Science Fiction

Verständigung im Netz

Worin liegt der Reiz und Nutzen, über Computernetze Mitteilungen auszutauschen und wodurch unterscheiden sie sich von anderen Kommunikationsmedien und Kommunikationsformen? Wie wird man überhaupt ein „User“ und wie findet man Anschluss an die Netzgemeinde? Worin liegt das Besondere und ist es überhaupt so besonders computer-vermittelt zu kommunizieren? Dies sind einige Ausgangsfragen, die die Autorin zu ihrer Arbeit veranlasst haben und die von ihr aus einem kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel beantwortet werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung darauf, wie Sprachgemeinschaften im Internet funktionieren....

Schöne neue Welt der Recherche

Gute Recherche bildet das Fundament für kompetente Berichterstattung und ist damit ein essentieller Teil journalistischer Arbeit. Die technischen Möglichkeiten zu recherchieren sind heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, besser denn je. Das Internet erleichtert die Suche nach wertvollen Informationen. Doch in vielen Redaktionen gibt es weniger Journalisten als die Jahre zuvor, es fehlt an Zeit und Geld für aufwendige Recherchen. Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich journalistisches Rechercheverhalten durch die Nutzung des Internets wirklich verändert hat. In qualitativen Interviews mit IT- und Wirtschaftsjournalisten...

Fließestrich unter Verwendung aufbereiteter Rohstoffe

Inhaltlich setzt sich diese Arbeit aus einem allgemeinen Teil und einem Forschungsteil zusammen. Der allgemeine Teil beschäftigt sich vor allem mit der Zusammensetzung bzw. mit dem konstruktiven Aufbau der verschiedenen Estricharten. Weiters werden hier Schadenstypen und Begleitmaßnahmen die man beim Estricheinbau beachten sollte angeführt. Die Versuchsreihe beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Bindemittels auf Basis von Braunkohlenflugasche. Allgemeiner Teil: Estrich bzw. Fließestriche setzen sich aus Zuschlagsstoffen, Zugabewasser, Zusatzstoffen, Zusatz- und Bindemitteln zusammen. Je nach ihrer Einbauart unterscheidet...

Umsetzung und Umnutzung einer Fachwerkkate des 19. Jahrhunderts aus Lüchow (Kreis Herzogtum Lauenburg)

Fachwerke sind in die ländliche Umgebung eingebunden und prägen seit Jahrhunderten die Landschaft Norddeutschlands. Diese Bauernhäuser, die dem Norden einen besonderen Charme verleihen, finden in der heutigen Zeit als Zweckgebäude keine Verwendung mehr und fallen in vielen Fällen der Modernisierung zum Opfer. Ähnlich erging es der Fachwerkkate auf dem Grundstück der Familie Hack zu Lüchow im Landkreis Herzogtum Lauenburg. Sie stand in den letzten Jahren leer und musste einem Neubau weichen. Jedoch wurde die Kate von dem Zimmermann Manfred Schenkenberg gerettet und ist nun 'auf der Suche nach neuem Besitzer und Boden'. Im Rahmen...

Untersuchungen zur Stabilität der Eigenschaften von Stuckgipsen

Gips als Calciumsulfat gehört neben Zement und Kalk zu den wichtigsten Bindebaustoffen der Baubranche und zählt zu den ältesten natürlichen Mineralen. Gips steht in verschiedenen Hydratstufen zur Verfügung, in Bindung mit Kristallwasser. oder auch als kristallwasserfreie Form. Das mit Kristallwasser gebundene Gipsgestein ist Calciumsulfat-Dihydrat (CaSO4+2H2O), die kristallwasserfreie Variante wird als Anhydrit (CaSO4) bezeichnet. Diese beiden natürlichen Minerale haben sich im Laufe langwieriger geologischer Prozesse weiträumig und in hohen Mengen gebildet. Infolge industrieller und technischer Weiterentwicklung steht Gips...

