenderorientierten Vorteile von QNix® Messgeräten, ihre hohe robuste Qualität und einfache Bedienung, zeichnen auch die neue Stift-Sonde aus:
Anhand kundenspezifischer Kalibrierungen erlaubt sie bei einfachster Handhabung besonders komfortable Messungen an dünn beschichteten Kleinteilen.

Als weiteres Modul des Geräte-Systems QNix® 8500 erhöht die neue Stift-Sonde die Anwendungs-Flexibilität und erschließt dem Mess-System ganz neue Einsatzmöglichkeiten für Schichtdicken-Messungen auf Winkeln, auf Unterlegscheiben, Schrauben, Bolzen und Muttern und kraftschlüssigen Verbindungen.
Im Rahmen des Qualitätsmanagements großer Stahlkonstruktionen können somit die Schutzbeschichtungen auf Stahlbolzen und Muttern zuverlässig überprüft werden, die z.B. an Rotor-Befestigungen für Windkraftanlagen, an Brücken oder für Fensterbefestigungen zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus eignet sich die neue Stift-Sonde besonders auch für PVD- Beschichtungen, wie z.B. TiN, TiCrN, CrN und TiAIN.
Praxisbezogene Geräte-Entwicklung „Made in Germany“
Quality by Exzellenz zeigt sich immer wieder in besonders anwenderorientierten Details des QNix® Geräteprogramms:
Durch die neue Wechsel-Stiftsonde sind jetzt optional das magnet-induktive und das Halleffekt-Messprinzip mit einem Handgerät kombinierbar.

Die Justierung der Sonde erweist sich aufgrund der Stiftform und einer besonders robusten Hartbeschichtung des Mess-Pols als außergewöhnlich vorteilhaft. Die digitale Messelektronik ist mit der Mess-Sonde verknüpft, so dass ein Substrat-Nullabgleich auch nach Sondenwechsel bestehen bleibt.
Auch in der kunden-individuellen Namensgebung der Kalibrierprogramme und der Speicher wird einmal mehr deutlich, dass diese Innovation von AUTOMATION Dr. Nix das Ergebnis praxisbezogener Entwicklungsarbeit ist.

Das mit den unterschiedlichsten Mess-Sonden kombinierbare modulare Geräte-System QNix® 8500 wird durch eine anwenderorientierte PC-Software ergänzt, die vielfältige Optionen für praxisgerechte Gerätekonfigurationen und Datenauswertungen bietet. Eine drahtlose Datenverbindung der Software zum PC erlaubt es, statistische Auswertungen und eine lückenlose Dokumentationen mit Hilfe des Tabellenprogramms Excel auch direkt über Funk vorzunehmen.

Weiter Informationen und Fotos unter www.qnix.de

AnhangGröße
Foto Stiftsonde Stativmes 2 1.jpg121.82 KB