Entwurf, Berechnung und Konstruktion eines Glockenturms in Holzbauweise

Ein 20m hoher Glockenturm mit Sechseckgrundriß ist in Holzbauweise zu entwerfen, zu berechnen und zu konstruieren. Der Grundriß besteht aus sechs gleichen Seiten, die jeweils 3 m lang sind. Es sind vier Glocken im Glockenstuhl unterzubringen, wobei zwei Glocken wegen ihrer geringen Größe zu vernachlässigen sind. Bei den anderen beiden Glocken handelt es sich einmal um eine 2,1 kN schwere Glocke der Tonlage DES“ und einmal um eine 0,8 kN schwere Glocke der Tonlage GES“ (beide Mittelrippe). Der Glockenstuhl steht in 9 m Höhe über OK Fundament. Außen wird der Glockenturm mit einer Kupferblechverkleidung auf Holzschalung...

Betonböden im Industrie- und Gewerbebau

Der Begriff der Industriefußböden umfaßt im wesentlichen Betonböden für industriell genutzte Hallenflächen. Doch auch andere Betonböden können als Industriefußböden bezeichnet werden. So zum Beispiel Fußböden in Lagerbereichen, Produktionsstätten, Betriebsräumen, Laboratorien, Verkaufs- und Ausstellungsräumen, Messehallen, Kraftwerken, Werkstätten, Parkbauten, Tankstellen, landwirtschaftlich genutzten Gebäuden und Freiflächen, soweit diese nicht schon zu den Betonstraßen gezählt werden müssen. Nach der Definition der 9. Auflage des Römpp-Chemie-Lexikons sind alle Fußböden, die nicht zu Wohnzwecken dienen und nicht...

Der Markt für Fernsehprogrammzeitschriften seit 1990

Obwohl Fernsehprogramminformationen auch in Tageszeitungen, Zeitungsbeilagen, im Internet und Videotext für den Verbraucher sehr leicht und praktisch kostenlos zugänglich sind, erreichen Programmzeitschriften in Deutschland eine verkaufte Gesamtauflage von mehr als 18,7 Mio. Exemplaren pro Erscheinungsintervall. Ihr Anteil an der verkauften Auflage aller Publikumszeitschriften liegt damit bei mehr als 15 %. Auch hinsichtlich ihrer Anzeigenerlöse hat dieses Zeitschriftensegment eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für die beteiligten Verlage: Die Höhe der Bruttowerbeumsätze der Programmpresse betrug für das Jahr 2003 insgesamt 520...

Journalistische Recherche im Internet

Journalistische Recherche – als Fundament journalistischer Berichterstattung – hat sich entlang der Verbreitung technischer Vermittlungsmedien wie Telefon, Fax oder Internet verändert. Nach der theoretischen Einordnung der Recherche in die Systemtheorie wurde in der Diplomarbeit „Journalistische Recherche im Internet“ empirisch untersucht, wie Fachjournalisten bei Informations- und Telekommunikationsfachmedien das World Wide Web als Recherchequelle nutzen. Die Arbeit bestätigt unter anderem die Hypothese, dass das Internet mittlerweile zum wichtigsten Recherchemedium für Journalisten geworden ist. Ferner stellt sie heraus,...

Streamingfähige Set-Top-Boxen

Ausgehend von der Konvergenz der Medien Fernsehen und Internet, beschäftigt sich die Diplomarbeit mit streamingfähigen Set-Top-Boxen. Dies sind spezielle Endgeräte, die dem Anwender den Zugriff auf multimediale und interaktive Mehrwertdienste über ein Fernsehgerät ermöglichen. Eine wichtige Grundlage dieser Dienste bildet die Streaming Media Technologie. Um den entsprechenden Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Set-Top-Boxen den Empfang digitaler Fernsehsignale sowie die Unterstützung aktueller Internetstandards gewährleisten. Die Realisierung eines interaktiven Video-on-Demand-Dienstes ist Gegenstand eines Kundenprojekts...

Inhalt abgleichen